päd588 - Vertiefung Studienrichtung IV Bildungsmanagement und Mediendidaktik (Course overview)

päd588 - Vertiefung Studienrichtung IV Bildungsmanagement und Mediendidaktik (Course overview)

Department of Educational Sciences 6 KP
Semester courses Summer semester 2024
Type of course: Seminar
Notes on the module
Module examination

Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form

  • eines Portfolios (3 - 5 Einzelleistungen) im Gesamtumfang von ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) oder
  • einer Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) oder
  • eines Referates (ca. 40 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) oder
  • einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).

Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden.

Skills to be acquired in this module

Das Modul verfolgt das Ziel, vertiefte Kenntnisse zur Planung, Gestaltung und zum Management von Bildungsangeboten im Kontext des lebenslangen Lernens zu vermitteln. Aufbauend auf den im Modul päd228 erworbenen Kompetenzen im Bildungsmanagement und in der mediendidaktischen Angebotsentwicklung können die Studierenden nach Abschluss des Moduls:

  • zentrale Begriffe der Mediendidaktik und Medienpädagogik gegeneinander abgrenzen,
  • einen ersten Überblick über Lerntheorien mit Bezug auf digital vermittelte Lehr-/Lernprozesse gewinnen,
  • spezielle Aspekte des lebenslangen Lernens und der Durchlässigkeit des Bildungssystems, insbesondere zur Anrechnung von Kompetenzen und Qualifikationen verstehen,
  • die verschiedenen Charakteristika von Medien und Bildungstechnologien differenzieren und auf eine auf den Inhalt und Zielgruppe bezogene Medienselektion anwenden,
  • Elemente und Inhalte von Digitalisierungsstrategien von Bildungseinrichtungen analysieren,
  • sich auch mit internationalen Entwicklungen des Online Learning und Digital Education auseinandersetzen und mit Entwicklungen in Deutschland vergleichen und bewerten,
  • Instrumente zur Qualitätssicherung in der Entwicklung oder Auswahl von Lernmaterialien exemplarisch anwenden,
  • die Bedeutung von freien Lernmaterialien (Open Educational Resources) einschätzen und die verschiedenen CC Lizenzen verstehen,
  • Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten erwerben.