mus733 - Musik and Media (Course overview)

mus733 - Musik and Media (Course overview)

Institute of Music 8 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2021/2022 Examination
Course selection (1 V/S/Ü Theorie)
  • No access 3.05.130 - Medienmusikpraxis Kolloquium Show lecturers
    • Rolf Seidelmann

    The course times are not decided yet.
    nach Vereinbarung, kein Modulscheinerwerb keine Eintragung in Listen

  • No access 3.05.413 - Welt(en) zwischen den Ohren - PODCASTS Show lecturers
    • Magdalene Melchers

    Thursday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 21/10/21)

  • No access 3.05.440 - Sustainability in Music Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/10/21)

    Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 globale Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Darunter gibt es kein Ziel, das explizit auf Kultur oder Musik verweist. Wenn es aber um Wohlergehen, hochwertige Bildung oder Geschlechtergerechtigkeit geht, dann kommen Kultur, Musik oder Medien in ihren unterschiedlichsten Facetten ins Spiel. Kultur, Musik und Medien können als breitenwirksame Träger und Vermittler von Werten und Ideen die gegenwärtige ökologische Krise kritisch begleiten und als Katalysatoren wirken. Künstler*innen und Musiker*innen setzen sich seit jeher immer wieder mit dem Verhältnis von Natur und menschlichem Tun auseinander. Im 19. Jahrhundert entwickelte man in Europa ein romantisches Verhältnis zur Natur. Die Bewegung des Klangökologie befasste sich in den 1970er Jahren mit der sich verändernden Klangumwelt (Soundscapes) in der Industriegesellschaft. Nicht zuletzt stellen sich heute mehr denn je auch für den Kultur- bzw. Musikbetrieb Fragen einer ressourcenschonenden Produktion, des Vertriebs und der Rezeption bzw. dem Konsum von Kultur bzw. Musik, denken wir z.B. an die Energiebilanzen von großen Musikfestivals oder den ständig wachsenden Müll-Berg digitaler Endgeräte. Solche und ähnliche Zusammenhänge wollen wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam aufspüren und überlegen, welchen Beitrag Musik und ihre Akteure für eine nachhaltige Entwicklung leisten können, worin aber auch die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten bestehen.

  • No access 3.05.501 - Medienmusikpraxis: Geräusch, Klang, Musik - Soundexperimente im Tonstudio Show lecturers
    • Rolf Seidelmann

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 19/10/21)

    Unter den gegebenen Umständen wird dieses Seminar online stattfinden. Ein Teil des Seminares machen wir in „Meetings“ bei Stud.IP. Zusätzlich gibt es Tutorial-Videos von mir und natürlich wird es Übungen geben und auch eine Produktion, die Sie/Ihr auf den eigenen Rechnern machen werdet. Das erste MEETING ist am 19.10.21 um 18:00 Uhr Inhalt des Seminars: Angefangen bei den Arbeiten von Pierre Schaeffer und der "Musique Concrete" und später bei den Collagen von Ferdinand Kriwet wurden viele Geräusche und Musiken aufgenommen, verfremdet und arrangiert. Später haben Künstler wie die Beatles, Brian Eno oder Pink Floyd ebenfalls komplette Geräuschpassagen in ihre Musik integriert. Mit den heutigen Möglichkeiten einer Digital Audio Workstation (bei uns: Cubase) lassen sich diese Arbeitsschritte nicht nur einfach simulieren, sondern auch immens erweitern. Das Entscheidende bleibt nach wie vor die Kreativität der Macher. Neben einigen Übungen, werden wir in Kleingruppen (?) verschiedene Ideen entwickeln, eigene Aufnahmen dazu machen und innovative Toncollagen entwickeln.

  • No access 3.05.502 - Medienmusikpraxis: Sounddesign in der Filmvertonung Show lecturers
    • Rolf Seidelmann

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/21)

    Unter den gegebenen Umständen wird dieses Seminar online stattfinden. Ein Teil des Seminares machen wir in „Meetings“ bei Stud.IP. Zusätzlich gibt es Tutorial-Videos von mir und natürlich wird es Übungen geben und auch eine Produktion, die Sie/Ihr auf den eigenen Rechnern machen werdet. Das erste MEETING ist am 19.10.21 um 16:00 Uhr Inhalt des Seminars: Filmvertonung wird im Allgemeinen in drei Hauptelemente unterteilt. Diese sind: Sprache, Musik und Geräusche. Für uns wird vorrangig die Geräuschebene von Interesse sein. Diese wird häufig unterschätzt. Nicht nur die Musik, sondern auch die Geräusche sind entscheidend um einen Film emotional und authentisch erscheinen zu lassen. In jedem Kino- und Fernsehfilm muss sehr viel nachvertont werden. Immer wenn wir in einem Film ein Klingeln hören, ein Gläseranstoßen, ein Autoquietschen, dann können wir sicher sein; hier wurde nachvertont. Zum einen macht sich niemand die Mühe überall ein Mikrofon aufzustellen, zum zweiten klingen nachvertonte Szenen häufig „besser“ als die Originalgeräusche. Bei Spielfilmen geht es überwiegend darum, Emotionen zu transportieren und nicht darum, die Wirklichkeit abzubilden. Mit dem Ziel glaubwürdige Illusionen zu schaffen, werden wir einen Film nachvertonen, und mit Klängen (und Musik) bei dem Zuschauer gezielt Emotionen schaffen.

  • No access 3.05.540 - Trolle & Hater - Meinungsfreiheit, Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Netz Show lecturers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/21), Online

Course selection (1 V/S/Ü Praxis- u. Schulbezug)
Notes on the module
Prerequisites

Kenntnisse und Fähigkeiten, die in einem der Aufbaumodule Musikwissenschaft (mus231, mus241. mus251, mus261 hier insbesondere mus261) vermittelt wurden, sowie Fertigkeiten der Medienmusikpraxis (mus021) oder Äquivalente werden vorausgesetzt.

Reference text

8 KP | 2 Veranstaltungen (1 Theorie, 1 Praxis- u. Schulbezug) | 1. bis 3. FS, WPM | Binas-Preisendörfer

Prüfungszeiten

2 Monate nach Anmeldung der Hausarbeit, die zum Ende des 2. der besuchten Seminare vergeben wird.

Module examination
RE
Skills to be acquired in this module

Vertiefung der Kenntnisse musikbezogener Medienwissenschaften, Fähigkeit, exemplarisch Problemstellungen zum Zusammenhang von Musik und Medien historisch und gegenwartsbezogen diskursiv zu erörtern und im aktuellen Musikprozess konstruktiv anzuwenden (Rundfunk, Tonträgerproduktion, Web, Musikwirtschaft und -management, A/V Medien, Konzertbetrieb, Musik- und Medienpolitik, Schule)