bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

Institute of Philosophy 15 KP
Die Lehrnenden des Institut für Philososophie
Module components Semester courses Sommersemester 2019 Examination
Seminar or colloquium
  • No access 4.03.901 - Kolloquium für DoktorandInnen und Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. Johann Kreuzer

    Dates on Tuesday, 09.04.2019, Tuesday, 23.04.2019, Tuesday, 28.05.2019, Tuesday, 04.06.2019, Tuesday, 02.07.2019, Tuesday, 09.07.2019 18:00 - 21:00
    Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlußarbeiten (BA-, Magister- und Masterarbeiten) sowie von Dissertationen. Nach Wunsch und Vorschlag werden jeweilige Projekte bzw. Teiltexte besprochen. Für den Termin der ersten Sitzung bitte Mitteilungen im StudIP beachten.

  • No access 4.03.903 - Kolloquium für Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/04/19)

    Das Kolloquium bietet eine Unterstützung für alle Arten von Abschlussarbeiten, ob Bachelor‑, Master-, Magister- oder Staatsexamensarbeit. Es können Gliederungen, Exposés, vorbereitende Hausarbeiten und mehr oder weniger fertige Ausschnitte der jeweiligen Texte vorgestellt und besprochen werden. Ebenso ist es möglich, Werke anderer Autoren zu diskutieren, wenn sie im Zentrum der Abschlussarbeit stehen. Außerdem werden wir uns mit den allgemeinen formalen und inhaltlichen Vorgaben für Abschlussarbeiten beschäftigen.

  • No access 4.03.905 - Kolloquium für Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Dates on Friday, 06.09.2019, Thursday, 19.09.2019 10:00 - 16:00
    Die Beratung im Prozeß der Themenfindung ist ebenso vorgesehen, wie Begleitung in allen anderen inhaltlichen und formalen Fragen, die mit Vorbereitung und Realisierung der jeweiligen Abschlußarbeiten zusammenhängen. Besondere Bedeutung kann auch der gemeinsamen Diskussion und dem Erfahrungsaustausch zukommen. Um eine möglichst gute Betreuungsdichte zu erreichen, wird das Kolloquium in Form einer Blockveranstaltung während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.

  • No access 4.03.906 - Kolloquium für Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. Christa Runtenberg

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/19)

    In diesem Kolloquium werden studentische Arbeiten im Zuge von Abschlussarbeiten, d.h. BA-Arbeiten und Arbeiten im Master of Education präsentiert und diskutiert. Es werden Ansätze, Überlegungen, Schwerpunkte, die in Arbeit sind, vor- und zur Diskussion gestellt. Es geht nicht um die Präsentation vollständig abgeschlossener Arbeiten, sondern um Ergebnisse, um Exposees, die im Schreib- und Arbeitsprozess sind. Die Präsentationen werden mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Kolloquiums in konstruktiver Weise diskutiert und ausgewertet. Die Kultur des Feedbacks sollte diejenigen, die eine Präsentation machen, in ihrem jeweils spezifischen Projekt fördern und unterstützen.

  • No access 4.03.991 - Information zum Bachelorarbeitsmodul Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Im Bachelorarbeitsmodul gibt es keine eigens ausgewiesene Begleitveranstaltung. Die Studierenden können nach Absprache mit dem betreuenden Gutachter aus den Aufbaumodulen eine zum Bachelorarbeitsthema passende Veranstaltung belegen. Es ist auch möglich, statt eines Seminars ein Kolloquium zu belegen. WICHTIG: Als Begleitveranstaltung darf keine Veranstaltung gewählt werden, die bereits im Rahmen eines anderen Moduls belegt wird.

Notes on the module
Prerequisites
Abschluss des Basis- und Aufbaucurriculums wird empfohlen
Reference text
15 KP | 1 S | 6. | Bormuth / Runtenberg / Siebel / Wesche
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Sie wählen je nach Ihren thematischen Interessen einen Betreuenden Ihrer BA-Arbeit aus und sprechen ein Thema ab, möglichst im Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung des Betreuenden. Die Betreuung erfolgt individuell resp. in Kolloquien mit der/dem Betreuer/in; damit haben Sie das Abschlussmodul absolviert.