mkt252 - Concepts for Body and Space: Textile and Fashion Design (Course overview)

mkt252 - Concepts for Body and Space: Textile and Fashion Design (Course overview)

Institute of Material Culture 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar (Projektseminar)
  • Limited access 3.08.151 - Textil-/Modedesign Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Friday: 10:00 - 14:00, weekly (from 11/04/25)

    In diesem Projekt werden wir das Färbe- und Gestaltungspotenzial von Naturfarbstoffen erforschen. Der Schwerpunkt liegt bei „Eco-Print“ bzw. „Botanical Print“. Bei dieser Methode werden Pflanzenteile direkt auf teilweise vorbehandelte textile Materialien aufgelegt werden, fixiert und beschwert. Durch den folgenden Dämpfprozess lösen sich die Farbstoffe aus den organischen Teilen und hinterlassen auf den Stoffen mehr oder weniger starke, präzise Abdrucke. Mit verschiedenen Methoden und variierenden Vor- und Nachbehandlungen durch Beizen, lassen sich sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Dies wird zunächst systematisch erprobt um die Effekte und Musterungen schließlich bewusst gestalterisch einsetzen zu können. Ergänzend kommen Pflanzendrogen als Farbstoff zum Einsatz. Eine Einführung in das Färben mit Pflanzenfarbstoffen erfolgt durch Norbert Henzel, ebenfalls Freitagsvormittags. Dieses Projekt findet im Rahmen eines großen Kooperationsprojekts statt: Anlässlich des 10. Jubiläums der Netzwerkinitiative sevengardens (https://sevengardens.eu/ueber-sevengardens/ Netzwerkinitiative atavus e.V. Peter Reichenbach, https://hof.sevengardens.de/) haben sich auf Initiative des Kulturbüros der Stadt Oldenburg mehrere Institutionen zusammengeschlossen um einen Oldenburger Stadtgarten https://www.oldenburg.de/startseite/kultur/veranstaltungshoehepunkte/oldenburg-stadtgaerten.html als Färbergarten zu gestalten. Der Oldenburger Stadtgarten wird in der Baumgartenstraße installiert werden. Zusätzlich wird ein Leerstand-Gebäude (Baumgartenstraße 6/7) angemietet, wo wir ab 10. Mai in einer „Gläsernen Werkstatt“ vor Ort arbeiten werden. Hier werden außerdem verschiedenste Aktionen, z.B. öffentliche Workshops, stattfinden, um die Facetten der Nutzung von (frischen) Pflanzen als Farbstoffgeber (nicht nur auf Stoff) der Öffentlichkeit nahe zu bringen. Durch die Kooperationspartner*innen (siehe unten) eröffnen sich Möglichkeiten, auch andere Arbeitsfelder kennenzulernen, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Beispielsweise wird es am 25.04.25 eine gemeinsame Pflanzaktion zur Vorbereitung des Stadtgartens geben. Möglich ist, dass sich im Rahmen dessen ganz andere, unerwartete Arbeitsschwerpunkte entwickeln. Die Veranstaltungszeit Freitag 10-14 Uhr wechselt sich 14-tägig ab als Seminarzeit in Anwesenheit der Lehrenden und selbstorganisiertes Studium. (Erste Sitzung 11.04.25, 10-14 Uhr, A2-3-316) Ein Zusatztermin ist die offizielle Eröffnung der Stadtgärten am Samstag, den 10. Mai. Den Termin sollten Sie sich freihalten. Weitere Zusatztermine, die im Workload selbstverständlich berücksichtigt werden, sind aufgrund spezifischer Workshops-Zeiten möglich (Freitagnachmittag beispielsweise). Den Ablaufplan können Sie ab den 28.02.25 einsehen. Am Projekt „Color in the City“ sind folgende Institutionen beteiligt: Kulturbüro der Stadt Oldenburg (Initiatorin, Leitung, Planung) Kunstschule Oldenburg Bildung und Vermittlung der städtischen Museen Oldenburg VHS Oldenburg - Jugendwerkstatt Institut für Materielle Kultur UOL Botanischer Garten UOL

Course selection (Pflichtveranstaltungen)
(
Projektspezifisch 1 SWS, entspricht 14 h, bis 3 SWS, entspricht 42 h, im Mittel 2 SWS, entspricht
 
)
Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt020
Reference text
  • Das Modul wird alle 2 Jahre angeboten, es ist wieder für das Studienjahr 2024/25 vorgesehen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten

Konzeptionell-gestalterische Arbeit (Semester 2, SoSe): Abgabe bis 15.9; Präsentation der Ergebnisse nach Vereinbarung, spätestens in der Orientierungswoche (ca. 15.10.); bei Studienortwechsel kann dieser Termin vorgezogen werden; Wiederholungsprüfung 4-8 Wochen nach Bewertung)

Module examination
G
Skills to be acquired in this module

Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:

  • Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich. 
  • Kenntnisse verschiedener Positionen in der Mode des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • Selbständiges Erarbeiten spezifischer Fragestellungen zu individuellen Gestaltungslösungen.
  • Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit individuell ausgewählten (textilen) Verfahren und Materialien.
  • Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit. • Medienkompetenzen.
  • Erste Fähigkeiten zum gestaltungsbezogenen wissenschaftlichen Schreiben.
  • Präsentationskompetenzen: Öffentliche Präsentation; Publikation eigener Arbeitsergebnisse im Netz und/oder in einer Ausstellung und/oder andere Präsentationsformen.