Seminar or colloquium
|
-
4.03.9001 - Kolloquium Geschichte der Philosophie
Thursday: 16:00 - 18:00, fortnightly (from 11/04/24)
Das Kolloquium behandelt Forschungsfragen, die sich der Geschichte der Philosophie und ihrer kritischen Untersuchung widmen. Zentral steht dabei die gemeinsame Diskussion des sogenannten ‚work in progress‘: Texte der Teilnehmenden (Kapitel von Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Promotionen, Aufsätze, Buchkapitel etc.) sollen intensiv vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsdiskurses besprochen werden. Das Kolloquium richtet sich an Bachelorstudierende, Masterstudierende, Promovierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bestimmt.
-
4.03.9002 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium Praktische Philosophie
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/24)
Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsfragen der Praktischen Philosophie behandelt. Das Programm setzt sich dabei aus drei Teilen zusammen: Erstens werden Neuerscheinungen besprochen. Zweitens können Autorinnen und Autoren zur gemeinsamen Diskussion eingeladen werden. Drittens können Teilnehmende ihre Texte (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Aufsätze, Buchkapitel etc.) zur Debatte stellen. Am Kolloquium können Bachelorstudierende, Masterstudierende, Promovierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen. Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bestimmt.
-
4.03.9003 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/24)
Das Kolloquium bietet eine Unterstützung für Bachelor‑ und Masterarbeiten. Es können Gliederungen, Exposés, vorbereitende Hausarbeiten und mehr oder weniger fertige Ausschnitte der jeweiligen Texte vorgestellt und besprochen werden. Ebenso ist es möglich, Werke anderer Autoren zu diskutieren, wenn sie im Zentrum der Abschlussarbeit stehen. Außerdem werden wir uns mit den allgemeinen formalen und inhaltlichen Vorgaben für Abschlussarbeiten beschäftigen. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie beispielsweise ein Exposé und ein Inhaltsverzeichnis vorstellen.
-
4.03.9006 - Forschungskolloquium Fachdidaktik
- Prof. Dr. Christa Runtenberg
Wednesday: 18:00 - 20:00, fortnightly (from 10/04/24)
In diesem fachdidaktischen Forschungskolloquium werden alle Projekte diskutiert, die im Bereich der Fachdidaktik relevant sind. Dabei geht es um die Debatte neuer theoretischer Ansätze, um Anforderungen, die sich aus schul- oder universitätsorganisatorischer Hinsicht ergeben, um die verschiedenen Forschungsprojekte (Dissertation, Veröffentlichungen, empirische Projekte, konzeptionelle Arbeiten etc.)
Im Kolloquium steht nicht die Präsentation vollständig abgeschlossener Arbeiten im Mittelpunkt. Im Zentrum stehen die Denk-Ergebnisse, die im Schreib- und Arbeitsprozess gerade in Bewegung sind. Die Fragestellungen, Themen, Präsentationen werden mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Kolloquiums in konstruktiver Weise diskutiert und weiter entwickelt. Die Kultur des Feedbacks sollte diejenigen, die eine Präsentation vorstellen, in ihrem jeweils spezifischen Projekt fördern und unterstützen.
Die Veranstaltung findet in Teilpräsens statt im Modell 2: wir treffen uns in Blöcken, die zu Beginn bekannt gegeben werden, plus StudIP (Funktionen BBB und Dateien).
-
4.03.9007 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
- Prof. Dr. Christa Runtenberg
- Dr. Sarah Huck
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 02/04/24)
In diesem Kolloquium werden studentische Arbeiten im Zuge von Abschlussarbeiten, d.h. BA-Arbeiten und Arbeiten im Master of Education präsentiert und diskutiert. Es werden Ansätze, Überlegungen, Schwerpunkte, die in Arbeit sind, vor- und zur Diskussion gestellt. Es geht nicht um die Präsentation vollständig abgeschlossener Arbeiten, sondern um Ergebnisse, um Exposees, die im Schreib- und Arbeitsprozess sind. Die Präsentationen werden mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Kolloquiums in konstruktiver Weise diskutiert und ausgewertet. Die Kultur des Feedbacks sollte diejenigen, die eine Präsentation machen, in ihrem jeweils spezifischen Projekt fördern und unterstützen.
Die Veranstaltung findet in Teilpräsens statt im Modell 2: wir treffen uns in Blöcken, zu Beginn, zwischendurch und zum Schluss, plus StudIP (Funktionen BBB, Forum und Dateien).
-
4.03.9008 - Kolloquium: Betreuung von Abschlussarbeiten
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/24)
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Themensuche aufnehmen und Gegenstände als Bachelor- oder Masterkandidaten und Doktoranden vorstellen möchten. Im Rahmen gemeinsamer Gespräche sollen erste Ideen sondiert, Themen gefunden, Methoden reflektiert und Konzepte zur Umsetzung der Abschlussarbeiten entwickelt werden. Lust und Freude an der Philosophie, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und wechselseitiger Anregung werden vorausgesetzt. Das Kolloquium findet stets im Präsenz-Modus statt.
-
4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 05/04/24)
-
4.03.9010 - Kolloquium für FLINTA in der Philosophie
- Aylin Yildirim
- Julia Egenhoff
- Prof. Dr. Gesa Wellmann
Dates on Monday, 24.04.2023, Monday, 22.05.2023, Monday, 12.06.2023, Thursday, 13.07.2023, Thursday, 19.10.2023, Thursday, 16.11.2023, T, hursday, 14.12.2023, Thursday, 18.01.2024, Thursday, 08.02.2024, Monday, 06.05.2024, Monday, 27.05.2024 18:00 - 20:00 ...(more), Location: V03 1-M127, V03 2-A208
|
|
|
-
4.03.2110 - Das Gefühl des Erhabenen in der klassischen deutschen Ästhetik
- Dr. phil. Pablo Genazzano
Dates on Monday, 08.07.2024 - Thursday, 11.07.2024 10:00 - 18:00
„Man hat dieses Gefühl erklären wollen; aber das geht nicht.“ Diese Diagnose von Friedrich Schlegel über das Gefühl des Erhabenen ist höchst zutreffend. Denn kaum ein anderes Gefühl war für die klassische deutsche Ästhetik so problematisch wie das Gefühl des Erhabenen. „Ich weiß gar nicht, was ich hierbei denken soll“, sagte Lessing angesichts der „vermischten“ Natur dieses Gefühls. Moses Mendelssohn, in seiner "Rhapsodie", sagt über Burkes Untersuchung über das Erhabene: die von ihm beschriebenen Empfindungen "haben solche Tiefe, dahin meine Auge zu dringen, viel zu blöde ist". Schließlich wurde das Gefühl des Erhabenen von Kant zu einem „bloßen Anhang“ der Kritik der Urteilskraft degradiert.
Ziel dieses Seminars ist es, diesen philosophischen Reaktionen gegen das Gefühl des Erhabenen auf den Grund zu gehen. Mit anderen Worten: In diesem Seminar wird der Grund untersucht, warum das Erhabene für die klassische Ästhetik als ein unverständliches Gefühl dargestellt wurde. Wir werden nicht das Erhabene verstehen, sondern dessen Unverständlichkeit.
-
4.03.2204 - Postkoloniale Studien in der Kritik – von Said bis Mbembe
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/24) Dates on Thursday, 11.07.2024 12:00 - 14:00
Postkoloniale Theorien gewinnen weltweit einen immer größeren Einfluss im akademischen, politischen und medialen Bereich. Was als Versuch begann, den spezifischen Bedingungen und Erfahrungen in kolonial geprägten Gesellschaften Rechnung zu tragen, ist zum Universalentwurf einer kritischen Thematisierung des ‚westlichen‘ Verständnisses von Vernunft, legitimer politischer Ordnung und wissenschaftlichem Weltbezug geworden.
Postkoloniale Theorie untersucht die Entstehung und Reproduktion eines ‚aufgeklärten westlichen Subjekts‘ durch die projektive Konstruktion eines zugleich herabgewürdigten und beherrschten ‚Anderen‘ ebenso wie die Frage, ob es jenseits dieses ‚westlichen‘ Verständnisses und seiner Verquickung von ‚Wissen und Macht‘ ‚Narrative‘ geben kann, mit denen sich die ‚Anderen‘ der herabwürdigenden Repräsentation durch den Westen entziehen können.
Nicht erst seit den Debatten über den postkolonialen Theoretiker Achille Mbembe oder über die Kunstschau documenta fifteen rücken aber blinde Flecken und Probleme postkolonialer Ansätze zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Im Seminar werden daher neben klassischen Texten postkolonialen Denkens Positionen behandelt, die sich kritisch mit diesem Denken befassen.
-
4.03.9008 - Kolloquium: Betreuung von Abschlussarbeiten
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/24)
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Themensuche aufnehmen und Gegenstände als Bachelor- oder Masterkandidaten und Doktoranden vorstellen möchten. Im Rahmen gemeinsamer Gespräche sollen erste Ideen sondiert, Themen gefunden, Methoden reflektiert und Konzepte zur Umsetzung der Abschlussarbeiten entwickelt werden. Lust und Freude an der Philosophie, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und wechselseitiger Anregung werden vorausgesetzt. Das Kolloquium findet stets im Präsenz-Modus statt.
|
|