kum840 - Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Veranstaltungsübersicht)

kum840 - Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.06.151 - Ringvorlesung “Produktion verschoben – Lehrende anzeigen
    • Rahel Puffert
    • Dr. Sven Seibel

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

    Welche neuen Impulse gehen aktuell durch künstlerische Forschung und kuratorische Konzepte von Kulturproduzierenden für die Perspektive von Vermittler*innen aus? In der diesjährigen Ringvorlesung möchten wir Vermittlungsformate (Ausstellungen, Workshops, Lecture Performances, Filme) vorstellen und kennenlernen, die sich über eine eigene Produktion von Wissen oder als Intervention in vorhandene Wissensordnungen beschreiben lassen. Dabei werden wir das Experiment wagen, den Hörsaal zu verlassen und einige unserer Sitzungen in den Räumen des Edith-Russ-Haus für Medienkunst stattfinden zu lassen. Ob und inwiefern räumliche, mediale oder perspektivische Verschiebungen Wahrnehmungsmuster ermöglichen, die Bekanntes in seiner Gemachtheit erkennbar werden lassen und produktive andere Verknüpfungen erlauben, wollen wir diskutieren. Dabei gehen wir davon aus, dass die Arbeit im kulturellen Feld ebenso wie im Kontext Schule die Notwendigkeit mit sich bringt, sich immer wieder neue Wissensgebiete zu erschließen. Was aber passiert in einem Klassenraum, wenn gewohnte Sortierungen des Wissens gestört und z.B. von einem migrationspädagogischen Anliegen durchkreuzt werden?

  • Kein Zugang 3.06.401 - Pressemitteilung, Katalogessay, Kunstkritik: Schreiben über Ausstellungen in Theorie und Praxis Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tobias Vogt

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Das Schreiben über bildende Kunst bietet auch abseits der Wissenschaften eine Vielfalt von Textsorten. Das Seminar widmet sich jenen schriftlichen Vermittlungsformen, die im Kontext von Ausstellungen entstehen und sie begleiten, nämlich die Pressemitteilung, der Katalogessay und die Kunstkritik. Es verbindet dabei Theorie und Praxis: Auf die Klärung der spezifischen Kriterien und Qualitäten dieser Texte mit je unterschiedlichen Anwendungsbereichen, Produktions- und Rezeptionsprozessen sowie Zielgruppen folgen eigene kreative Schreibübungen. Im ersten theoretischen Teil verfolgt das Seminar also die Analyse von ausgesuchten Fallbeispielen. Im zweiten praktischen Teil verfassen die Studierenden Texte zu selbstgewählten Ausstellungen in den verschiedenen Formen und Formaten. Somit ergibt sich nicht nur entsprechende Fachkenntnis, sondern zugleich auch Schreiberfahrung, die sowohl für das Verfassen von wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten als auch im Hinblick auf mögliche Berufsfelder wie der Öffentlichkeitsarbeit für Ausstellungsinstitutionen und im Kulturjournalismus hilfreich sein kann.

Übung (bzw. Projekt)
(
1 UE bzw. 1 Projekt
)
  • Kein Zugang 3.06.331 - Nägel im Kopf treffen – eine Kunstvermittlung der Unruhe (kum840) Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)
    Termine am Donnerstag, 16.01.2020, Donnerstag, 23.01.2020 10:00 - 18:00

    Eine Kunstvermittlung der Unruhe Eben nicht den Nagel auf den Kopf treffen, denn dies vermittelt eine Eindeutigkeit, die zur Kunstvermittlung nicht passt – die es nicht gibt. Eine kritische Kunstvermittlung weiß: Es gibt nicht diesen einen richtigen Nagel, den es auf den Kopf zu treffen gilt. Die Nägel im Kopf, sie machen die Unruhe, die Unbestimmtheit, die Ahnung, ... Wie lässt sich aus der Unruhe guter Kunstunterricht/Kunstvermittlung entwickeln?

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum840 | 15 KP | 1 S , 1 Ü bzw. Projekt | 1. Semester und/oder 2. Semester und/oder 3. Semester; Wahlpflicht | Vogt

Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um in die Lehrveranstaltungen eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungen je 50 %: 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung und/oder 1 Hausarbeit und/oder 1 Klausur und/oder 1 Projektauswertung.
Kompetenzziele
Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung der Fähigkeiten zur kritischen Reflexion der Bedeutung von Vermittlung in Hinsicht auf Wahrnehmungen und Bewertungen ästhetisch-visueller Phänomene.

Im Einzelnen sollen erarbeitet werden:
- Kenntnisse der Geschichte, der Struktur und der Konzepte kunstvermittelnder Institutionen;
- Fähigkeiten der Analyse institutioneller und medialer Vermittlung unter dem Gesichtspunkt ihrer möglichen Wirkungen und der impliziten Ein- und Ausschlussmechanismen;
- Fähigkeiten zur Entwicklung alternativer und experimenteller Formen der Vermittlung von kunst- und mediengeschichtlichen Wissensgegenständen in und jenseits von tradierten Institutionen;
- Fragen der Kunstvermittlung, ihrer Institutionen und Medien auch praktisch in einer Übung bzw. einem Projekt zu erproben und zu reflektieren.