Rassismuskritische Ansätze in der Pädagogik
Rassismus ist eine gesellschaftliche Struktur, die pädagogische Institutionen einerseits, die Lebensrealität ihrer Adressat*innen andererseits beständig prägt. Rassismuskritische (Migrations-)Pädagogik reagiert auf die damit verbundenen Herausforderungen mit fachlicher Reflexion und der Entwicklung rassismuskritischer Praxis. Das Seminar bietet eine Einführung in die damit verbundenen Debatten.
Dafür nähern wir uns rassismuskritischen (migrations-)pädagogischen Ansätzen aus unterschiedlichen Perspektiven an: In historischer Perspektive wird es einleitend um die Entstehung rassismuskritischer Pädagogik und deren gesellschaftliche Kontexte gehen. In theoretischer Perspektive erarbeiten wir uns als Diskussionsgrundlage zentrale Begriffe und theoretische Ansätze zum Verständnis von Rassismus. In konzeptueller Perspektive widmen wir uns daran anschließend verschiedenen Ansätzen rassismuskritischer Pädagogik. In (selbst-)kritischer Perspektive hinterfragen wir schließlich, welche Möglichkeiten und Grenzen die Auseinandersetzung mit Rassismus in pädagogischen Praxisfeldern hat.
Das Seminar setzt auf die aktive Beteiligung der Studierenden in Form von Lektüre ausgewählter Texte und kritischer Diskussion und bietet die Möglichkeit, eigene Themen- und Textvorschläge einzubringen.
Die Seminarlektüre wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und digital bereitgestellt.
Zur Einführung:
Melter, C./Mecheril, P. (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Melter, C. (Hrsg.) (2021): Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung. Praktische Herausforderungen, Rahmungen und Reflexionen, Weinheim: Beltz Juventa
El-Mafaalani, A. (2022): Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand, Köln: Kiepenheuer & Witsch
Rhein, K./Kaya, Z.E. (Hrsg.) (2021): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim: Beltz Juventa
Hinweise zum Modul
Reference text
Prüfungszeiten
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
Module examination
1 Hausarbeit (max. 15 Seiten)
Skills to be acquired in this module
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,
erziehungswissenschaftliche Fachdiskurse zum Themenfeld Migration und Bildung informiert zu diskutieren;
zentrale Ansätze der Migrationsforschung zu benennen;
Institutionen, Möglichkeitsräume und Methoden von Bildung und Lernen in migrationsgesellschaftlichen Kontexten kritisch einzuschätzen
theoretisches Grundlagenwissens mit theoriegeleitetem Handlungswissen mit Blick auf migrationspädagogische Fragestellungen zu verknüpfen.