pb193 - Field of Work/Technique Biology III (Course overview)

pb193 - Field of Work/Technique Biology III (Course overview)

Institute for Biology and Environmental Sciences 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Seminar
  • No access 5.02.193 - Introduction to bioinformatics Show lecturers
    • Christoph Nehrke
    • Dr. Gulzar Khan

    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 03/04/24)

  • No access 5.02.194 - Angewandte Statistik in Verhaltens- und Populationsökologie Show lecturers
    • Dr. Simon Käfer
    • Hana Tebelmann

    Dates on Monday, 08.04.2024 - Friday, 12.04.2024, Monday, 15.04.2024 - Wednesday, 17.04.2024 09:00 - 13:00
    In diesem Modul erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre bisher gewonnenen theoretischen Kenntnisse im Bereich der angewandten Statistik durch die Anwendung auf realitätsnahe Szenarien aus den Feldern der Verhaltens- und Populationsökologie zu vertiefen und ihr Methodenspektrum der statistischen Auswertung zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung von statistischen Methoden zur Analyse von Verhaltensweisen von Individuen und populationsdynamischen Prozessen. In Kleingruppen sollen die Studierenden selbst erarbeitete konkrete Forschungsfragen mit statistischen Methoden gezielt beantworten. Die Themenschwerpunkte liegen hierbei auf Verhaltensstudien an bestimmten Tierarten, Untersuchungen zur Populationsdynamik von Ökosystemen oder Analysen von Umwelteinflüssen auf das Verhalten von Tieren. Während der zweiwöchigen Einführung wird ein ein breites Spektrum statistischer Verfahren, von paarweisen Vergleichen bis hin zu Monte Carlo Methoden, in täglichen Lehreinheiten vorgestellt. In den darauf folgenden wöchentlichen Treffen werden die Fragestellungen erörtert und mit gegenseitigem Feedback bearbeitet. Die letzten Veranstaltungen werden zur Präsentation der Projekte genutzt. Insgesamt sollen auch Individuelle Vorkenntnisse, insbesondere in Programmiersprachen wie R, Python oder Perl, explizit gefördert und genutzt werden.

  • No access 5.02.483 - Forschungsprojekte im Herbarium und andere Sammlungen Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Maria Will

    The course times are not decided yet.
    Die Übung vermittelt Kompetenzen im Bereich Sammlungsmanagement und -erschließung (Digitalisierung, Inventarisierung, Provenienzforschung) und gibt Einblick in (präventive) Konservierung und die Arbeit in / die Aufgaben von Herbarien. Eine Kooperation mit dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg ermöglicht auch Einblicke in außeruniversitäre botanische Sammlungen.

Exercises
  • No access 5.02.194 - Angewandte Statistik in Verhaltens- und Populationsökologie Show lecturers
    • Dr. Simon Käfer
    • Hana Tebelmann

    Dates on Monday, 08.04.2024 - Friday, 12.04.2024, Monday, 15.04.2024 - Wednesday, 17.04.2024 09:00 - 13:00
    In diesem Modul erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre bisher gewonnenen theoretischen Kenntnisse im Bereich der angewandten Statistik durch die Anwendung auf realitätsnahe Szenarien aus den Feldern der Verhaltens- und Populationsökologie zu vertiefen und ihr Methodenspektrum der statistischen Auswertung zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung von statistischen Methoden zur Analyse von Verhaltensweisen von Individuen und populationsdynamischen Prozessen. In Kleingruppen sollen die Studierenden selbst erarbeitete konkrete Forschungsfragen mit statistischen Methoden gezielt beantworten. Die Themenschwerpunkte liegen hierbei auf Verhaltensstudien an bestimmten Tierarten, Untersuchungen zur Populationsdynamik von Ökosystemen oder Analysen von Umwelteinflüssen auf das Verhalten von Tieren. Während der zweiwöchigen Einführung wird ein ein breites Spektrum statistischer Verfahren, von paarweisen Vergleichen bis hin zu Monte Carlo Methoden, in täglichen Lehreinheiten vorgestellt. In den darauf folgenden wöchentlichen Treffen werden die Fragestellungen erörtert und mit gegenseitigem Feedback bearbeitet. Die letzten Veranstaltungen werden zur Präsentation der Projekte genutzt. Insgesamt sollen auch Individuelle Vorkenntnisse, insbesondere in Programmiersprachen wie R, Python oder Perl, explizit gefördert und genutzt werden.

Notes on the module
Module examination
1 written text (max 120 min) or
1 portfolio (2-8 achievements) or
1 assignment max 30 pages) or
1 oral examination (max 30 min) or
1 paper (max 30 min) or
1 poster presentation
Skills to be acquired in this module
Dieses Modul kann verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet werden