Dates on Friday, 03.05.2019 15:00 - 18:00, Monday, 06.05.2019 16:00 - 18:00, Friday, 21.06.2019 15:00 - 18:00, Location: A02 3-321 (Nähraum), A02 3-320 (SchriftenArchiv) voraussichtlich 3 oder 4 Blocktermine
03.05. Öffentlichkeitsarbeit (für mkt241, mkt252, mkt275)
ggf. 06.05. Finanzierung (nur für mkt275)
Mitte / Ende Mai Social Media (nur für mkt252) bei Christopher Sommer
21.06. 15-18 Postergestaltung (für mkt252 und mkt275)
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/19) Dates on Tuesday, 07.05.2019 10:00 - 15:00, Wednesday, 26.06.2019 12:00 - 12:30 Die VA findet an voraussichtlich an 7 Terminen in unregelmäßigem Rhythmus statt.
Dates on Saturday, 04.05.2019, Saturday, 11.05.2019 11:00 - 16:00 Dozent: N.N.
Gruppen a 12 Personen, Termine folgen.
Werkstattkurs exklusiv für mkt252.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
Das Modul wird alle 2 Jahre angeboten, es ist wieder für das Studienjahr 2024/25 vorgesehen.
Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Examination times
Konzeptionell-gestalterische Arbeit (Semester 2, SoSe): Abgabe bis 15.9; Präsentation der Ergebnisse nach Vereinbarung, spätestens in der Orientierungswoche (ca. 15.10.); bei Studienortwechsel kann dieser Termin vorgezogen werden; Wiederholungsprüfung 4-8 Wochen nach Bewertung)
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich.
Kenntnisse verschiedener Positionen in der Mode des 20. und 21. Jahrhunderts.
Selbständiges Erarbeiten spezifischer Fragestellungen zu individuellen Gestaltungslösungen.
Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit individuell ausgewählten (textilen) Verfahren und Materialien.
Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit. • Medienkompetenzen.
Erste Fähigkeiten zum gestaltungsbezogenen wissenschaftlichen Schreiben.
Präsentationskompetenzen: Öffentliche Präsentation; Publikation eigener Arbeitsergebnisse im Netz und/oder in einer Ausstellung und/oder andere Präsentationsformen.