kum500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Kunst (Veranstaltungsübersicht)

kum500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Kunst (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang Hinweis zu kum500, 503, 504 Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Veranstaltungen nach Wahl und Verfügbarkeite und Plätzen aus dem Angebot des Instituts für Kunst und visuelle Kultur. Bitte direkt mit der Modulbeauftragten Juliane Heise besprechen (juliane.heise@uol.de).

VA-Auswahl (Übung oder Seminar)
Exkursion
  • Kein Zugang Hinweis zu kum500, 503, 504 Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Veranstaltungen nach Wahl und Verfügbarkeite und Plätzen aus dem Angebot des Instituts für Kunst und visuelle Kultur. Bitte direkt mit der Modulbeauftragten Juliane Heise besprechen (juliane.heise@uol.de).

Hinweise zum Modul
Hinweise
  • Sie wählen selbstständig die erforderliche Anzahl und Form der Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Instituts für Kunst und visuelle Kultur, die Ihnen passend erscheinen. Danach kontaktieren Sie die Prüfungsberechtigte Juliane Heise, die Ihnen ihr Einverständnis erteilen muss und erst danach nehmen Sie Kontakt mit den Lehrenden dieser Veranstaltungen auf, ob Sie dort eingetragen werden können.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)

Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studienleistungen oder Prüfungsleistung einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob Sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierende darf kein Vor- oder Nachteil dadurch entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studienleistungen und Prüfungsleistung ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.

Prüfungszeiten

Bis 30.9. oder 15.12. (Hausarbeit)

Prüfungsleistung Modul

Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24 gilt:
1 Prüfungsleistung:
1 Hausarbeit oder
1 Referat oder
1 Portfolio

Hinweise zu den Prüfungsformen:
Ein Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, audiovisuelle oder praktische
Aufgaben zu texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, gestalterischen,
museumsbezogenen und/oder ausstellungspraktischen Themen).
Eine Hausarbeit umfasst ein Exposé im Umfang von ca. 3.000 bis 4.000 Zeichen und einen
wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von ca. 30.000 bis 40.000 Zeichen.
Ein Referat dauert 20 bis 30 Minuten und umfasst eine Ausarbeitung im Umfang von 25.000 bis
30.000 Zeichen Fließtext.

Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2023/24 gilt bis längstens zum Ende des Sommersemester 2026:
1 Prüfungsleistung aus: 1 Referat oder 1 Vortrag oder 1 Präsentation oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur und/oder 1 Portfolio und/oder 1 Projektdokumentation

Hinweise zu den Prüfungsformen:
Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.
Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.
Referate dauern nicht länger als 30 Minuten und umfassen ein Thesenpapier, einzureichen eine Woche vor der Sitzung, sowie eine entsprechende Ausarbeitung im Umfang von 24.000 bis 30.000 Zeichen entspricht ca. 12 bis 15 Seiten).
Eine Klausur dauert maximal 90 Minuten.

Kompetenzziele

Kunstwissenschaftliche und Kunstvermittlungs-Kompetenzen:

  • Vertiefte Kenntnisse von Theorien und Praxen im Umgang mit Kunst und "Nicht-Kunst" und deren Präsentation in historischen und gegenwärtigen Entwicklungen
  • Kritische Auseinandersetzung mit Begründungen und Zielsetzungen des Umgangs und Präsentierens von Kunst und "Nicht-Kunst"
  • Fähigkeit zur Analyse der gesellschaftliche Funktion der Institution Kunstmuseum; Reflexion der Effekte des Museums auf Einzelwerke und Sammlungen
  • Kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von "Ausstellung" an exemplarischen Orten.
  • Fähigkeit zur Reflexion von Vermittlung und Vermittelbarkeit von Kunst im Museum
  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u. ä.)