mus733 - Musik and Media (Course overview)

mus733 - Musik and Media (Course overview)

Institute of Music 8 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Course selection (1 V/S/Ü Theorie)
  • No access 3.05.132 - Medienmusikpraxis Kolloquium Show lecturers
    • Rolf Seidelmann

    The course times are not decided yet.
    nach Vereinbarung, kein Modulscheinerwerb keine Eintragung in Listen

  • No access 3.05.280 - Gruppenunterricht -Tontechnik in der Schule: Vom XLR- Kabel zur P.A. Show lecturers
    • Peter Janssen
    • Heide Vogt

    Dates on Friday, 06.05.2022 14:15 - 21:45, Saturday, 07.05.2022 - Sunday, 08.05.2022 08:00 - 21:45
  • No access 3.05.415 - Weit mehr als Bilder und Worte – visualisierte Features / mit Exkursion ins Schumann Haus Leipzig Show lecturers
    • Magdalene Melchers

    Thursday: 12:15 - 15:45, fortnightly (from 28/04/22)

    Weit mehr als Bilder und Worte - Visualisierte Features Diese thematisch völlig freie Kunstform entstand 2019 als Auftrag für die Dauerausstellung im Schumann Haus Leipzig über die Künstlerehe von Clara und Robert Schumann. Im Zusammenspiel von visuellen Momentaufnahmen, verbalisierten Perspektiven und akustischen Kulissen entsteht Erlebnistiefe. Mit Zitaten, O-Tönen (Auszügen aus Interviews), Filmsequenzen, Fotos, Geräuschen, Klängen und Musik gilt es den virtuellen Baukasten zu bestücken. Mittels dieser Materialien können Porträts bemerkenswerter Künstler*innen oder Wissenschaftler*innen entstehen, philosophische Aspekte konkretisiert, Hintergründe sportlicher Leistungen durchleuchtet, Bräuche oder Zukunftsvisionen aussagestark gestaltet werden. Visualisierte Features weiten die Wahrnehmung - öffnen Zeitfenster, Wirklichkeit aus neuen Perspektiven zu erleben.

  • No access 3.05.440 - Sample, Remix, Zitat - Urheberrecht und Postmoderne Show lecturers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/04/22), Location: A09 0-004 (Studio E), A09 0-017

  • No access 3.05.500 - Medienmusikpraxis: How to Youtube - Produktion von Lernvideos zum Thema Hören Show lecturers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/04/22), Location: A09 0-004 (Studio E)
    Dates on Monday, 08.08.2022 - Saturday, 13.08.2022 10:00 - 18:00, Thursday, 25.08.2022 10:15 - 17:45, Friday, 26.08.2022 08:15 - 15:45, Saturday, 27.08.2022 10:15 - 17:45, Location: A11 0-011 (KMS)

    Im letzten Semester wurden Drehbücher für Lernvideos im Bereich Musiktheorie und Gehörbildung erstellt. Diese werden wir nun umsetzen und veröffentlichen.

  • No access 3.05.501 - Medienmusikpraxis: Geräusch, Klang, Musik - Soundexperimente im Tonstudio Show lecturers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/04/22)

    Veranstaltung startet voraussichtlich ab dem 01.05.2022

  • No access 3.05.502 - Medienmusikpraxis: Hörspielproduktion Show lecturers
    • Tobias Zieziula

    Wednesday: 12:15 - 14:45, weekly (from 20/04/22), Location: A11 1-109
    Dates on Saturday, 11.06.2022 18:00 - 19:30, Location: A11 0-011 (KMS)

  • No access 3.05.580 - Medien Dispositive – eine theoretische und analytische Perspektive der Musikforschung Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22)

    Unter Dispositiven versteht man im Allgemeinen Anordnungen. Bei einem Popkonzert, einem Aufnahmestudio, vor dem Küchenradio, bei einer HiFi-Anlage oder einem DJ-Set haben wir es mit sogenannten Mediendispositiven zu tun, in denen ein bestimmtes räumliches, situatives v.a. aber apparatives Setting die darin agierenden Individuen und ihren Umgang mit Musik kennzeichnen. Die durch technische Apparaturen entstehenden Konfigurationen bestimmen dabei in entscheidendem Maße was wie gehört wird. Der Begriff der Mediendispositivs kann auf eine fast 50 Jahre lange Geschichte in der Filmtheorie verweisen. In der Musikforschung brauchte es einige Zeit, bis technikkulturelle Dispositive für die Analyse von Gestaltungs- und Rezeptionsprozessen Berücksichtigung fanden. Das Seminar befasst sich einerseits mit den theoretischen Spuren des Mediendispositivkonzepts (Baudry, Lyotard, Foucault, Peach, Hickethier, Großmann) und wird andererseits konkrete MedienMusikdispositive (das Tonstudio, eine Konzertinstallation, ein Game o. a.) daraufhin befragen, wie technikakustische Medien nicht nur zwischen menschlicher Wahrnehmung und Umwelt vermitteln, sondern das wahrnehmende Subjekt (das Publikum, die Musiker*innen, Hörer*innen, Spieler*innen) in dieser Anordnung positionieren und selbst Teil des Wahrnehmungsapparates werden

Course selection (1 V/S/Ü Praxis- u. Schulbezug)
Notes on the module
Prerequisites

Kenntnisse und Fähigkeiten, die in einem der Aufbaumodule Musikwissenschaft (mus231, mus241. mus251, mus261 hier insbesondere mus261) vermittelt wurden, sowie Fertigkeiten der Medienmusikpraxis (mus021) oder Äquivalente werden vorausgesetzt.

Reference text

8 KP | 2 Veranstaltungen (1 Theorie, 1 Praxis- u. Schulbezug) | 1. bis 3. FS, WPM | Binas-Preisendörfer

Prüfungszeiten

2 Monate nach Anmeldung der Hausarbeit, die zum Ende des 2. der besuchten Seminare vergeben wird.

Module examination
RE
Skills to be acquired in this module

Vertiefung der Kenntnisse musikbezogener Medienwissenschaften, Fähigkeit, exemplarisch Problemstellungen zum Zusammenhang von Musik und Medien historisch und gegenwartsbezogen diskursiv zu erörtern und im aktuellen Musikprozess konstruktiv anzuwenden (Rundfunk, Tonträgerproduktion, Web, Musikwirtschaft und -management, A/V Medien, Konzertbetrieb, Musik- und Medienpolitik, Schule)