mus733 - Musik und Medien (Veranstaltungsübersicht)

mus733 - Musik und Medien (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 8 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
VA-Auswahl (1 V/S/Ü Theorie)
(
2 Veranstaltungen: (1 Theorie, 1 Praxis- u. Schulbezug)
)
  • Kein Zugang 3.05.132 - Medienmusikpraxis Kolloquium Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    nach Vereinbarung, kein Modulscheinerwerb keine Eintragung in Listen

  • Kein Zugang 3.05.280 - Gruppenunterricht -Tontechnik in der Schule: Vom XLR- Kabel zur P.A. Lehrende anzeigen
    • Peter Janssen
    • Heide Vogt

    Termine am Freitag, 06.05.2022 14:15 - 21:45, Samstag, 07.05.2022 - Sonntag, 08.05.2022 08:00 - 21:45
  • Kein Zugang 3.05.415 - Weit mehr als Bilder und Worte – visualisierte Features / mit Exkursion ins Schumann Haus Leipzig Lehrende anzeigen
    • Magdalene Melchers

    Donnerstag: 12:15 - 15:45, zweiwöchentlich (ab 28.04.2022)

    Weit mehr als Bilder und Worte - Visualisierte Features Diese thematisch völlig freie Kunstform entstand 2019 als Auftrag für die Dauerausstellung im Schumann Haus Leipzig über die Künstlerehe von Clara und Robert Schumann. Im Zusammenspiel von visuellen Momentaufnahmen, verbalisierten Perspektiven und akustischen Kulissen entsteht Erlebnistiefe. Mit Zitaten, O-Tönen (Auszügen aus Interviews), Filmsequenzen, Fotos, Geräuschen, Klängen und Musik gilt es den virtuellen Baukasten zu bestücken. Mittels dieser Materialien können Porträts bemerkenswerter Künstler*innen oder Wissenschaftler*innen entstehen, philosophische Aspekte konkretisiert, Hintergründe sportlicher Leistungen durchleuchtet, Bräuche oder Zukunftsvisionen aussagestark gestaltet werden. Visualisierte Features weiten die Wahrnehmung - öffnen Zeitfenster, Wirklichkeit aus neuen Perspektiven zu erleben.

  • Kein Zugang 3.05.440 - Sample, Remix, Zitat - Urheberrecht und Postmoderne Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.04.2022), Ort: A09 0-004 (Studio E), A09 0-017

  • Kein Zugang 3.05.500 - Medienmusikpraxis: How to Youtube - Produktion von Lernvideos zum Thema Hören Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2022), Ort: A09 0-004 (Studio E)
    Termine am Montag, 08.08.2022 - Samstag, 13.08.2022 10:00 - 18:00, Donnerstag, 25.08.2022 10:15 - 17:45, Freitag, 26.08.2022 08:15 - 15:45, Samstag, 27.08.2022 10:15 - 17:45, Ort: A11 0-011 (KMS)

    Im letzten Semester wurden Drehbücher für Lernvideos im Bereich Musiktheorie und Gehörbildung erstellt. Diese werden wir nun umsetzen und veröffentlichen.

  • Kein Zugang 3.05.501 - Medienmusikpraxis: Geräusch, Klang, Musik - Soundexperimente im Tonstudio Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Veranstaltung startet voraussichtlich ab dem 01.05.2022

  • Kein Zugang 3.05.502 - Medienmusikpraxis: Hörspielproduktion Lehrende anzeigen
    • Tobias Zieziula

    Mittwoch: 12:15 - 14:45, wöchentlich (ab 20.04.2022), Ort: A11 1-109
    Termine am Samstag, 11.06.2022 18:00 - 19:30, Ort: A11 0-011 (KMS)

  • Kein Zugang 3.05.580 - Medien Dispositive – eine theoretische und analytische Perspektive der Musikforschung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

    Unter Dispositiven versteht man im Allgemeinen Anordnungen. Bei einem Popkonzert, einem Aufnahmestudio, vor dem Küchenradio, bei einer HiFi-Anlage oder einem DJ-Set haben wir es mit sogenannten Mediendispositiven zu tun, in denen ein bestimmtes räumliches, situatives v.a. aber apparatives Setting die darin agierenden Individuen und ihren Umgang mit Musik kennzeichnen. Die durch technische Apparaturen entstehenden Konfigurationen bestimmen dabei in entscheidendem Maße was wie gehört wird. Der Begriff der Mediendispositivs kann auf eine fast 50 Jahre lange Geschichte in der Filmtheorie verweisen. In der Musikforschung brauchte es einige Zeit, bis technikkulturelle Dispositive für die Analyse von Gestaltungs- und Rezeptionsprozessen Berücksichtigung fanden. Das Seminar befasst sich einerseits mit den theoretischen Spuren des Mediendispositivkonzepts (Baudry, Lyotard, Foucault, Peach, Hickethier, Großmann) und wird andererseits konkrete MedienMusikdispositive (das Tonstudio, eine Konzertinstallation, ein Game o. a.) daraufhin befragen, wie technikakustische Medien nicht nur zwischen menschlicher Wahrnehmung und Umwelt vermitteln, sondern das wahrnehmende Subjekt (das Publikum, die Musiker*innen, Hörer*innen, Spieler*innen) in dieser Anordnung positionieren und selbst Teil des Wahrnehmungsapparates werden

VA-Auswahl (1 V/S/Ü Praxis- u. Schulbezug)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Kenntnisse und Fähigkeiten, die in einem der Aufbaumodule Musikwissenschaft (mus231, mus241. mus251, mus261 hier insbesondere mus261) vermittelt wurden, sowie Fertigkeiten der Medienmusikpraxis (mus021) oder Äquivalente werden vorausgesetzt.
Hinweise
8 KP | 2 Veranstaltungen (1 Theorie, 1 Praxis- u. Schulbezug) | 1. bis 3. FS, WPM | Binas-Preisendörfer
Prüfungszeiten
2 Monate nach Anmeldung der Hausarbeit, die zum Ende des 2. der besuchten Seminare vergeben wird.
Prüfungsleistung Modul
1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder
1 Hausarbeit oder
1 Klausur oder
1 mündliche Prüfung oder
1 Produktion mit schriftlicher Ausarbeitung oder
1 Portfolio (2-6 Leistungen)

Ein Referat dauert mindestens 30 Minuten und umfasst eine etwa zehnseitige Ausarbeitung. Eine Hausarbeit hat ca. 15 Seiten. Eine Klausur dauert 90 Minuten. Eine mündliche Prüfung dauert ca. 30 Minuten. Eine Produktion mit schriftlicher Ausarbeitung ist eine mediale Produktion inkl. einer ca. zehnseitigen schriftlichen Ausarbeitung zur apparativen und inhaltlich-ästhetischen Vorgehensweise. Ein Portfolio umfasst zwei bis sechs Leistungen.
Kompetenzziele
Vertiefung der Kenntnisse musikbezogener Medienwissenschaften, Fähigkeit, exemplarisch Problemstellungen zum Zusammenhang von Musik und Medien historisch und gegenwartsbezogen diskursiv zu erörtern und im aktuellen Musikprozess konstruktiv anzuwenden (Rundfunk, Tonträgerproduktion, Web, Musikwirtschaft und -management, A/V Medien, Konzertbetrieb, Musik- und Medienpolitik, Schule)