bio100 - Einführung in die Biologiedidaktik (Veranstaltungsübersicht)

bio100 - Einführung in die Biologiedidaktik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) 6 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021
Lehrveranstaltungsform: Seminar
  • Kein Zugang 5.02.101 I - Wissenstransfer II - Wahl I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Corinna Hößle
    • Dr. rer. nat. Michaela Maurer

    Termine am Montag, 19.04.2021, Montag, 26.04.2021, Montag, 03.05.2021, Montag, 10.05.2021, Montag, 17.05.2021, Montag, 31.05.2021, Montag, 07.06.2021, Montag, 14.06.2021, Montag, 28.06.2021, Montag, 12.07.2021 12:00 - 14:00
  • Kein Zugang 5.02.101 II - Wissenstransfer II - Wahl II Lehrende anzeigen
    • Dr. Holger Winkler

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), Ort: W03 2-231
    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 15.04.2021), 45, Ort: W32 0-008
    Termine am Donnerstag, 17.06.2021 08:00 - 09:45, Donnerstag, 24.06.2021 08:00 - 11:45, Donnerstag, 15.07.2021 08:00 - 09:45, Ort: W32 0-008
  • Kein Zugang 5.02.101 III - Wissenstransfer II - Wahl III Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Corinna Hößle
    • Dr. rer. nat. Michaela Maurer

    Donnerstag: 13:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 15.04.2021)
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen: 1. Gestaltung einer Unterrichtsstunde, die in Form von Micro-Teaching im Seminar erprobt wird. 
2. mdl. Prüfung im Kolloquium
Kompetenzziele
Kompetenzen, die das Modul vermittelt: Die Studierenden werden in die Grundlagen der Biologiedidaktik eingeführt. Eingangs wird der Fokus auf die Erschließung der Bildungsstandards und Curricula gelenkt, anschließend werden naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Experimentieren, Modellieren, Diagrammkompetenz, Bewertungskompetenz) an unterrichtsrelevanten Kontexten angewandt und hinschlich der Umsetzung im Unterricht reflektiert (micro-teaching). Ein weiterer Schwerpunkt ist im Anschluss das Diagnostizieren von Lernprozessen. Im Sommersemester wird die Bedeutung und Diagnose von Schülervorstellungen fokussiert und anhand von biologischen Kontexten (Evolution und Genetik) auf den Unterricht bezogen. Darüber hinaus werden die Unterrichtskontexte Sexualität/sexuelle Vielfalt, Gesundheit und Drogenkonsum beleuchtet und exemplarische Lernzugänge erprobt. Abschließend wird als Beispiel der angewandten Biologie die Wertschöpfungskette eines Baumwolle T-Shirts bzw. von Kakao und Kaffee betrachtet und Lernzugänge zu diesem Thema erarbeitet. Gleichzeitig wird ein Bezug zum Konzept BNE hergestellt unter Betrachtung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte.
Zusätzlich werden in dem Modul digitale Kompetenzen vermittelt. Die Studierenden lernen unterschiedliche digitale Tools kennen, erproben  und integrieren diese in die Unterrichtsplanung.
Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang: Vermittlungskompetenzen in allen Studienrichtungen (Pflicht bei Studienziel LA GHR).