päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.01.452 - A - Projektarbeit zur multivariaten Statistik Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

  • Kein Zugang 1.01.453 - B - Projektarbeit zur multivariaten Statistik Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

    Das Seminar greift die Inhalte der Vorlesung auf und bietet den Rahmen für eine eigene sekundäranalytische computergestützte Anwendung verschiedenster Auswertungsverfahren. Im thematischen Kontext eines Projektes entwickeln die Studierenden eine eigene Forschungsfrage, die sie anhand der zur Verfügung gestellten Daten überprüfen. Die Auswertung der eigenen Forschungsfrage wird im Seminar durch Demonstrationen, Übungen sowie gemeinsame Diskussionen und Interpretationen begleitet.

  • Kein Zugang 1.01.454 - C - Projektarbeit zur multivariaten Statistik Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), Ort: A04 1-139 (Rechnerraum)
    Termine am Donnerstag, 29.06.2017 12:00 - 14:00, Ort: A04 2-221

  • Kein Zugang 1.01.455 - E - Varianzanalyse Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Termine am Freitag, 28.04.2017, Freitag, 12.05.2017, Freitag, 19.05.2017, Freitag, 02.06.2017, Freitag, 16.06.2017 08:00 - 12:00
    Die Varianzanalyse (ANOVA - analysis of variance) ist ein weit verbreitetes Auswertungsverfahren zur Untersuchung von Mittelwertsunterschieden mehrerer Gruppen. Zur Anwendung kommt sie insbesondere bei der Analyse von Wirkungszusammenhängen in (quasi-)experimentellen Designs. Typische Fragestellungen, die wir mit der Varianzanalyse bearbeiten können wären z.B. folgender Art: "Lassen sich durch eine Intervention Veränderungen in der Zielgruppe nachweisen?". Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Varianten der Varianzanalyse beschäftigen (einfaktorielle und mehrfaktorielle Formen sowie Messwiederholungsdesigns) und diese anhand von Texten und empirischen Studien erarbeiten sowie anhand bereitgestellter Daten praktisch mit SPSS umsetzen. Das Seminar ist ein Zusatzangebot im Modul päd904, das auf den Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik aufbaut.

  • Kein Zugang 1.01.456 - D - Projektarbeit zur multivariaten Statistik Lehrende anzeigen
    • Lisa Dehnbostel
    • Dr. Carmen Wulf

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Unter Vorbehalt der Genehmigung des Lehrauftrages.

  • Kein Zugang 1.01.618 - Forschungskolloquium Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Karsten Speck
    • Dr. Carmen Wulf

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2017)

    Im Kolloquium werden aktuelle empirisch ausgerichtete Arbeiten von Studierenden des BA Pädagogik und MA Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie laufende empirische Projekte der Fachgruppe Forschungsmethoden diskutiert. Die Studierenden erhalten konstruktive Rückmeldungen zum Stand Ihrer Arbeit, einen breiten Überblick über Forschungsprozesse, können Ideen für eigene Arbeiten diskutieren und vertiefte Kenntnisse in den vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsverfahren erwerben. Das Kolloquium ist offen für alle interessierten Studierenden des BA Pädagogik und MA Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Insbesondere sind auch Studierende angesprochen, die noch am Anfang ihres Studiums stehen und Interesse an empirischer Forschung haben. Studierenden, die ihre Abschlussarbeit von MitarbeiterInnen der Fachgruppe betreuen lassen, wird auf jeden Fall empfohlen, am Kolloquium teilzunehmen. Die Ausgestaltung der einzelnen Sitzungstermine wird in einer ersten Sitzung am 04.04.2017 gemeinsam besprochen.

Hinweise zum Modul
Hinweise
V (4 SWS), S (4 SWS) 12 KP | 1. u. 2. FS | Speck
Prüfungszeiten
1 Teil-Klausur am Ende des Wintersemesters (qualitativer Anteil)
1 Teil-Klausur am Ende des Sommersemesters (quantitativer Anteil)
Abgabe der qualitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Wintersemesters. Abgabe der quantitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Sommersemesters.
Prüfungsleistung Modul
3 Prüfungsleistungen:
1 Klausur bestehend aus zwei Teilleistungen im Umfang von je 30 Minuten und

1 schriftlicher Forschungsbericht (ca. 15-20 Seiten in einer Arbeitsgruppe) entweder über die Auswertung und Interpretation einer quantitativen empirischen Untersuchung oder über die Auswertung und Interpretation einer qualitativen empirischen Untersuchung. In den Berichten muss jeweils die Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden thematisiert werden.
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, quantitative und qualitative empirische Untersuchungen zu interpretieren und zu bewerten. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, eigene quantitative und qualitative Untersuchungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.