Form of instruction: Seminar
-
4.03.2101 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- MA Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/21)
-
4.03.2102 - Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie (Ausgewählte Abschnitte)
Dates on Monday, 07.02.2022 14:00 - 19:00, Tuesday, 08.02.2022 10:00 - 19:00, Wednesday, 09.02.2022 10:00 - 15:00
-
4.03.2103 - Anselm von Canterbury, Proslogion
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/21)
-
4.03.2104 - Kant, Kritik der Urteilskraft (§§30-60, ausgew. Abschnitte: in der Sem.ank. nur: §§ 30-60)
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/10/21)
-
4.03.2105 - Platon
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/21)
-
4.03.2107 - Die Philosophen und die Bibel: Geschichte eines langen Dialogs
- Dr. phil. Martina Roesner
Dates on Thursday, 14.10.2021 18:15 - 19:45, Thursday, 10.03.2022 - Friday, 11.03.2022 10:15 - 17:45, Saturday, 12.03.2022 10:15 - 13:45
-
4.03.2209 - Climate Ethics
Dates on Friday, 12.11.2021 16:15 - 17:45, Friday, 10.12.2021 14:15 - 18:45, Saturday, 11.12.2021 10:15 - 17:45, Friday, 21.01.2022 14:15 - 18:45, Saturday, 22.01.2022 10:15 - 17:45
-
4.03.2502 - Klassiker der Religionswissenschaft
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/21)
-
4.03.2503 - Völkische Religiosität
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/21)
-
4.03.2504 - "Weltreligion" - Kritik einer Kategorie
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/10/21)
-
4.03.2505 - Einführung in das Christentum
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/21)
-
4.03.3703 - Ethische Dilemmata im Kontext von Menschenwürde für den Unterricht
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/21)
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 10/12/19) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 22/10/19) Dates on Tuesday, 08.10.2019, Tuesday, 15.10.2019, Tuesday, 04.02.2020, Tuesday, 13.10.2020, Tuesday, 27.10.2020 18:30 - 22:00
-
4.07.149 - Einführung in die Wirtschaftsethik
- Dr. phil. Urs-Ullrich Muther
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 22/10/21)
-
4.07.163 - Trialogisches Lernen machtkritisch reflektieren: Judentum, Christentum und Islam im Kontext von Mehrheitsgesellschaft und Dominanzkultur (Hybrid)
- Friederike Schulze-Marmeling
Dates on Thursday, 21.10.2021, Thursday, 28.10.2021, Thursday, 04.11.2021 16:00 - 18:00, Saturday, 04.12.2021 - Sunday, 05.12.2021 10:1, 5 - 15:45, Thursday, 06.01.2022, Thursday, 13.01.2022, Thursday, 20.01.2022, Thursday, 27.01.2022 16:00 - 18:00 ...(more)
-
4.07.184 - Transkulturelle interreligiöse Studien: Perspektiven und Ansätze
- Dr. Carina Brankovic
- Prof. Dr. Andrea Strübind
- Prof. Dr. Almut Höfert
- PD Dr. Tilman Hannemann
- Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
- Dr. theol. Kim Strübind
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 18/10/21)
|
Reference text |
Das Modul phi310 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Werte und Normen (Gym) oder das Erweiterungsfach Werte und Normen immatrikuliert haben.
Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi311 (12 KP). |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Reflexion der Grundlagen von Moral und Recht; Reflexion der Grundlagen dessen, was geglaubt wird, und dessen, was man hoffen darf (Vernunftglaube); Reflexion des Verhältnisses von Gesellschaft und "Werten und Normen", d.h. Reflexion unterschiedlicher Kultur- und lebensweltlicher Kontexte; kulturphilosophische Reflexion auf Geltung und Genesis von "Werten und Normen"; Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen. Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, fachdidaktische Kompetenzen |
|