ndt310 - Low German Literature (Course overview)

ndt310 - Low German Literature (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar
  • Limited access 3.01.045 - Niederdeutsche Erzählprosa der Nachkriegszeit zwischen Kontinuität und Neuanfang Show lecturers
    • Prof. Dr. Doreen Brandt
    • Nikos Saul

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/10/24)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.046 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die niederdeutsche Literatur nach 1945 setzte einerseits stark auf Kontinuität. Dies zeigt sich etwa auf der Ebene der literarischen Produktion an dem ländlich-kleinstädtischen Setting der Erzählungen und einem Figureninventar aus diesem Milieu, an dem die Erzählliteratur festhielt, wie es z. B. die „Dörpgeschichten“ von Fritz Meyer-Scharffenberg (1959) dokumentieren. Kontinuität ist daneben aber auch auf der Ebene der Rezeption zu beobachten, wenn Erzählsammlungen aus der Zeit vor 1945 auch danach mehrfach wieder aufgelegt wurden, wie z. B. Alma Rogges Kollektion „Hinnerk mit’n Hot“ (zuerst 1938). Andererseits sind wesentliche Neuerungen zu beobachten. So nahmen einzelne Vertreter*innen Anregungen aus der hochdeutschen wie der internationalen Literatur auf und erweiterten das Spektrum der Themen und Verfahren in der niederdeutschen Literatur. Hinrich Kruse etwa orientierte sich in den Sammlungen „Weg un Ümweg“ (1958) sowie „Güstern is noch nich vörbi“ (1969) an Formen der amerikanischen Short Story und thematisierte auf diese Weise den Zweiten Weltkrieg und den Faschismus. „De frömde Fro“ (1952) von Heinrich Schmidt-Barrien und „Van de Padd of“ (1961) von Wilhelmine Siefkes erzählen von geflüchteten Frauen in ihrer neuen Umgebung und verhandeln dabei sowohl migrationsbedingte Abhängigkeitsverhältnisse in der Aufnahmegemeinschaft wie Geschlechterverhältnisse im ländlichen Raum in der Nachkriegszeit. Anhand ausgewählter Beispiele gibt das Seminar einen Einblick in die niederdeutsche Erzählprosa zwischen 1945 und 1967. Im Spannungsfeld von Kontinuität und Neuanfang wird nach den Gattungen gefragt, an denen diese Erzählprosa partizipiert, nach den narrativ verhandelten Themen sowie nicht zuletzt nach den Motiven und Erzähltechniken, die dabei zur Anwendung gebracht wurden. Flankiert wird diese Perspektive von einer Kontextualisierung der niederdeutschen Nachkriegsliteratur vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Literaturbetriebs. Die behandelten Texte werden zu Beginn des Seminars bei Stud.IP zur Verfügung gestellt, ebenso eine Bibliographie mit einschlägiger Literatur zum Thema. Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Course or exercise
  • No access 3.01.046 - Niederdeutsche Erzählprosa der Nachkriegszeit zwischen Kontinuität und Neuanfang Show lecturers
    • Prof. Dr. Doreen Brandt
    • Nikos Saul

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/24)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.045. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. In der Übung wird das analytische Instrumentarium zur Analyse von Erzähltexten vermittelt, ebenso das Übersetzen niederdeutscher Texte, die Arbeit mit spezifischen Hilfsmitteln im Umgang mit der niederdeutschen Literatur sowie weitere Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Notes on the module
Prerequisites
Erfolgreicher Abschluss des Moduls ndt020 im Basiscurriculum.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen: semesterbegleitend
Module examination

1 Hausarbeit oder

1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder

1 Klausur oder

1 Portfolio

Skills to be acquired in this module
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Geschichte und der Gattungen niederdeutscher Literatur. Sie sind vertraut mit der niederdeutschen Sprachgeschichte als Bedingungsfaktor literarischer Produktivität auf Niederdeutsch (Schreibsprachenwechsel, Statuswandel, Mehrsprachigkeit). Sie besitzen die Fähigkeit, ausgewählte Vertreter der niederdeutschen Literatur unter Einschluss dieses Einflussfaktors selbständig und methodengeleitet literaturwissenschaftlich zu analysieren. Sie sind in der Lage, sich reflektiert mit Forschungspositionen zu dieser Literatur oder zu einzelnen Werken auseinanderzusetzen und eigene Erkenntnisinteressen und Fragestellungen daraus abzuleiten.