mkt252 - Konzepte für Körper und Raum: Textil- und Modedesign (Veranstaltungsübersicht)

mkt252 - Konzepte für Körper und Raum: Textil- und Modedesign (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Seminar (Projektseminar)
  • Uneingeschränkter Zugang Hinweis: Das Modul mkt252 läuft aus und kann nur von Studierenden mit Studienbeginn im WiSe 2021/22 oder früher gewählt werden Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Es sind neben dem Projektseminar weitere Veranstaltungen zu besuchen oder Aufgaben zu übernehmen - in Absprache mit der Dozentin

  • Eingeschränkter Zugang 3.08.151 - Textil-/Modedesign Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Freitag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2024)

    Redesign und Reparierkultur: In diesem Projekt geht es um Designkonzepte für weniger Ressourcenverbrauch und Nutzzeitverlängerung von Kleidung. Die Projektarbeit beinhaltet: - Produktdesign - Materialrecherchen und Materialbeschaffung - Individuelle Entwicklung einer Expertise auf einem textilpraktischen Gebiet - Selbstverantwortliche und selbstorganisierte Arbeitsweise - Öffentlichkeitarbeit (ggf. Vertrieb entstandener Produkte) - ggf. Entwicklung und Durchführung partizipatorischer Konzepte - Zeit-, Ablauf-, Finanzplanung Der Veranstaltung findet ggf. an einem außeruniversitären Lernort statt. Es handelt sich um ein 6KP Projekt, das für Studierende, die MKT auf 90 KP studieren, auf 9 KP erweiterbar ist

VA-Auswahl (Pflichtveranstaltungen)
(
Projektspezifisch 1 SWS, entspricht 14 h, bis 3 SWS, entspricht 42 h, im Mittel 2 SWS, entspricht
 
)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt020
Hinweise
  • Das Modul wird alle 2 Jahre angeboten, es ist wieder für das Studienjahr 2024/25 vorgesehen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Konzeptionell-gestalterische Arbeit (Semester 2, SoSe): Abgabe bis 15.9; Präsentation der Ergebnisse nach Vereinbarung, spätestens in der Orientierungswoche (ca. 15.10.); bei Studienortwechsel kann dieser Termin vorgezogen werden; Wiederholungsprüfung 4-8 Wochen nach Bewertung)
Prüfungsleistung Modul
1 konzeptionell-gestalterische Prüfung

Hinweis zur Prüfungsform:
1 konzeptionell-gestalterische Prüfung enthält:
  • 1 praktisch-gestalterische Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen Auseinandersetzung;
  • 1 theoriebezogene Hausarbeit* zu Problemstellung und Themenkontext einschließlich einer Reflexion der vorgelegten Arbeit von minimal 12.000 bis maximal 16.000 Zeichen (entspricht ca. 6 bis 8 Seiten) Fließtext, dazu kommt eine Dokumentation von Arbeitsweise und Ergebnis in Form eines Werktagebuches;
  • 1 Präsentation im Kolloquium (20-30 Min.)
Die konzeptionell-gestalterische Arbeit kann je nach Thema als Gruppenprüfung vorgesehen werden. Der Umfang der Leistungen wird dann entsprechend angeglichen.
Je nach Themenschwerpunkt kann ein größerer fachwissenschaftlicher oder fachpraktischer Anteil vorliegen.
Kompetenzziele
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich. 
  • Kenntnisse verschiedener Positionen in der Mode des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • Selbständiges Erarbeiten spezifischer Fragestellungen zu individuellen Gestaltungslösungen.
  • Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit individuell ausgewählten (textilen) Verfahren und Materialien.
  • Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit. • Medienkompetenzen.
  • Erste Fähigkeiten zum gestaltungsbezogenen wissenschaftlichen Schreiben.
  • Präsentationskompetenzen: Öffentliche Präsentation; Publikation eigener Arbeitsergebnisse im Netz und/oder in einer Ausstellung und/oder andere Präsentationsformen.