sow270 - Introduction to didactics of political education (Course overview)

sow270 - Introduction to didactics of political education (Course overview)

Department of Social Sciences 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
  • No access 1.07.061 - Einführung in die Didaktik der politischen Bildung Show lecturers
    • Prof. Dr. Tonio Oeftering

    Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 12/04/23), Location: A11 0-009 (Aula), V03 0-C002

    In diesem Modul werden Einblicke in die Grundlagen der politischen Bildung gegeben. Hierzu gehören u.a. die Geschichte der politischen Bildung; Theoretische Grundlagen der politischen Bildung (Beutelsbacher Konsens usw.); Klassische Theorien, Konzeptionen und Autor:innen; Politikdidaktische Prinzipien; Kompetenzorientierung in der politischen Bildung; exemplarische Inhaltsfelder; Rahmenbedingungen der politischen Bildung in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung

Seminar
  • No access 1.07.062 - Politische Theorie und politische Bildung Show lecturers
    • Prof. Dr. Tonio Oeftering

    Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 11/04/23), Location: A14 1-113, A01 0-007

    Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Politischer Theorie in ihren un-terschiedlichen Ausprägungen, insbesondere mit der Politischen Ideengeschichte und der Po-litischen Philosophie. Dabei geht es jedoch weniger um die vollständige theoretische Rekon-struktion vorhandener politischer Theorien, sondern vielmehr darum, die politiktheoretischen Perspektiven auf politische Bildungsprozesse anzuwenden. D.h. zum einen sollen ausgewählte politische Theorien hinsichtlich ihres vorhandenen Potenzials zur Planung und Gestaltung von Politikunterricht untersucht werden. Dabei treffen die Studierenden u.a. auf folgende Fragen: Kann der Transfer einzelner politischer Theorien in die politischen Bildungsprozesse gelingen und falls ja, wie? Welche Einsichten und Elemente der politischen Theorien sind für die Planung von Politikunterricht bedeutsam? Wie überzeugend ist die vorliegende Theorie aus heutiger Perspektive und welchen Beitrag kann sie zur Ausgestaltung politischen Unterrichts leisten? Zum anderen bietet dieses Seminar den Studierenden die Möglichkeit, sich mit der Analyse wesentlicher Begriffe der Politischen Theorie auseinanderzusetzen. Gerechtigkeit, Macht, Demokratie, Freiheit – welche Argumente wurden von Theoretiker*innen genutzt, um diese Begriffe zu deuten und welche Bedeutung haben möglicherweise sowohl der theoretische Diskurs als auch die sich unterscheidende Sinngebung dieser Begriffe für die Politische Bildung und das eigene Unterrichtsgeschehen? Unter diesem Aspekt lernen die Studierenden zentrale Linien der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung sowie aktuelle Grundprobleme der begrifflichen Ausdifferenzierung kennen und erschließen aus diesen möglicherweise relevanten politiktheoretischen Ansätzen, Ideen und Begriffen Konsequenzen auf das eigene zukünftige unterrichtliche Handeln.

  • No access 1.07.063 - Menschenrechte und politische Bildung Show lecturers
    • Prof. Dr. Tonio Oeftering

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)

    Im Zentrum des Seminars steht zunächst die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte. Neben der grundlegenden Frage, was Menschenrechte sind, geht es hierbei auch darum, dass sich die Studierenden mit der Geschichte der Menschenrechte, deren theoretischer Begründung sowie wichtigen Akteuren und Adressaten der Menschenrechte bzw. des Menschenrechtsschutzes auseinandersetzen. Im einem zweiten Abschnitt geht es vor allem um Menschenrechtsbildung, um deren zentrale Grundsätze, Institutionen und die Beschäftigung mit ausgewählten Bildungsmaterialien. Im dritten Teil des Seminars geht es darum, eine dezidiert politikdidaktische Perspektive auf Menschenrechtsbildung einzunehmen und damit zu fragen, welche besonderen Herangehensweisen an die Vermittlung von Menschenrechten sich aus dieser Perspektive ergeben und wie eine unterrichtliche Umsetzung gelingen könnte.

  • No access 1.07.064 - Politische Bildung zwischen "Klimaklebern" und BNE Show lecturers
    • Nikolaj Schulte-Wörmann

    Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/04/23)

    Die Einblicke in die Grundlagen der Politischen Bildung sollen exemplarisch an den politischen Aktionen von Klimaschützer:innen und dem Auftrag zur Bildung nachhaltiger Entwicklung erarbeitet und vertieft werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist durch den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der KMK (2015) und den Runderlass Az. 23.5 80009/ 1 des niedersächsischen Kultusministeriums eine zentrale Aufgabe von Schule und somit ebenfalls der Politischen Schulbildung. Während Fridays for Future und die Letzte Generation als Erfolge der Arbeit der Kultusministerien verbucht werden könnten, gibt es dennoch eine teils starke Ablehnung dieser Gruppen und ihrer Aktionen gegenüber. Was ist die Grundlage von BNE im Politikunterricht? Wie kennzeichnet und gestaltet sich der dazugehörige gesellschaftliche Diskurs? Woher kommen die Ideen der Klima-Bewegungen und was für einen Umgang braucht es hierzu im Politikunterricht? Dies sind die zentralen Fragen des Seminars, welche anhand unterschiedlicher Quellen bearbeitet und diskutiert werden sollen.

  • No access 1.07.065 - Politikunterricht in der Migrationsgesellschaft Show lecturers
    • Sara Poma Poma

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 11/04/23)

    Das Seminar vertieft Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung“ und fokussiert dabei auf die „Migrationsgesellschaft“. Nach einer Betrachtung des Phänomens Migration wird die Situationen von Migrant*innen in Deutschland in den Blick genommen. Es werden aktuelle Diskurse und Studien zur Schule in der Migrationsgesellschaft aufgegriffen und deren Bedeutung und Impulse mit Blick auf Lernende, Lehrkräfte und die Gestaltung von Politikunterricht besprochen und reflektiert. Vermittelt werden damit Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beurteilung grundlegender politikdidaktischer Ziele, Konzepte und Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung von Lernprozessen in von Diversität geprägten Lerngruppen. Die Veranstaltung basiert auf der aktiven Mitarbeit der Seminarteilnehmenden durch Kurzvorträge, Diskussionen, Selbstreflexion und die Besprechung der Seminarlektüre.

  • No access 1.07.066 - Extremismus und erschöpfte Demokratie als Bedingung und Gegenstand Politischer Bildung Show lecturers
    • Nikolaj Schulte-Wörmann

    Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 18/04/23)

    Das Seminar “Extremismus und erschöpfte Demokratie als Bedingung und Gegenstand Politischer Bildung“ gibt sich selbst das Ziel, die Debatten um den innerstaatlichen Zerfall der Demokratien und die Rolle für die Politische Bildung aufzugreifen. Hierzu dürfen und werden Gesellschaftsanalysen erarbeitet und verschiedene Formen von Extremismus betrachtet.

Notes on the module
Prüfungszeiten
werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Politischen Bildung. Hierzu gehören u.a. die Geschichte der politischen Bildung; Theoretische Grundlagen der politischen Bildung (Beutelsbacher Konsens usw.); Klassische Theorien, Konzeptionen und Autor:innen; Politikdidaktische Prinzipien; Kompetenzorientierung in der politischen Bildung; exemplarische Inhaltsfelder; Rahmenbedingungen der politischen Bildung in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie können diese Inhalte kritisch reflektieren und auf konkrete didaktische Situationen anwenden. Darüber hinaus können sie die Inhalte der Vorlesung auf Themenfelder in anderen politikdidaktischen Lehrveranstaltungen übertragen und anwenden.