sow261 - Internationale Beziehungen (Veranstaltungsübersicht)

sow261 - Internationale Beziehungen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sozialwissenschaften 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Eingeschränkter Zugang 1.07.081 - Internationale Beziehungen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

    In der Vorlesung werden vorwiegend neuere angewandte Studien aus dem Bereich der internationalen Beziehungen diskutiert. Es geht außerdem darum, ausgehend von tagespolitischen Ereignissen politikwissenschaftliche Fragestellungen auf der theoretischen Ebene zu erarbeiten.

Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 1.07.082 - Internationale Beziehungen (nur für PoWi-Studierende) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 0-031, V03 0-D003

    Dieses Seminar diskutiert neuere wissenschaftliche Studien im Bereich der Internationalen Beziehungen, inklusive der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) und der Friedens- und Konfliktforschung. Wir behandeln folgende Themengebiete aus dem Bereich der IPÖ: Theorien, Daten, und Methoden, Gender, Völkerrecht, die Vereinten Nationen, transnationale Akteure, Umweltpolitik, Nationalismus, Kultur, Regionalisierung, und Menschenrechte. Im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung behandeln wir sowohl zwischenstaatliche Konflikte als auch Bürgerkriege. Folgende Themengebiete werden diskutiert: Theorien, Daten, und Methoden, das internationale System, die dyadische Staatenebene, der Staat als Akteur, die Rolle des Individuums, Allianzen, Armut, Nationalismus, die Rolle von Demokratie in Bürgerkriegen, ökonomische Ungleichheit, der ‚Ressourcenfluch’ und die Rolle von Bodenschätzen, und ‚schwache Staaten’, ‚gescheiterte Staaten’, und Terrorismus. Darüber hinaus betrachten wir Studien aus dem Bereich der Politischen Bildung sowie die Rolle von Entscheidungen und Prognosen in den Internationalen Beziehungen. Die Textgrundlage bilden neuere Artikel aus führenden internationalen Fachzeitschriften. Alle Artikel sind über die Universitätsbibliothek elektronisch erhältlich.

  • Eingeschränkter Zugang 1.07.083 - Internationale Beziehungen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 0-031, V03 0-D003

    Dieses Seminar diskutiert neuere wissenschaftliche Studien im Bereich der Internationalen Beziehungen, inklusive der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) und der Friedens- und Konfliktforschung. Wir behandeln folgende Themengebiete aus dem Bereich der IPÖ: Theorien, Daten, und Methoden, Gender, Völkerrecht, die Vereinten Nationen, transnationale Akteure, Umweltpolitik, Nationalismus, Kultur, Regionalisierung, und Menschenrechte. Im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung behandeln wir sowohl zwischenstaatliche Konflikte als auch Bürgerkriege. Folgende Themengebiete werden diskutiert: Theorien, Daten, und Methoden, das internationale System, die dyadische Staatenebene, der Staat als Akteur, die Rolle des Individuums, Allianzen, Armut, Nationalismus, die Rolle von Demokratie in Bürgerkriegen, ökonomische Ungleichheit, der ‚Ressourcenfluch’ und die Rolle von Bodenschätzen, und ‚schwache Staaten’, ‚gescheiterte Staaten’, und Terrorismus. Darüber hinaus betrachten wir Studien aus dem Bereich der Politischen Bildung sowie die Rolle von Entscheidungen und Prognosen in den Internationalen Beziehungen. Die Textgrundlage bilden neuere Artikel aus führenden internationalen Fachzeitschriften. Alle Artikel sind über die Universitätsbibliothek elektronisch erhältlich.

  • Eingeschränkter Zugang 1.07.084 - Internationale Beziehungen: Künstliche Intelligenz und Internationale Sicherheit Lehrende anzeigen
    • Douglas Becker, M.A.

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

    In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Entwicklungs- und Anwendungsbereichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Auswirkungen auf Sicherheit im Rahmen internationaler Beziehungen. Zu diesem Zweck ist das Seminar in zwei inhaltliche Blöcke aufgeteilt: Zuerst wenden wir uns in fünf theoretischen Sitzungen verschiedenen Strömungen der Security Studies zu – Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus, Securitization und Kritische Theorie. Im Anschluss daran steht in Block zwei die Lektüre aktueller Studien zentral, die das Potenzial Künstlicher Intelligenz für verschiedene Sicherheitszusammenhänge ausloten. Es werden damit Grundkonzepte der Sicherheitsforschung erarbeitet sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten dieser Konzepte in hochaktuellen Forschungsbereichen kennengelernt. Wir blicken dabei nicht nur auf klassische Kontexte der Sicherheitsforschung, wie etwa die Nutzung von KI in militärischen Bereichen, sondern beschäftigen uns auch mit Fragen, die die Bedeutung von Regulierungspolitik als Sicherheitsinstrument, die Auswirkungen von KI auf Wahlen sowie Radikalisierung und Polarisierung beleuchten. Die ausschließlich englischsprachigen Beiträge sind über die Universitätsbibliothek (elektronisch) abrufbar oder werden durch den Dozenten bereitgestellt.

  • Eingeschränkter Zugang 1.07.085 - Arbeiten - Wohnen - Leben - wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Lehrende anzeigen
    • Prof. Arno Schreiber

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2024), virtuell synchron
    Termine am Mittwoch, 15.05.2024 12:00 - 14:00

    Klimakrise, Digitalisierung, Sicherheit – die Stadt der Zukunft muss sich mit anderen Themen beschäftigen, als es die Städte de Vergangenheit getan haben. Regeln, die bisher galten, verlässliche Komponenten – vieles steht auf dem Prüfstand. Welche Bedeutung hat der Föderalismus? Welche neuen Wege müssen bestritten werden? Auf welche Strategien sollten Kommunen setzen? Wie werden sich unsere Städte in Zukunft verändern? Hier die Themen: i. Die Lage der Kommunen. II. Die Bedeutung des Föderalismus. III. Der Einfluss von Globalisierung und EU. IV. Daseinsvorsorge versus Ökonomie. V. Die Stadt der Zukunft/Die langfristigen Optionen: - Heimat/Sicherheit - Arbeitsplätze - Stadtentwicklung/Kultur VI. Neue Aufgaben/Neue Chancen. 4 Beispiele: Digitalisierung, Bildung, Klimawandel, Gesundheit VII. Innovative Handlungskonzepte und Entwicklungsmöglichkeiten: 10 Aspekte VIII. Fazit Ein Leistungsnachweis kann erworben werden.

Seminar
(
European Studies in Global Perspectives
)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft zur Lektüre englischer Fachliteratur; im Proseminar Übernahme min. einer Arbeitsaufgabe
Prüfungsleistung Modul
Portfolio, d.h. ein Forschungsdesign (minimal Abstract, Forschungsfrage, Stand der Forschung und Daten/Datenerhebungsmethode) im Rahmen der Vorlesung Internationale Beziehungen (zählt 50% der Gesamtnote; Länge: 5 bis 7,5 Seiten) sowie mehrere kurze Leistungen in einem der Seminare (zählt 50% der Gesamtnote).
Kompetenzziele
Ziele des Moduls sind das Erarbeiten theoretischer Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie das Kennenlernen ausgewählter theoriegeleiteter Studien mit empirischen Bezügen.
Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, aktueller internationale Entwicklungen und Konflikte aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu berteilen, Fragen und Problemlagen im Bereich der internationalen Beziehungen darzustellen und zu vermitteln.

Darüber hinaus findet eine Erweiterung von fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen statt.