päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.01.432 - Auswertung und Interpretation qualitativer Daten A Lehrende anzeigen
    • Dr. Susanne Tübel

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

    Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd 904 angeboten. Dieses Modul vertieft bisherige Kenntnisse zur qualitativen Forschung und vermittelt entsprechende Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Die Studierenden lernen – in Kleingruppen von ca. 3-4 Personen – anhand eigener kleiner empirischer Projekte, diese Methoden anzuwenden und kritisch zu reflektieren. In diesem Projektseminar steht die Auswertung von Protokollen natürlicher Daten (Schuleinführungsreden) mittels der Objektiven Hermeneutik im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickeln eine eigene Fragestellung und führen Feinanalysen zur Bildung einer Fallstrukturhypothese an selbst gewähltem empirischen Material durch. Die Ergebnisse der eigenen Analyse werden in einem Projektbericht verschriftlicht.

  • Kein Zugang 1.01.433 - Auswertung und Interpretation qualitativer Daten B Lehrende anzeigen
    • Dr. Martina Schiebel

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)
    Termine am Mittwoch, 06.02.2019 14:00 - 16:00

    Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd 904 angeboten. Dieses Modul vertieft bisherige Kenntnisse zur qualitativen Forschung und vermittelt entsprechende Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden in Kleingruppen von 3-4 Personen – anhand eigener kleiner empirischer Projekte, diese Methoden anzuwenden und kritisch zu reflektieren. In diesem Projektseminar steht die Auswertung von „narrativ-biographischen Interviews“ aus einem abgeschlossenen Forschungsprojekt zu einer Bildungsinstitution der DDR, bei dem die Lehrkräfte dieser Bildungseinrichtung interviewt wurden, im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickeln innerhalb des Rahmenthemas „Biographie und Bildung" eine eigene Fragestellung und werten das empirische Material mithilfe der Methode der „Biographischen Fallrekonstruktion" (Rosenthal) aus. Die Ergebnisse der eigenen Analyse werden in einem Projektbericht verschriftlicht.

  • Kein Zugang 1.01.434 - Auswertung und Interpretation qualitativer Daten C Lehrende anzeigen
    • Dr. Martina Schiebel

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)
    Termine am Mittwoch, 06.02.2019 16:00 - 18:00

    Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd 904 angeboten. Dieses Modul vertieft bisherige Kenntnisse zur qualitativen Forschung und vermittelt entsprechende Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden in Kleingruppen von 3-4 Personen – anhand eigener kleiner empirischer Projekte, diese Methoden anzuwenden und kritisch zu reflektieren. In diesem Projektseminar steht die Auswertung von „narrativ-biographischen Interviews“ aus einem abgeschlossenen Forschungsprojekt zu einer Bildungsinstitution der DDR, bei dem die Lehrkräfte dieser Bildungseinrichtung interviewt wurden, im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickeln innerhalb des Rahmenthemas „Biographie und Bildung" eine eigene Fragestellung und werten das empirische Material mithilfe der Methode der „Biographischen Fallrekonstruktion" (Rosenthal) aus. Die Ergebnisse der eigenen Analyse werden in einem Projektbericht verschriftlicht.

  • Kein Zugang 1.01.435 - Auswertung und Interpretation qualitativer Daten D Lehrende anzeigen
    • Kathrin Hohmaier, M.A.

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

    Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd 904 angeboten. Dieses Modul vertieft bisherige Kenntnisse zur qualitativen Forschung und vermittelt entsprechende Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Die Studierenden lernen – in Kleingruppen von 2-3 Personen – anhand eigener kleiner empirischer Projekte, diese Methoden anzuwenden und kritisch zu reflektieren. In diesem Projektseminar steht die Auswertung von problemzentrierten Interviews aus einem Forschungsprojekt der Fachgruppe Forschungsmethoden mittels Grounded Theory im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickeln innerhalb des Rahmenthemas "Kulturelle Bildung" eine eigene Fragestellung und werten das empirische Material mithilfe des offenen, axialen und selektiven Kodierens aus. Die Ergebnisse der eigenen Analyse werden in einem Projektbericht verschriftlicht.

  • Kein Zugang 1.01.436 - Interpretationswerkstatt (Zusatzangebot) Lehrende anzeigen
    • Dr. Susanne Tübel

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.12.2018)

    Die Interpretationswerkstatt ist ein optionales Angebot an alle Studierende, die gemeinsam und unter Anleitung durch die Dozentin empirische Daten im Rahmen ihrer Projektarbeit interpetieren wollen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die das empirische Material mit der Grounded Theory auswerten, als auch jene, die mit der Objektiven Hermeneutik oder der biografischen Fallrekonstruktion arbeiten. Das Seminar startet am 5. Dezember 2018.

  • Kein Zugang 1.01.437 - Forschungskolloquium Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Karsten Speck
    • Dr. Carmen Wulf

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2018)

    Im Kolloquium werden aktuelle empirisch ausgerichtete Arbeiten von Studierenden des BA Pädagogik und MA Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie laufende empirische Projekte der Fachgruppe Forschungsmethoden diskutiert. Die Studierenden erhalten konstruktive Rückmeldungen zum Stand Ihrer Arbeit, einen breiten Überblick über Forschungsprozesse, können Ideen für eigene Arbeiten diskutieren und vertiefte Kenntnisse in den vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsverfahren erwerben. Das Kolloquium ist offen für alle interessierten Studierenden des BA Pädagogik und MA Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Studierenden, die ihre Abschlussarbeit von MitarbeiterInnen der Fachgruppe betreuen lassen, wird auf jeden Fall empfohlen, am Kolloquium teilzunehmen. Die Ausgestaltung der einzelnen Sitzungstermine wird gemeinsam in einer ersten Sitzung am 23.10.2018 gemeinsam besprochen.

  • Kein Zugang 1.01.438 - Crashkurs zur Erfüllung der Auflagen für die Zulassung zum Master - Teil 2 quanti Lehrende anzeigen
    • Dr. Susanne Tübel
    • Lisa Dehnbostel

    Termine am Mittwoch, 10.10.2018 - Freitag, 12.10.2018 09:00 - 18:00, Montag, 11.02.2019 - Mittwoch, 13.02.2019 10:00 - 16:00, Ort: V03 0-E002, A04 1-139 (Rechnerraum)
    Der Crashkurs ist an drei Tagen (11.-13.02.19) jeweils für den Zeitraum von 10-16 Uhr als gemeinsame Präsenzzeit vorgesehen. Der zweite Teil des Nachmittags (ab 16 Uhr) ist jeweils für die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben vorgesehen. Behandelt werden die Grundprinzipien quantitativer Forschung sowie das Erstellen, Auswerten und Interpretieren eigener Hypothesen mit SPSS.

Hinweise zum Modul
Hinweise
V (4 SWS), S (4 SWS) 12 KP | 1. u. 2. FS | Speck
Prüfungszeiten
1 Teil-Klausur am Ende des Wintersemesters (qualitativer Anteil)
1 Teil-Klausur am Ende des Sommersemesters (quantitativer Anteil)
Abgabe der qualitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Wintersemesters. Abgabe der quantitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Sommersemesters.
Prüfungsleistung Modul
3 Prüfungsleistungen:
1 Klausur bestehend aus zwei Teilleistungen im Umfang von je 30 Minuten und

1 schriftlicher Forschungsbericht (ca. 15-20 Seiten in einer Arbeitsgruppe) entweder über die Auswertung und Interpretation einer quantitativen empirischen Untersuchung oder über die Auswertung und Interpretation einer qualitativen empirischen Untersuchung. In den Berichten muss jeweils die Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden thematisiert werden.
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, quantitative und qualitative empirische Untersuchungen zu interpretieren und zu bewerten. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, eigene quantitative und qualitative Untersuchungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.