mkt012 - Perspektiven der Erschließung materieller Kultur (Veranstaltungsübersicht)

mkt012 - Perspektiven der Erschließung materieller Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.08.012a - Ansätze zur Erforschung der materiellen Kultur Lehrende anzeigen
    • Carolin Krämer, (sie/ ihr)

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Umplanen auf wöchentlich 2stündig, Raum über Raumbüro buchen In der Veranstaltung werden theoretische und methodische Ansätze zur Sachkulturforschung vorgestellt, dabei steht das Körper-Kleid-Verhältnis im Mittelpunkt. Als Grundlagen werden der Kulturbegriff, die Repräsentationskritik und der erweiterte Kleidungsbegriff vorgestellt. Als Methoden werden teilnehmende Beobachtung im Kontext von Feldforschung und die Dress-Analyse trainiert. In einzelnen Sitzungen wird auf Einkleidungen in Männlichkeit und Weiblichkeit, Jugendkulturen und Globalisierung eingegangen. Für das Seminar wird mit einem Lektüreplan (ca. 300 Seiten, davon ca. 75 Seiten auf Englisch), Referaten, Recherche-Aufgaben und Übungen gearbeitet.

  • Kein Zugang 3.08.012b - Ansätze zur Erforschung der materiellen Kultur Lehrende anzeigen
    • Stefanie Mallon

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

    Umplanen auf wöchentlich 2stündig, Raum über Raumbüro buchen In der Veranstaltung werden theoretische und methodische Ansätze zur Sachkulturforschung vorgestellt, dabei steht das Körper-Kleid-Verhältnis im Mittelpunkt. Als Grundlagen werden der Kulturbegriff, die Repräsentationskritik und der erweiterte Kleidungsbegriff vorgestellt. Als Methoden werden teilnehmende Beobachtung im Kontext von Feldforschung und die Dress-Analyse trainiert. In einzelnen Sitzungen wird auf Einkleidungen in Männlichkeit und Weiblichkeit, Jugendkulturen und Globalisierung eingegangen. Für das Seminar wird mit einem Lektüreplan (ca. 300 Seiten, davon ca. 75 Seiten auf Englisch), Referaten, Recherche-Aufgaben und Übungen gearbeitet.

Übung oder Tutorium
Arbeitsgruppe (Zusatzveranstaltung: Freiwilliges Tutorium)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Die Module mkt012, mkt013 und mkt015 sind zeitlich und inhaltlich sehr eng aufeinander abgestimmt. Sie sollen zusammen belegt werden; hierfür wird das 1. Semester empfohlen.
    Bei Zeitüberschneidungen besteht die Möglichkeit, die Module mkt012 und mkt013 getrennt zu belegen oder die Module mkt012, mkt013 und mkt015 im 3. Semester zu besuchen. 
    Es werden bei Bedarf Parallelgruppen (mit "a"/"b"/"c" benannt) angeboten.
Prüfungszeiten
werden von dem:r zuständigen Lehrenden zum Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:
Die Hausarbeit umfasst 30.000 bis 37.0000 Zeichen.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen:
  • Erwerb von Grundkenntnissen über Fragerichtungen und Gegenstandsfelder, Konzeptionen, Theorien, Quellen und Methoden Materieller Kultur
  • Fähigkeit zum (kultur-)wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich selbstorganisierter Wissensaneignung und -produktion.
  • Erste Fertigkeiten im Präsentieren und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.