pb396 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven (Veranstaltungsübersicht)

pb396 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 6 KP
Seibert, Stephan
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Uneingeschränkter Zugang 5.12.3961 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Prof. Dr. Ulrike Feudel
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Prof. Dr. Helmut Hillebrand
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Mariana Ribas Ribas
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Prof. Dr. Peter Schupp
    • Dr. rer. nat. Stephan Seibert
    • Dr. Torben Struve
    • Dr. Hannelore Waska
    • Prof. Dr. Oliver Wurl
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz
    • Dr. Philipp Maurischat

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2024)

Seminar
Übung
  • Kein Zugang 5.12.3963 - Projekte: Globaler Klimawandel Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Dr. Nina Gmeiner
    • Dr. Klaus Bernhard von Hagen
    • Dr. Hannelore Waska
    • Dr. Holger Winkler
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Projekttreffen und -termine werden mit den Betreuer:innen individuell vereinbart.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Prüfungszeiten
Nach Ankündigung, anhängig von der Prüfungsform
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:
1 Portfolio oder 1 Seminararbeit oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1 fachpraktische Übung
Kompetenzziele
- Die Studierenden sind mit den Grundlagen natürlicher klimarelevanter Prozesse und den daraus resultierenden Ursache-Wirkung-Mechanismen vertraut und kennen die unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Größenordnungen innerhalb der Erdgeschichte.
- Sie sind in der Lage, den Klimawandel mit seinen natürlichen und den vom Menschen beeinflussten Facetten als Gesamtproblem zu erfassen.
- Die Studierenden können die Beiträge einzelner Fachgebiete (Biologie, Chemie, Physik etc.) analysieren
und globale und regionale Lösungsansätze ableiten.

- Sie sind in der Lage komplexe Zusammenhänge und Lösungsansätze wissenschaftlich basiert verständlich
darzustellen und zu präsentieren.