bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

Institute of Philosophy 15 KP
Die Lehrnenden des Institut für Philososophie
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar or colloquium
  • Unlimited access 4.03.8005 - Werte und Normen: Kolloquium Fachdidaktik/Begleitseminar Abschlussarbeit & Vorbereitung und Begleitung des Projektbands; Kinderbücher im WeNo-Unterricht Show lecturers
    • Dr. Sarah Huck

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/24)

    Ziel des Projektbands ist die Förderung des Forschenden Lernens durch das Einnehmen einer forschenden Perspektive im Rahmen kleiner Forschungsprojekte. Das Projektband soll dazu beitragen, schulpraktisches Wissen mit einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise zu verknüpfen. Es bietet die Möglichkeit, einzeln oder im Team auf eine konkrete Fragestellung der Schulpraxis einzugehen und diese eigenständig unter Anwendung von geeigneten Forschungsmethoden bzw. Evaluationsmethoden zu bearbeiten. Das Projektband im Fach Werte und Normen nimmt vor allem die Entwicklung kleinerer Forschungsprojekte zu Fragen nach Schülervorstellungen und ihren Wert für die Unterrichtsgestaltung in den Blick. Glück, Freiheit und Gerechtigkeit bilden beispielsweise Schlagworte, die im Curriculum des Faches Werte und Normen zentral verankert sind. Jeder hat eine irgendwie geartete Vorstellung zu diesen Begriffen. Doch wie lassen sich die Vorstellungen von Schüler_innen zu solchen abstrakten Begriffen erfassen? Welchen Wert haben Schülervorstellungen für die Unterrichtsgestaltung? Anhand eigener kleiner Forschungsprojekte soll diesen Fragen handlungsorientiert und mit konkretem Unterrichtsbezug nachgegangen werden.

  • Unlimited access 4.03.9001 - Kolloquium Geschichte der Philosophie Show lecturers
    • Prof. Dr. Gesa Wellmann

    Thursday: 14:00 - 16:00, fortnightly (from 24/10/24)

    Das Kolloquium behandelt Forschungsfragen, die sich der Geschichte der Philosophie und ihrer kritischen Untersuchung widmen. Zentral steht dabei die gemeinsame Diskussion des sogenannten ‚work in progress‘: Texte der Teilnehmenden (Kapitel von Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Promotionen, Aufsätze, Buchkapitel etc.) sollen intensiv vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsdiskurses besprochen werden. Das Kolloquium richtet sich an Bachelorstudierende, Masterstudierende, Promovierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bestimmt.

  • Limited access 4.03.9002 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium Praktische Philosophie Show lecturers
    • Prof. Dr. Tilo Wesche

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/24)

    Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsfragen der Praktischen Philosophie behandelt. Das Programm setzt sich dabei aus drei Teilen zusammen: Erstens werden Neuerscheinungen besprochen. Zweitens können Autorinnen und Autoren zur gemeinsamen Diskussion eingeladen werden. Drittens können Teilnehmende ihre Texte (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Aufsätze, Buchkapitel etc.) zur Debatte stellen. Am Kolloquium können Bachelorstudierende, Masterstudierende, Promovierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen. Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bestimmt.

  • Limited access 4.03.9008 - Kolloquium: Betreuung von Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/24)

    Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Themensuche aufnehmen und Gegenstände als Bachelor- oder Masterkandidaten und Doktoranden vorstellen möchten. Im Rahmen gemeinsamer Gespräche sollen erste Ideen sondiert, Methoden reflektiert und Konzepte zur Umsetzung der Abschlussarbeiten entwickelt werden. Lust und Freude an der Philosophie, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und wechselseitiger Anregung werden vorausgesetzt. Das Kolloquium findet stets im Präsenz-Modus statt.

  • No access 4.03.9010 - Kolloquium für FLINTA in der Philosophie Show lecturers
    • Aylin Yildirim
    • Julia Egenhoff
    • Prof. Dr. Gesa Wellmann

    Dates on Monday, 24.04.2023, Monday, 22.05.2023, Monday, 12.06.2023, Thursday, 13.07.2023, Thursday, 19.10.2023, Thursday, 16.11.2023, T ...(more), Location: V03 1-M127, V03 2-A208
  • Limited access 4.03.2106 - "Junge Philosophie": Der Deutsche Idealismus und seine Folgen Show lecturers
    • Malte Unverzagt
    • Ansgar Baumgart, M.A.

    Dates on Thursday, 17.10.2024 18:00 - 20:00, Thursday, 24.10.2024 19:30 - 21:30, Friday, 25.10.2024 10:00 - 14:00, Thursday, 21.11.20 ...(more)
    20.10. 10-12 Uhr - Einführungssitzung 16.11. 19:30 Uhr - Vortrag: Dr. Jan-Paul Klünderer (Marburg): "Politischer Pessimismus" 17.11. 10-14 Uhr - Workshop 14.12. 19:30 Uhr Vortrag: Prof. Gerhard Poppenberg (Berlin): tba. 15.12. 10-14 Uhr - Workshop 18.01. 19:30 Uhr - Vortag: Prof. Elena Alessiato (Neapel): Repräsentative Gegensätzlichkeit. Thomas Mann und die "Betrachtungen eines Unpolitischen". 19.01. 10-14 Uhr - Workshop 01.02. 19:30 Uhr - Dr. Bernd Weidmann (Heidelberg): Karl Jaspers und "Die geistige Situation der Zeit" 02.02. 10-14 Uhr - Workshop 09.02. - 10-12 Uhr - Abschlussreflexion

  • Unlimited access 4.03.8005 - Werte und Normen: Kolloquium Fachdidaktik/Begleitseminar Abschlussarbeit & Vorbereitung und Begleitung des Projektbands; Kinderbücher im WeNo-Unterricht Show lecturers
    • Dr. Sarah Huck

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/24)

    Ziel des Projektbands ist die Förderung des Forschenden Lernens durch das Einnehmen einer forschenden Perspektive im Rahmen kleiner Forschungsprojekte. Das Projektband soll dazu beitragen, schulpraktisches Wissen mit einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise zu verknüpfen. Es bietet die Möglichkeit, einzeln oder im Team auf eine konkrete Fragestellung der Schulpraxis einzugehen und diese eigenständig unter Anwendung von geeigneten Forschungsmethoden bzw. Evaluationsmethoden zu bearbeiten. Das Projektband im Fach Werte und Normen nimmt vor allem die Entwicklung kleinerer Forschungsprojekte zu Fragen nach Schülervorstellungen und ihren Wert für die Unterrichtsgestaltung in den Blick. Glück, Freiheit und Gerechtigkeit bilden beispielsweise Schlagworte, die im Curriculum des Faches Werte und Normen zentral verankert sind. Jeder hat eine irgendwie geartete Vorstellung zu diesen Begriffen. Doch wie lassen sich die Vorstellungen von Schüler_innen zu solchen abstrakten Begriffen erfassen? Welchen Wert haben Schülervorstellungen für die Unterrichtsgestaltung? Anhand eigener kleiner Forschungsprojekte soll diesen Fragen handlungsorientiert und mit konkretem Unterrichtsbezug nachgegangen werden.

  • Limited access 4.03.9008 - Kolloquium: Betreuung von Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/24)

    Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Themensuche aufnehmen und Gegenstände als Bachelor- oder Masterkandidaten und Doktoranden vorstellen möchten. Im Rahmen gemeinsamer Gespräche sollen erste Ideen sondiert, Methoden reflektiert und Konzepte zur Umsetzung der Abschlussarbeiten entwickelt werden. Lust und Freude an der Philosophie, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und wechselseitiger Anregung werden vorausgesetzt. Das Kolloquium findet stets im Präsenz-Modus statt.

  • Unlimited access 4.03.9903 - Information zum Bachelorarbeitsmodul Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Im Bachelorarbeitsmodul gibt es keine eigens ausgewiesene Begleitveranstaltung. Die Studierenden können nach Absprache mit der/dem betreuenden Gutachter/in aus den Aufbaumodulen eine zum Bachelorarbeitsthema passende Veranstaltung belegen. Es ist auch möglich, statt eines Seminars ein Kolloquium zu belegen. WICHTIG: Als Begleitveranstaltung darf keine Veranstaltung gewählt werden, die bereits im Rahmen eines anderen Moduls belegt wird.

Notes on the module
Prerequisites
Abschluss des Basis- und Aufbaucurriculums wird empfohlen
Reference text
15 KP | 1 S | 6. | Bormuth / Runtenberg / Siebel / Wesche
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Sie wählen je nach Ihren thematischen Interessen einen Betreuenden Ihrer BA-Arbeit aus und sprechen ein Thema ab, möglichst im Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung des Betreuenden. Die Betreuung erfolgt individuell resp. in Kolloquien mit der/dem Betreuer/in; damit haben Sie das Abschlussmodul absolviert.