mar403 - Schwerpunktfach Physik/Modellierung (Veranstaltungsübersicht)

mar403 - Schwerpunktfach Physik/Modellierung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 21 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017
Lehrveranstaltungsform: VA-Auswahl
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul mar360 Basiskompetenzen
Hinweise
21 KP | VL; Ü; SE | 2. und 3. FS | Feudel
Prüfungszeiten
Die Festlegung des Termins der mündlichen Prüfung erfolgt individuell mit den Lehrenden. Die zweite Prüfungsleistung wird jeweils zu Beginn der entsprechenden Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
2 benotete Prüfungsleistungen

1) Eine mündliche Prüfung im Umfang von max. 45 Minuten durch zwei in dem Schwerpunktfach lehrenden Prüfungsberechtigten, die nicht die benotete Prüfungsleistung nach 2) bewertet haben. Die mündliche Prüfung findet nach Ableistung der erforderlichen Kreditpunkte statt.

UND

2) Referat, Hausarbeit, Klausur, fachpraktische Übung nach Maßgabe der Lehrenden in einem Gebiet bzw. Veranstaltung, die nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung ist. Die Festlegung der Prüfungsleistung erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung, in deren Rahmen sie erbracht wird.

Aktive Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.

Beide Prüfungsleistungen nach 1) und 2) müssen mindestens mit ausreichend benotet werden und werden mit jeweils 50% für die Gesamtnote des Moduls gewichtet (siehe §13(3) PO).
Kompetenzziele
Vermittlung von vertieften Kenntnissen (i) in der physikalischen Ozeanographie einschließlich ihrer numerischen Behandlung in Klimamodellen sowie regionaler Besonderheiten von Küsten und Schelfmeeren, (ii) in der theoretischen Ökologie sowie (iii) Vermittlung grundlegender methodischer Herangehensweisen und die Analyse der Dynamik von Umweltsystemen in Modellen und Beobachtungsdaten. Durch zusätzliche Übungen und das Praxisseminar Modellierung können die Studierenden einfache Umweltmodelle unterschiedlicher Komplexität erarbeiten und auf dem Computer implementieren. Sie können diese Modelle mit gemessenen Daten vergleichen und aus diesem Vergleich eine Parametrisierung erstellen. Darüber hinaus können sie gezielte Simulationsexperimente entwerfen, um spezifische Fragestellungen zur Umweltdynamik zu untersuchen. Sie haben gelernt, ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Darstellung zusammenzufassen, darzustellen und zu diskutieren.