che135 - Konzentrationsanalytik (Course overview)

che135 - Konzentrationsanalytik (Course overview)

Department of Chemistry 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Practical training
  • No access 5.07.132 - Praktikum Konzentrationsanalytik Show lecturers
    • Dr. Philipp Böning
    • PD Dr. Izabella Brand
    • Dr. Carsten Dosche
    • Frederik Gäng
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Mika Sutorius
    • Svenja Speldrich
    • Dian Sukmawati Latifah

    Monday: 10:00 - 17:00, weekly (from 17/10/22)
    Tuesday: 10:00 - 17:00, weekly (from 18/10/22)
    Wednesday: 10:00 - 17:00, weekly (from 19/10/22)
    Thursday: 10:00 - 17:00, weekly (from 20/10/22)
    Friday: 10:00 - 17:00, weekly (from 21/10/22)
    Dates on Monday, 17.10.2022 08:15 - 09:45

    Vorbesprechung 17.10.22, 8:15 - 9.45 Uhr, W3 1-156 Versuche 21.10.22- 01.12.22 in W3 1-109 Freitag Vorgespräche, Mo-Do Versuchstage je nach Gruppeneinteilung

Vorlesung und Seminar
  • No access 5.07.131 - Vorlesung Konzentrationsanalytik Show lecturers
    • Dr. Philipp Böning
    • Dr. Carsten Dosche
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Prof. Dr. Gottfried Walker
    • Prof. Dr. Gunther Wittstock

    Monday: 08:15 - 09:45, weekly (from 17/10/22), Location: W03 1-156
    Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 19/10/22), Location: W03 1-156, (Online per BBB)
    Dates on Tuesday, 14.02.2023, Monday, 13.03.2023 10:00 - 12:00, Location: W03 1-161, W03 1-156

    Die VL wendet sich an Studierende des 3. Semesters des Fach-BSc. Chemie oder des 5. Semesters des BSc. Umweltwissenschaften. Die Studierenden erlernen die wichtigsten Konzepte der analytischen Chemie kennen. In der Vorlesung werden die wichtigsten instrumentellen Methoden zur Trennung und Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe vorgestellt. Die Studierenden erlernen, eine analytische Fragestellung in Teilschritte zu zerlegen, angemessene Methoden zur Lösung dieser Teilschritte auszuwählen und die analytisch-chemische Fragestellung in größere interdisziplinäre Zusammenhänge einzubinden. Für alle Teilschritte des analytischen Verfahrens werden statistische Verfahren zur Qualitätssicherung vermittelt. 17.10.22 und 19.10.2022 sind PFLICHTTERMINE für Teilnehmer am Praktikum Konzentrationsanalytik!

  • No access 5.07.133 - Seminar Konzentrationsanalytik Show lecturers
    • Dr. Philipp Böning
    • PD Dr. Izabella Brand
    • Dr. Carsten Dosche
    • Frederik Gäng
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Mika Sutorius

    Friday: 08:30 - 10:00, weekly (from 21/10/22)
    Friday: 12:15 - 14:00, weekly (from 21/10/22)
    Dates on Monday, 17.10.2022 08:15 - 09:45

    1. Semesterhälfte/ ICBM Zeit: an 2 Tagen/Woche Montag und Mittwoch - versuchsbegleitend zu den Versuchen GC und FES Vorbesprechung: 17.10.2022 von 8.15 - 9.45 Uhr, Raum W03 1-156

Hinweise zum Modul
Prerequisites

Dringend empfohlene Voraussettungen sind erfolgreich absolvierte Module: 

  • che105: Grundlagen der Chemie, 
  • che155: Theorie und Praxis der Anorganisch-nasschemischen Analytik
Reference text
  • Empfohlene Belegung im 3. Fachsemester (WiSe)
  • Die Modulprüfung kann erst nach Abschluss des Praktikums abgelegt werden!
Prüfungszeiten
  • In den Semesterferien nach dem WiSe gemäß separater Ankündigung
  • Die Modulprüfung kann erst nach Abschluss des Praktikums abgelegt werden.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module

Kenntnisse (Wissen) 

  • Nach Besuch der Vorlesung, der Übungen und der Praktika kennen die Studierenden die wichtigsten Teilschritte zur Lösung einer konzentrationsanalytischen Fragestellung.
  • Sie kennen die wichtigsten statistischen Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung für alle Teilschritte, verfügen über einen Überblick über Aufschlussverfahren chromatographische, atomspektroskopische, spektralphotometrische und elektroanalytische Bestimmungsmethoden.
  • Sie sind mit der interdisziplinären Einbindung konzentrationsanalytischen Arbeitens vertraut.




Fertigkeiten (Können) 

  • Die Studierenden können eine analytische Fragestellung in Teilschritte zerlegen, und problemangepasste instrumentelle Methoden für Aufschluss, Trennung und Bestimmung auswählen.
  • Sie können einfache chromatographische, atomspektroskopische und elektroanalytische Untersuchungen eigenständig durchführen und die dabei eingesetzten Methoden in Bezug auf Richtigkeit und Reproduzierbarkeit und weiteren Kriterien miteinander vergleichen.
  • Sie können sicher mit Gehaltangaben umgehen und diese ineinander umrechnen.
  • Sie können Kalibrierexperimente problemangepasst auswählen, durchführen, auswerten und bewerten.