phi110 - Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

phi110 - Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Philosophie 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015 Prüfungsleistung
Vorlesung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 4.03.112 - Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns Lehrende anzeigen
    • Stephan Kornmesser

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.04.2015)

    In diesem Seminar werden wir uns mit der Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns beschäftigen, insbesondere mit seinem Hauptwerk Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Im Vordergrund stehen die folgenden Fragestellungen: Wie entwickeln sich wissenschaftliche Theorien? Wie gehen Wissenschaftler mit Anomalien um, die bei der Anwendung ihrer Theorien entstehen? Gibt es wissenschaftlichen Fortschritt? Sind unterschiedliche Theorien miteinander vergleichbar? Thomas Kuhn grenzt sich in der Beantwortung dieser Fragen in entscheidenden Punkten von Rudolf Carnaps Zweistufenkonzeption und Karl Poppers Falsifikationismus ab. In dem Seminar werden wir zunächst die Positionen Carnaps und Poppers skizzieren, um anschließend die neuen Ideen Kuhns richtig einordnen zu können. Darauf aufbauend werden wir uns mit der Kritik an Kuhns Konzeption und der Weiterentwicklung seiner Wissenschaftsphilosophie beschäftigen.

  • Kein Zugang 4.03.113 - Kritisches Denken Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)
    Termine am Dienstag, 08.09.2015 08:30 - 10:30

    Dieses Seminar mit Vorlesungscharakter soll Ihr kritisches Denken insofern anregen, als es Ihnen helfen soll, Fehlschlüsse zu identifizieren und damit Denkfehler zu vermeiden. Zuerst wird es darum gehen, wie man Schlüsse bzw. Argumente analysiert und was deduktiv gültige von induktiv gültigen Argumenten unterscheidet. Nach der Unterscheidung zwischen Entdecken, Begründen und Erklären werden verschiedene Arten deduktiver Fehlschlüsse thematisiert. Anschließend stehen induktive und dabei insbesondere statistische und kausale Fehlschlüsse im Blickpunkt. Zur Veranschaulichung werden viele reale Beispiele aus Wissenschaft und Alltag herangezogen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fächer und lässt sich für die Professionalisierungsmodule pb022 (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie) sowie pb036 (Logik) nutzen.

  • Kein Zugang 4.03.115 - Aristoteles, rerum natura Lehrende anzeigen
    • Dr.phil. Christine Zunke

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Lektüreseminar. Gelesen wird Aristoteles, Physik, Vorlesung über die Natur, Buch II: Naturgegenstand und Natureigenschaft. Hier untersucht Aristoteles Naturbegriff und -prinzipien. Zentral sind die Beziehungen von Material und Form, Notwendigkeit und Zufall sowie Kausalnexus und Finalnexus. Textgrundlage ist die Meiner Ausgabe: Aristoteles, Philosophische Schriften Bd. 6, Hamburg 1995, Physik, Vorlesung über die Natur, übersetzt von H. G. Zekl, Buch II (B), S. 25-49.

  • Kein Zugang 4.03.116 - Adorno, Einführung in die Dialektik Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Philip Hogh

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Der Begriff der Dialektik hat in der Philosophiegeschichte seit Platon viele Wandlungen durchgemacht. Adornos 1958 gehaltene Vorlesungen "Einführung in die Dialektik" setzen sich mit den unterschiedlichen Dialektik-Konzeptionen vor allem Platons und Hegels auseinander und lassen dabei Adornos eigenen Dialektikbegriff sichtbar werden. Das Seminar wird eine Auswahl der Vorlesungen behandeln, die sich im Unterschied zu Adornos abgeschlossenen und zu Lebzeiten veröffentlichten Arbeiten auch als Einführung in das philosophische Denken eignen. Eine günstige Taschenbuchvariante der "Einführung in die Dialektik" (Suhrkamp Verlag) erscheint im März 2015 und wird allen TeilnehmerInnen zur Anschaffung empfohlen, da die Texte darüber hinaus nicht zur Verfügung gestellt werden können.

  • Kein Zugang 4.03.117 - Kausalität Lehrende anzeigen
    • Michael Schippers

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.04.2015), Ort: A14 0-030, A01 0-010 a

    Der Begriff der Kausalität ist von zentraler Bedeutung in der Wissenschaft und wird von uns auch im Alltag wie selbstverständlich verwendet. So sprechen wir beispielsweise davon, dass ein Kurzschluss die Ursache eines Hausbrands war, oder dass eine Influenza durch Viren verursacht wird. Nichtsdestotrotz stehen wissenschaftstheoretisch orientierte Philosophen vor großen Schwierigkeiten, wenn es darum geht, eine zufriedenstellende Analyse des Verursachungsbegriffs vorzulegen. Im Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Kausalitätstheorien (Regularitätstheorie, probabilistische und kontrafaktische Ansätze) sowie der Thematik des kausalen Schließens beschäftigen. Textgrundlage werden Abschnitte aus dem Buch "Kausalität und kausales Schließen" von Baumgartner/Grasshoff sein, ergänzt durch (häufig englischsprachige) Primärliteratur. Die nötigen wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen werden im Seminar erarbeitet. M. Baumgartner and G. Grasshoff, Kausalität und kausales Schliessen. Eine Einführung mit interaktiven Übungen, Bern Studies in the History and Philosophy of Science, Bern, 2004.

Hinweise zum Modul
Hinweise
12 KP | 1 V, 1 T, 2 S | 1. FS | Siebel
Prüfungsleistung Modul
Portfolio aus sechs kleinen Teilleistungen (Essays, Sitzungsausarbeitungen, Kurzvorträge mit Thesenpapier). Es werden jeweils zwei kleine Teilleistungen in den beiden Seminaren und im Tutorium erbracht.
Kompetenzziele
Kenntnis grundlegender Fragen und Positionen der Theoretischen Philosophie mit deren Teilgebieten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Philosophie der Sprache und des Geistes sowie Ontologie und Metaphysik; Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von zentralen Einzelproblemen der Theoretischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Didaktikkompetenzen