mar180 - Land-use Conflicts (Course overview)

mar180 - Land-use Conflicts (Course overview)

Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment 10 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
  • Unlimited access 2.02.018 - Planungsrecht Show lecturers
    • Dr. jur. Annemarie Meents

    Dates on Wednesday, 23.10.2024 18:00 - 20:00, Friday, 25.10.2024 08:00 - 12:00, Thursday, 07.11.2024 14:00 - 20:00, Tuesday, 12.11.2024 16:00 - 20:00, Wednesday, 22.01.2025 14:00 - 18:00, Location: V03 0-D001, W03 1-156, V03 0-D002 (+1 more)
    Die Veranstaltung Planungsrecht befasst sich mit den rechtlichen Strukturen von Planungsverfahren in Deutschland, also insbesondere mit dem Planfeststellungsverfahren und der Bauleitplanung

  • Unlimited access 5.12.182 - Methoden der empirischen Regionalforschung Show lecturers
    • Prof. Dr. Ingo Mose

    Tuesday: 14:00 - 16:00, fortnightly (from 22/10/24), Location: V03 0-C003, V03 0-D001
    Dates on Tuesday, 12.11.2024 14:00 - 16:00, Tuesday, 19.11.2024 12:00 - 14:00, Location: V03 0-D003, V03 0-D001

Seminar
  • Unlimited access 5.12.181 - Raumnutzungskonflikte Show lecturers
    • Prof. Dr. Ingo Mose
    • Dr. jur. Annemarie Meents

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/24)

    Lehrveranstaltung wird für das 3. Semester angeboten.

Exercises
Notes on the module
Reference text
Kapazität/Teilnehmerzahl 15 (
Übung: 3x 15 Teilnehmende
)
Module examination

2 Prüfungsleistungen:
1 fachpraktische Übung, 50%
1 Referat oder Hausarbeit (zum SE), 50%

Regelmäßige, aktive Teilnahme an Seminar und Übung.
Mitarbeit in Arbeitsgruppen

Skills to be acquired in this module

Entwicklung der Fähigkeit zur Einordnung und Analyse von räumlichen Nutzungskonflikten in typische Problem- und Akteurskonstellationen. Zuordnung relevanter Rechtsgrundlagen und Ableitung von Handlungsoptionen. Gewinnung von Einblicken in die juristische Arbeitsweise, Umgang mit Rechtsmaterialien, Kennenlernen relevanter Institutionen mit Bedeutung für die Raumentwicklung.

Anwendung ausgewählter Methoden der regionalwissenschaftlichen Fallstudienanalyse, z.B. standardisierte Befragung, Expertengespräch, Funktionskartierung.