mkt252 - Konzepte für Körper und Raum: Textil- und Modedesign (Veranstaltungsübersicht)

mkt252 - Konzepte für Körper und Raum: Textil- und Modedesign (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Seminar (Projektseminar)
  • Kein Zugang 3.08.181 - Textil-/Modedesign Teil II Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Freitag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 15.05.2020)

    Im Projekt „Konzepte für Körper- und Raum“ beschäftigen wir uns in fortlaufend mit der politischen Dimension von Mode und sich kleiden im weitesten Sinne. Hat Mode einen Einfluss auf kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen und wenn ja, welchen? Konkrete Fragen richteten sich zuletzt vor dem Hintergrund der Debatten um Nachhaltigkeit und Klimawandel insbesondere an den Konsum von Mode und „richtiges“ Konsumieren. Siehe hierzu den Blog von Anne, Laura, Lea und Lynn: https://wp.uni-oldenburg.de/textil-modedesign-teil-ii-sose2020/ Nachdem Li Edelkoort, eine der weltweit einflussreichsten Trendexpertinnen, das System der Mode bereits 2015 für überholt erklärt hat, scheinen sich jetzt, während Corona, Vertreter*innen von Modekonzernen, Designer*Innen und andere Expert*innen der Branche einig zu sein: So geht es nicht weiter… (siehe z.B. Vogue 10/2020). Das System der Mode ist durch die Pandemie aus den Fugen geraten. Ist das die große Chance, mit den Machtverhältnissen, Repräsentationsbegriffen und Identitätskonstruktionen aufzuräumen? Ein ausschließlich online stattfindendes Projekt ist ein großes Experiment, dass wir in diesem Sommersemester gemeinsam prozesshaft entwickeln werden. WIR STARTEN DAS DIESJÄHRE PROJEKT MIT DER TEILNAHME AN DEM DESIGNSYMPOSIUM KOMPLIZ*INNEN 15./16.April 2021 SIEHE: https://www.burg-halle.de/hochschule/einrichtungen/fempower/designsymposium/ Bei diesem Designsymposium geht es um „Macht und Ungleichverhältnisse und darüber, wie Design dazu beiträgt überholte Repräsentationsbegriffe und Identitätskonstruktionen zu reproduzieren oder auch neu zu verhandeln…“ Das sind Themen, die dem inhaltlichen Konzept des Projekts „Konzepte für Körper- und Raum“ sehr entgegen kommen. Daher lassen wir uns am Donnerstag und Freitag von den vielfältigen und spannenden Themen, Beträgen und Kompliz*innen wie auch von den unterschiedlichen digitalen Formaten inspirieren. Infos zum Designsymposium Kompliz*innen: Programm: https://www.burg-halle.de/hochschule/einrichtungen/fempower/designsymposium/programm/ Themen: https://www.burg-halle.de/hochschule/einrichtungen/fempower/designsymposium/themen/ Kompliz*innen: https://www.burg-halle.de/hochschule/einrichtungen/fempower/designsymposium/gaeste/ BITTE MELDEN SIE SICH HIER AN: Anmeldeformular: https://www.burg-halle.de/media/images/Anmeldeformular_Designsymposium.pdf (ich bitte um Rückmeldung, wenn Sie aus terminlichen Gründen nicht (an allen Beiträgen) teilnehmen können) Eine Vorbesprechung zum Projekt findet am Donnerstag, 15.04.21 um 15.00-15.30 Uhr statt. (BBB-Meeting StudIP) Soweit möglich, Ort außerhalb, ansonsten Labor

VA-Auswahl (Pflichtveranstaltungen)
(
Projektspezifisch 1 SWS, entspricht 14 h, bis 3 SWS, entspricht 42 h, im Mittel 2 SWS, entspricht
 
)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt020
Hinweise
  • Das Modul wird alle 2 Jahre angeboten, es ist wieder für das Studienjahr 2024/25 vorgesehen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Konzeptionell-gestalterische Arbeit (Semester 2, SoSe): Abgabe bis 15.9; Präsentation der Ergebnisse nach Vereinbarung, spätestens in der Orientierungswoche (ca. 15.10.); bei Studienortwechsel kann dieser Termin vorgezogen werden; Wiederholungsprüfung 4-8 Wochen nach Bewertung)
Prüfungsleistung Modul
1 konzeptionell-gestalterische Prüfung

Hinweis zur Prüfungsform:
1 konzeptionell-gestalterische Prüfung enthält:
  • 1 praktisch-gestalterische Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen Auseinandersetzung;
  • 1 theoriebezogene Hausarbeit* zu Problemstellung und Themenkontext einschließlich einer Reflexion der vorgelegten Arbeit von minimal 12.000 bis maximal 16.000 Zeichen (entspricht ca. 6 bis 8 Seiten) Fließtext, dazu kommt eine Dokumentation von Arbeitsweise und Ergebnis in Form eines Werktagebuches;
  • 1 Präsentation im Kolloquium (20-30 Min.)
Die konzeptionell-gestalterische Arbeit kann je nach Thema als Gruppenprüfung vorgesehen werden. Der Umfang der Leistungen wird dann entsprechend angeglichen.
Je nach Themenschwerpunkt kann ein größerer fachwissenschaftlicher oder fachpraktischer Anteil vorliegen.
Kompetenzziele
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich. 
  • Kenntnisse verschiedener Positionen in der Mode des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • Selbständiges Erarbeiten spezifischer Fragestellungen zu individuellen Gestaltungslösungen.
  • Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit individuell ausgewählten (textilen) Verfahren und Materialien.
  • Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit. • Medienkompetenzen.
  • Erste Fähigkeiten zum gestaltungsbezogenen wissenschaftlichen Schreiben.
  • Präsentationskompetenzen: Öffentliche Präsentation; Publikation eigener Arbeitsergebnisse im Netz und/oder in einer Ausstellung und/oder andere Präsentationsformen.