Form of instruction: VA-Auswahl
-
10.31.505 - Übungen zur Orthographie und Interpunktion (außercurriculare Übung); in Präsenz
Friday: 16:15 - 17:45, weekly (from 22/10/21)
-
10.31.555 - Journalistisches Schreiben für die Praxis – Ausdruck, Stil, Kreativität und sprachliche Klarheit steigern (online und in Präsenz)
Dates on Friday, 18.02.2022 15:00 - 18:00, Saturday, 19.02.2022 10:00 - 17:00, Monday, 21.02.2022 16:00 - 18:00, Wednesday, 23.02.2022 10:00 - 17:00, Thursday, 24.02.2022 15:00 - 18:00
-
10.38.013 - Repräsentation von Nachhaltigkeit in aktuellen Medien (Film, Internet, Print)
- Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 18/10/21), Location: A02 3-321 (Nähraum), (BBB) Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 25/10/21), Location: A02 3-316 (Labor), (BBB)
-
10.38.301 - Verdachtsmomente - Provenienzforschung an (Universitäts-)Sammlungen (Onlineveranstaltung)
Thursday: 18:15 - 19:45, fortnightly (from 28/10/21)
-
10.38.302 - Lernen an Dingen - Universitätssammlungen als Lehr- und Lerngegenstände (Onlineveranstaltung)
- Carolin Krämer, (sie/ ihr)
- Dr. rer. nat. Maria Will
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/21) Dates on Tuesday, 15.02.2022 10:00 - 12:00
-
3.02.130 - S Wetlands: Coastal Gothic and New Folk Horror in English Literature
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/21)
-
3.02.131 - S Childlessness and the Female Nigerian Novel
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/21)
-
3.02.140 - S "I Can't Breathe": African American Young Adult Fiction
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/21)
-
3.02.141 - S Representations of Shark Science/Scientists in Anglophone Literature and Culture
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/11/21) Friday: 09:00 - 11:00, weekly (from 19/11/21), Friday Group Friday: 09:00 - 11:00, weekly (from 07/01/22), Friday Group
-
3.02.142 - S Environmental Fiction
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/21)
-
3.02.143 - S Black British Poetry
Dates on Friday, 17.12.2021 14:00 - 16:00, Monday, 07.02.2022 - Thursday, 10.02.2022, Monday, 14.02.2022 - Wednesday, 16.02.2022 10:00 - 15:00, Monday, 21.02.2022 10:00 - 12:00
-
3.02.150 - S Natural History in Contemporary Fiction
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/21)
-
3.02.160 - S Motion Events and Language Education
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/21)
-
3.02.170 - S English as a Global Language
- Prof. Dr. Ronald Geluykens
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 20/10/21) Dates on Thursday, 06.01.2022 12:00 - 14:00
-
3.02.171 - S From Semantics to Pragmatics: Putting Meaning into Context
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/21)
-
3.02.172 - S Interlanguage Pragmatics: Studying EFL Learners' Pragmatic Competence
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/21)
-
3.02.173 - S History of English
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/21)
-
3.02.174 - S The Early Development of the English Language (Old and Middle English)
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/21)
-
3.05.063 - Kulturgeschichte im Überblick: Musik in der Zeit der Renaissance
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/21) Dates on Friday, 04.02.2022 14:15 - 15:45
-
3.06.042 - Aktuelle Kunst vermitteln
- Dr. des. Wiebke Trunk, M.A.
Tuesday: 14:15 - 17:45, weekly (from 19/10/21), Location: A08 1-110 (Seminarraum), (Onlineveranstaltung) Tuesday: 14:15 - 17:45, weekly (from 19/10/21), Location: A08 1-102 (Seminarraum), (Onlineveranstaltung)
-
3.08.172 - Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung / Berufsfelder materielle Kultur
Wednesday: 18:15 - 19:45, fortnightly (from 20/10/21)
-
3.11.015 - Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive.
- Prof. Dr. Karen Ellwanger
Tuesday: 10:00 - 11:30, weekly (from 07/12/21), Meetingraum der Veranstaltung 3.08.12 Materielle Kultur, Location: (BBB Meetingraum der Veranstaltung 3.08.012 Materielle Kultur), (BBB: ab jetzt Meetingraum der Veranstaltung 3.08.012 Materielle Kultur) Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/21), Location: A02 3-316 (Labor) Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/21), Location: A02 3-321 (Nähraum) Dates on Wednesday, 19.01.2022 17:00 - 19:00, Location: ((Digital (in Koop mit der Uni DO)))
-
70.04.003 - Neu an der Uni? Gute wissenschaftliche Praxis (Teil I und II) und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Teil I und II)
- Anke Görres, M.A.
- Dr. Julia Mergner
Dates on Tuesday, 26.10.2021, Tuesday, 02.11.2021, Tuesday, 09.11.2021, Tuesday, 16.11.2021 10:00 - 12:00
|
Reference text |
Hinweis zur Belegung:
3 Veranstaltungen:
1 VL/SE/UE;
1 SE/UE/TU/W/WE/P;
1 SE/UE/TU/W/WE/P.
Eine Lehrveranstaltung des Moduls kann in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen ersetzt werden durch z. B. Selbstorganisierte Veranstaltung, Tutorentätigkeit, universitärer Gremientätigkeit, Forschungsassistenz, Projektorganisation, Directed Studies oder einer Lehrveranstaltung des eigenen Fachs (die in keinem der eigenen Fachmodule eingebracht wird).
Empfehlungen:
Aufgrund des hohen Grades an Flexibilität, die dieses Modul ermöglicht, wird eine Studienberatung durch die Studienkoordinatorin oder die Studiengangsverantwortliche oder den Studiengangsverantwortlichen des Faches dringend empfohlen.
Die Bescheinigung erfolgt derzeit mit Laufzettel und Modulschein.
Die Abgabe des Laufzettels erfolgt zunächst bei der/dem Lehrenden zur Unterschrift der absolvierten Lehrveranstaltung (und Prüfungsleistung, inkl. Angabe der KP). Bei der/dem Prüfenden reichen Sie parallel den Modulschein ein. Beides (vollständig ausgefüllten und unterschreibenen Laufzettel und Modulschein) schicken Sie dann an die Studienkoordination per E-Mail: studienkoordination.fk3@uol.de |
Prüfungszeiten |
Termine werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben |
Module examination |
RE |
Skills to be acquired in this module |
- Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen,
- Ausbau der Kenntnisse und Fähigkeiten zur weiteren forschungs- oder vermittlungsorientierten Profilierung im Bereich der Sprach- oder Kulturwissenschaften,
- Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive durch Einblick in studienfachfremde Disziplinen oder interdisziplinäre Forschungsansätze,
- Einblick in relevante Berufsfelder und Erwerb berufsfeldbezogener Kompetenzen im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften.
|
|