mkt012 - Perspectives on Researching Material Culture (Course overview)

mkt012 - Perspectives on Researching Material Culture (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Course or seminar
  • No access 3.08.011 - Einführung in die materielle Kultur Show lecturers
    • Dr. Stefanie Samida

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/24)

    Die Vorlesung gibt aus einer fachübergreifenden Perspektive einen Überblick über die Entwicklung von Theorien und Konzepten materieller Kultur und widmet sich zentralen Forschungsfeldern (Alltagsdinge, Museumsdinge, Konsumforschung, Kleidung, Körper) und Forschungsansätzen (z. B. ANT, Dingbiographie), aber auch täglichen Praktiken (z. B. Sammeln, Recyclen, Do-it-yourself) und den ambivalenten Beziehungen und Bedeutungen von Mensch und Ding (z. B. Identität, Macht). Lit.-Auswahl: H. P. Hahn, Materielle Kultur: Eine Einführung (Berlin 2014, 2. Aufl.); D. Hicks/M. C. Beaudry (Hrsg.), The Oxford Handbook of Material Culture Studies (Oxford 2018); G. M. König (Hrsg.), Alltagsdinge: Erkundungen der materiellen Kultur (Tübingen 2005); S. Samida u. a. (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen (Stuttgart, Weimar 2014).

Exercise or tutorial
  • No access 3.08.012a - Ansätze zur praktischen Erforschung materieller Kultur Show lecturers
    • Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/24)

    In der Veranstaltung werden theoretische und methodische Ansätze zur Sachkulturforschung, die in der Vorlesung angesprochen werden, vertieft. Unter anderem wird exemplarisch auch in verschiedene Methoden eingeführt wie z. B. die teilnehmende Beobachtung im Kontext von Feldforschung und die Dress-Analyse. Literatur/ein Reader wird zur Verfügung gestellt. Im Zentrum stehen die Diskussion der gemeinsamen Lektüre, Gruppen- und/oder Kurzpräsentationen, Rechercheaufgaben und Übungen. Die Veranstaltung kann nur zusammen mit der Vorlesung 3.08.011 besucht werden.

  • No access 3.08.012b - Ansätze zur praktischen Erforschung materieller Kultur Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/10/24)
    Dates on Thursday, 09.01.2025 13:55 - 15:30

    In der Veranstaltung werden theoretische und methodische Ansätze zur Sachkulturforschung, die in der Vorlesung angesprochen werden, vertieft. Unter anderem wird exemplarisch auch in verschiedene Methoden eingeführt wie z. B. die teilnehmende Beobachtung im Kontext von Feldforschung und die Dress-Analyse. Literatur/ein Reader wird zur Verfügung gestellt. Im Zentrum stehen die Diskussion der gemeinsamen Lektüre, Gruppen- und/oder Kurzpräsentationen, Rechercheaufgaben und Übungen. Die Veranstaltung kann nur zusammen mit der Vorlesung 3.08.011 besucht werden.

Working group (Zusatzveranstaltung: Freiwilliges Tutorium)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Die Module mkt012, mkt013 und mkt015 sind zeitlich und inhaltlich sehr eng aufeinander abgestimmt. Sie sollen zusammen belegt werden; hierfür wird das 1. Semester empfohlen.
    Bei Zeitüberschneidungen besteht die Möglichkeit, die Module mkt012 und mkt013 getrennt zu belegen oder die Module mkt012, mkt013 und mkt015 im 3. Semester zu besuchen. 
    Es werden bei Bedarf Parallelgruppen (mit "a"/"b"/"c" benannt) angeboten.
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“
Prüfungszeiten

werden von dem:r zuständigen Lehrenden zum Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben

Module examination
HA
Skills to be acquired in this module

Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen:

  • Erwerb von Grundkenntnissen über Fragerichtungen und Gegenstandsfelder, Konzeptionen, Theorien, Quellen und Methoden Materieller Kultur
  • Fähigkeit zum (kultur-)wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich selbstorganisierter Wissensaneignung und -produktion.
  • Erste Fertigkeiten im Präsentieren und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.