bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

Institute of Philosophy 15 KP
Die Lehrnenden des Institut für Philososophie
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Seminar oder Kolloquium
  • No access 4.03.1004 - Aristoteles: De anima Show lecturers
    • Priv.-Doz. Dr. Kirstin Berdina Zeyer

    Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 12/04/23)

    Wie und wodurch unterscheidet sich Lebendiges vom Nichtlebendigen? Das bis heute ungebrochen aktuelle Thema des aristotelischen Klassikers 'De anima / Über die Seele' ist der Frage der Lebendigkeit (‚Beseeltheit‘) von Pflanzen, Tieren, Menschen gewidmet. Die Seele ist im biologischen Verständnis des Aristoteles nicht getrennt vom Körper, sondern als 'Form' vorzustellen. 'De anima / Über die Seele' führt zugleich in Grundbegriffe der aristotelischen Ontologie ein, wie „Stoff und Form“, „Möglichkeit und Wirklichkeit“ usw. Die Frage nach den Seelenvermögen, die ursächlich sind für dasjenige, das „lebendig“ genannt werden kann, gibt darüber hinaus Einblick in grundlegende Problemfelder der Philosophie des Geistes (Denken, Sinneswahrnehmung u.a.). Vorkenntnisse werden im Rahmen des Forschungsseminars nicht vorausgesetzt. Wohl sollen verschiedene Übersetzungen herangezogen werden, um Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu bekommen. Weiter werden genügend Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, so dass das Seminar zugleich eine Einführung in den Bereich theoretischer Philosophie bietet. Ausgaben, u.a.: - Aristoteles: Über die Seele / De anima. Griechisch - Deutsch. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Klaus Corcilius. Hamburg 2017. - Aristoteles: Über die Seele. Übersetzt von Willy Theiler. (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 13.) Darmstadt 1983. (Ausgabe zum Vergleich) Weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt bzw. bekannt gegeben.

  • No access 4.03.5305 - Analytische Metaphysik Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 11/04/23)
    Dates on Tuesday, 11.07.2023 09:00 - 12:00, Tuesday, 01.08.2023 09:00 - 12:30

  • No access 4.03.9008 - Kolloquium: Betreuung von Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)

    Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Themensuche aufnehmen und Gegenstände als Bachelor- oder Masterkandidaten und Doktoranden vorstellen möchten. Im Rahmen gemeinsamer Gespräche sollen erste Ideen sondiert und Konzepte zur Umsetzung der Abschlussarbeiten entwickelt werden. Lust und Freude an der Philosophie, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und wechselseitiger Anregung werden vorausgesetzt.

  • No access 4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Show lecturers
    • Dr. Sarah Huck

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (from 12/04/23)

  • No access 4.03.9010 - Kolloquium für FLINTA in der Philosophie Show lecturers
    • Aylin Yildirim
    • Julia Egenhoff
    • Prof. Dr. Gesa Wellmann

    Dates on Monday, 24.04.2023, Monday, 22.05.2023, Monday, 12.06.2023, Thursday, 13.07.2023, Thursday, 19.10.2023, Thursday, 16.11.2023, T ...(more), Location: V03 1-M127, V03 2-A208
  • No access 4.03.1254 - Ethik der Existenz Show lecturers
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/23)

    Von einigen vorbereitenden Schritten abgesehen entstand die moderne Existenzphilosophie in den 1920er Jahren. Autoren wie Martin Heidegger, Karl Jaspers und Franz Rosenzweig plädierten für einen grundsätzlichen Wandel in der Rede vom Menschen, die nun nicht mehr von DEM Menschen, sondern von diesem Einzelnen Auskunft geben sollte. Damit distanzierten sie sich deutlich vom bestehenden Diskurs. Doch so faszinierend diese Korrektur des bestehenden Denkens auch ist, hat sie uns eine Leerstelle der Argumentation hinterlassen: Die Frage nach existentieller Ethik. Dieser Frage werden wir gemeinsam nachgehen.

  • No access 4.03.2205 - Introduction to the Ethics of Artificial Intelligence Show lecturers
    • Prof. Dr. Maximilian Kiener

    Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/04/23)

    Die Vorlesung findet auf Englisch statt

  • No access 4.03.9008 - Kolloquium: Betreuung von Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)

    Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Themensuche aufnehmen und Gegenstände als Bachelor- oder Masterkandidaten und Doktoranden vorstellen möchten. Im Rahmen gemeinsamer Gespräche sollen erste Ideen sondiert und Konzepte zur Umsetzung der Abschlussarbeiten entwickelt werden. Lust und Freude an der Philosophie, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und wechselseitiger Anregung werden vorausgesetzt.

  • No access 4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Show lecturers
    • Dr. Sarah Huck

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (from 12/04/23)

  • No access 4.03.9903 - Information zum Bachelorarbeitsmodul Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Im Bachelorarbeitsmodul gibt es keine eigens ausgewiesene Begleitveranstaltung. Die Studierenden können nach Absprache mit der/dem betreuenden Gutachter/in aus den Aufbaumodulen eine zum Bachelorarbeitsthema passende Veranstaltung belegen. Es ist auch möglich, statt eines Seminars ein Kolloquium zu belegen. WICHTIG: Als Begleitveranstaltung darf keine Veranstaltung gewählt werden, die bereits im Rahmen eines anderen Moduls belegt wird.

Hinweise zum Modul
Prerequisites
Abschluss des Basis- und Aufbaucurriculums wird empfohlen
Reference text
15 KP | 1 S | 6. | Bormuth / Runtenberg / Siebel / Wesche
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Sie wählen je nach Ihren thematischen Interessen einen Betreuenden Ihrer BA-Arbeit aus und sprechen ein Thema ab, möglichst im Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung des Betreuenden. Die Betreuung erfolgt individuell resp. in Kolloquien mit der/dem Betreuer/in; damit haben Sie das Abschlussmodul absolviert.