Englischkenntnisse (Fachliteratur) Kompetenzen des BA MK:T oder äquivalente Vorkenntnisse
Reference text
6 KP | 1 S: 311; (für M.Ed. SoPäd zusätzl. 1 Ü: 411 (Ein Ausgleich des höheren Workloads für Sopäd erfolgt durch die Binnendifferenzierung von aktiver Teilnahme und Prüfungsleistung); für alle M.Ed. zusätzlich ohne KP 1 W: 501
Zusätzlich wird auf die Ringvorlesung "Kunst Pädagogik Inklusion" (3.06.041), Di, 18-20 Uhr, A08 0-001, verwiesen.
Time of examination
Abgabe der Ausarbeitung: 15.03.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Das Modul leistet die fachdidaktische Ausbildung im Schulfach Textiles Gestalten im Rahmen der M.Ed.-Studiengänge GHR sowie SP. Weiterhin soll es Studierenden der M.Ed.-Studiengänge GYM und SP im Fach Kunst die Möglichkeit bieten, einen textilen Schwerpunkt zu setzen. Dies wird durch Binnendifferenzierung gewährleistet.
Didaktische Projekt-, analytische, kultur- und textilwissenschaftliche Kompetenz: -Grundlegende exemplarische Vertrautheit mit ästhetischer Bildung und künstlerisch-edukativen Vermittlungsprojekten. -Wissen über die Herstellung sozialer, geschlechtlicher und kultureller Unterschiede (auch mittels Kleidung) und deren Einflüsse auf Lehr-/Lernprozesse in der Schule. -Fähigkeit, Bezüge zwischen verschiedenen Perspektiven auf Materielle Kultur und insb. Textilien herzustellen, um für das Schulfach Textiles Gestalten relevante Aspekte herzuleiten. -Ausgeprägte Fähigkeit, schulrelevante Projekte zu textilen Themen unter Berücksichtigung ästhetischer, gestalterischer und/oder technologischer Aspekte zu entwickeln, durchzuführen und zu begründen. -Grundlegende Fähigkeit, sich in Kenntnis fachdidaktischer Theorien mit historischen und gegenwärtigen Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur in der Grund-, Haupt- und Realschule im Vergleich mit anderen Schulformen auseinanderzusetzen und eigenständig Ideen zur Weiterentwicklung des Faches zu entwickeln. -Grundlegende Fähigkeit, schulform- und schulstufenspezifischen als auch übergreifenden Unterricht mit textilen Themen, insbesondere Kleidung, zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. -Fähigkeit, Schnittstellen zu anderen Disziplinen zu erkennen und fächerverbindende Sichtweisen in die Unterrichtsplanung einzubringen.