the861 - Berufsbezogene Professionalisierung (Veranstaltungsübersicht)

the861 - Berufsbezogene Professionalisierung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.02.181b - Originale Erforschen – Die Fragmentsammlung der Landesbibliothek Oldenburg Lehrende anzeigen
    • Matthias Bley
    • Yasmin Tatjana Maaß

    Termine am Donnerstag, 22.04.2021, Donnerstag, 20.05.2021 15:00 - 17:00, Donnerstag, 29.07.2021 - Freitag, 30.07.2021 10:00 - 17:00
    Eine Grundlage des historischen Arbeitens ist die Forschung mit Originalquellen. In diesem Blockveranstaltung können die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Erschließung vormoderner Quellen erhalten. Die Quellen stammen aus der Fragmentsammlung der Landesbibliothek Oldenburg, die erst seit Kurzem erschlossen wird. Im Seminar erlernen die Teilnehmer*innen erste paläographische und objektbezogene Kenntnisse: Um welche Schrift handelt es sich? Welches Material wurde benutzt? Wie kann dieses Schriftstück datiert werden? Ziel ist es, den Teilnehmer*innen einen ersten Kontakt mit Originalquellen der Vormoderne und ihrer Erschließung zu ermöglichen. Daher erhält jede*r Teilnehmer*in die Möglichkeit ein Fragment zu erforschen und diesen Forschungsprozess im Rahmen eines Referates vorzustellen bzw. in einer Hausarbeit zu dokumentieren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, aber ein großes Interesse an der Arbeit mit Originalen ist empfehlenswert. Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung, da Quellen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung findet an Blockterminen zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt.

  • Kein Zugang 4.02.182a - Von der musealen Basisarbeit: Arbeitsalltag und Aufgaben eines Museums | asynchron (mit synchronen Anteilen) Lehrende anzeigen
    • Tim Lüdeke, M.A.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021)

    Museen sind aus dem kulturellen Alltag unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Sie dienen uns als Erinnerungsstütze, Mahner, Bewahrer, Infotainment und vieles mehr. Doch während Besucher oft durch Ausstellungen wandeln, besondere Veranstaltungen besuchen oder Führungen wahrnehmen bleibt die eigentliche Arbeit meist hinter den Kulissen unsichtbar. Das Seminar soll die Studierenden hier in die umfassenden Alltags- und Kernaufgaben eines Museums anhand ausgewählter Fachliteratur einführen. Darauf aufbauend sollen die SeminarteilnehmerInnen dann Gelegenheit bekommen, diese Aufgaben und deren Implikationen in Eigenregie an praktischen Beispielen zu reflektieren und im kleinen kreativen Rahmen selbst zu erproben.

  • Kein Zugang 4.02.504 - Entstehungsgeschichten der Sammlungen des Landesmuseums Natur und Mensch Lehrende anzeigen
    • Dr. Ursula Warnke

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 16.04.2021)

    Das Landesmuseum Natur und Mensch, 1836 vom Großherzog Paul Friedrich August gegründet, bezieht es erst nach mehreren Umzügen 1879 den jetzigen Standort in der Straße „Damm“. Es ist ein Mehrspartenmuseum in Oldenburg entstanden in der Tradition der Naturalienkabinette und Wunderkammern. Die Sammlung, die zum Teil bereits auf die 1770er Jahre zurückgeht, umfasst Objekte der Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Geologie und Botanik. Die einzigartige Dauerausstellung, die in Zusammenarbeit mit Künstlern als eine der ersten Ausstellungen in Deutschland konsequent szenografisch gestaltet wurde, dient als Vorbild für viele archäologische Ausstellungen in Deutschland. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Entstehungsgeschichten der unterschiedlichen Sammlungen des Museums. Von den Funden aus gezielten Ausgrabungen die in den Jahren des Nationalsozialismus gemacht wurden, zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten, Forschungssammlungen lokaler Wissenschaftler und Reisender bis hin zur aktuellen Sammlungstätigkeit.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
nach Absprache
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen: Klausur, Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung, Portfolio mit maximal 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
- haben Einblick gewonnen in Struktur und Organisation bestimmter fachrelevanter Berufsfelder (z.B. Journalismus, Medien, Projektmanagement).
- haben einzelne praktische Anforderungen ausgewählter Berufsfelder erprobt.
- kennen wichtige Methoden und Instrumente des Projektmanagements.
- können Projekte selbstständig planen und durchführen.