mam - Master´s Thesis Module (Course overview)

mam - Master´s Thesis Module (Course overview)

Institute of Music 30 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2015/2016 Examination
Colloquium
  • No access "Forschungs-Kolloquium" Show lecturers
    • Prof. Dr. Melanie Unseld

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 12/10/15)

  • No access 3.05.561 - Masterkolloquium Musik und Medien Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 15/10/15), Seminar

    Kaum ein Phänomen hat das kulturelle Selbstverständnis der Moderne so stark beeinflusst, wie die Entwicklung und zunehmende Allgegenwart technischer Kommunikationsmittel und deren gesell-schaftliche Wirkmächtigkeit: Medien. Angesichts dessen haben sich auch der Charakter und insbe-sondere die Aneignungsweisen von Musik stark verändert. Daraus ergeben sich immense Heraus-forderungen an Musikwissenschaft und -pädagogik, die Organisation des Musiklebens, Fragen von Medienkompetenz, -kritik und –politik. Das Kolloquium wendet sich ausschließlich an diejenigen Studierenden (Master Integrated Media, Master (Angewandte) Musikwissenschaften, Master of Education Gymnasium), die kurz vor Ab-schluss ihres Studiums stehen und ihre Masterarbeit im Themenschwerpunkt Musik und Medien bei Susanne Binas-Preisendörfer schreiben wollen. Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, entspre-chende Themen zu entwickeln, bereits existierende Untersuchungen kennen zu lernen, struktu-riert Fragen an den Gegenstand zu stellen und Untersuchungs- und Darstellungsmethoden zu dis-kutieren. Das Ziel des Kolloquiums besteht darin, ein Exposé zur Masterarbeit zu entwickeln, aus dem ein präzises Erkenntnisinteresse und die Methodik zur Erarbeitung hervorgehen. Die Teilnahme ist nur sinnvoll für Studierende, die bereits mindestens eine Masterlehrveranstal-tung bei mir besucht haben.

Seminar
  • No access 3.05.122 - Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) Show lecturers
    • Prof. Violeta Dinescu
    • Roberto Reale

    Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/15), Location: A11 0-011 (KMS)
    Friday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/15), Location: A11 0-011 (KMS)
    Dates on Sunday, 11.10.2015 18:00 - 20:00, Friday, 30.10.2015 20:00 - 22:00, Thursday, 05.11.2015 18:00 - 19:30, Friday, 06.11.2015 1 ...(more), Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-017, (AGO Oldenburg) (+1 more)

    Prof. Violeta Dinescu Bachelor- und Master kolloquium angewandte Musiktheorie Fr. 18 – 21 Uhr, A11 Kammermusiksaal, jeden ersten Freitag im Monat Das Masterkolloquium wird in fester Verbindung mit dem Komponisten-Colloquium (Freitags 18 – 20 Uhr, wechselnde Termine) angeboten. Die Veranstaltungskombination wendet sich gezielt an diejenigen Studierenden der Studiengänge Master Musikwissenschaften und Master of Education, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und ihre Masterarbeit im Themenbereich angewandte Musiktheorie/Musikanalyse schreiben wollen. Eine fundierte musikalische Analyse ist eine zentrale Voraussetzung für das Verständnis und die Vermittlung von Musik. Angesichts der immensen Vielfalt unterschiedlicher stilistischer Erscheinungsformen gibt es jedoch weder eine auf jeden Einzelfall passende Analysemethode noch eine für jede Partitur gleichermaßen sinnstiftende Musiktheorie. Das Komponisten-Colloquium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sehr unterschiedliche musikalische Vorgehensweisen kennenzulernen und aus deren Reflexion eigene Wege des musikanalytischen und musiktheoretischen Denkens zu entwickeln. An jedem ersten Freitag im Monat findet im Anschluss an das Komponisten-Colloquium eine einstündige Sitzung statt, in der Masterarbeitsthemen besprochen und Konzepte und Exposees präsentiert werden. Mögliche Masterarbeitsthemen können entweder direkt aus den Colloquien abgeleitet werden (zum Beispiel in Form von vergleichenden Analysen zwischen Musik unserer Zeit und Musik früherer Epochen) oder in Auseinandersetzung mit den dort vorgestellten Analyse- und Vermittlungskonzepten methodische Konturen entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist es, ein präzises Erkenntnisinteresse zu entwickeln und die geeignete Untersuchungsmethode zu finden, mit deren Hilfe die eigene Masterarbeit zum Erfolg werden kann.

  • No access 3.05.471 - Wirkungen von Musik Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/15)

    Wie wirkt Musik? Angeblich geben Kühe unter dem Einfluss klassischer Musik mehr Milch, Pflanzen gedeihen nur schlecht bei Heavy Metal und Menschen füllen mehr in ihre Einkaufswagen, wenn nur die Musik-Berieselung bei der Suppentheke optimal eingestellt ist. Wenngleich es durchaus lohnend sein kann, sich mit solchen Stereotypen und ihrer individuellen wie gesellschaftlichen Bedeutung auseinanderzusetzen, wählen wir für unsere Annäherungen aktuelle und einschlägige wissenschaftliche Literatur aus der musikalischen Wirkungsforschung aus, um uns ein Bild darüber zu machen, wie Musik auf Menschen wirkt und wie umgekehrt Menschen mit Musik umgehen, um sie für ihr Leben nutzen zu können.

  • No access 3.05.472 - Psychologie des Singens Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/15)

    Singen gilt als besonders einfacher Zugang zur Musik. Schließlich tragen wir dieses Instrument mit uns herum. Die Komplexität des Singens offenbart sich gleichwohl in vielen Bereichen. Dabei stehen Laien- und professionelles Singen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Die gesellschaftliche Anerkennung des Singens ist zwiespältig. Einerseits gibt es kaum ein Medium, welches eine so hohe Anziehungskraft auf andere Menschen zu entfalten vermag, wie gerade die Singstimme. Andererseits müssen wir uns gerade in unserem kulturellen Umfeld auch mit Missverständnissen über das Singen auseinandersetzen, die dazu führen können, dass Kinder mit sehr unterschiedlichen und zuweilen inadäquaten gesangliche Erfahrungen aufwachsen.

Notes on the module
Prerequisites
Zulassung zur Masterarbeit durch das Akademische Prüfungsamt
Reference text
30 KP | 1 KO (Masterarbeit) | 4. FS, PM | Kreutz
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
  • Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, ggf. mit praktischen Anteilen
  • Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Fragestellungen
  • Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen des Faches Musikwissenschaften (Anwendung musikwissenschaftlichen Fachwissens auf Anforderungen des aktuellen Musiklebens)