the159 - Einführung in die Religionspädagogik (Veranstaltungsübersicht)

the159 - Einführung in die Religionspädagogik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.051 a - Gottes Raum wahr nehmen - Kirchenpädagogik persönlich und didaktisch (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Tessen von Kameke

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2016)

    Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Kirchenpädagogik in Theorie und Praxis. Kirchenpädagogik bedeutet raum- und erfahrungsbezogenes Lernen im Kirchenraum, der Zugänge zu religiösen Erfahrungen bereithält. In der Begegnung mit dem kontemplativen, hermeneutischen und liturgischen Raum werden Fragen nach der Bedeutung von Architektur und Ästhetik, von Glaubensaussagen und Traditionen und der persönlichen Orientierung im authentischen Raum wach. Im Zentrum des Diskurses im Seminar stehen unterschiedlich begründete Praxismodelle kirchenpädagogischen Handels und ihre Verortung im schulischen und ggf. gemeindlichen Kontext. Untersucht werden die Verknüpfungen lebensgeschichtlicher Zugänge und didaktischer Entscheidungen mit den Möglichkeiten methodischer Vielfalt im Kirchenraum. Die Veranstaltung zielt auf das eigene Planen, Durchführen und Auswerten eines kirchenpädagogischen Projekts mit einer Schulklasse. Die entsprechenden Schwerpunktsetzungen werden mit den Studierenden abgestimmt.

  • Kein Zugang 4.07.051 b - Gottes Raum wahr nehmen - Kirchenpädagogik persönlich und didaktisch (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Tessen von Kameke

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2016)

    Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Kirchenpädagogik in Theorie und Praxis. Kirchenpädagogik bedeutet raum- und erfahrungsbezogenes Lernen im Kirchenraum, der Zugänge zu religiösen Erfahrungen bereithält. In der Begegnung mit dem kontemplativen, hermeneutischen und liturgischen Raum werden Fragen nach der Bedeutung von Architektur und Ästhetik, von Glaubensaussagen und Traditionen und der persönlichen Orientierung im authentischen Raum wach. Im Zentrum des Diskurses im Seminar stehen unterschiedlich begründete Praxismodelle kirchenpädagogischen Handels und ihre Verortung im schulischen und ggf. gemeindlichen Kontext. Untersucht werden die Verknüpfungen lebensgeschichtlicher Zugänge und didaktischer Entscheidungen mit den Möglichkeiten methodischer Vielfalt im Kirchenraum. Die Veranstaltung zielt auf das eigene Planen, Durchführen und Auswerten eines kirchenpädagogischen Projekts mit einer Schulklasse. Die entsprechenden Schwerpunktsetzungen werden mit den Studierenden abgestimmt.

  • Kein Zugang 4.07.053 - "Literatur und Religion" aus der Perspektive der Religionspädagogik. Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jürgen Heumann

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2016)

    Wer die religiöse Situation der Gegenwart verstehen will, kommt an Texten der modernen Literatur nicht vorbei, weil sich in ihnen oft die religiösen Probleme der Menschen wie in einem Brennglas konzentrieren. Im Seminar werden solche Texte vorgestellt und gezeigt, wie sich Schriftsteller mit Glauben, Bibel, Religion beschäftigen und um die alten Sichtweisen ringen. Die dabei entstehenden neuen Blicke auf Glaube, Bibel und Religion können helfen, eigene religiöse Fragen neu zu entdecken, Antworten zu reflektieren und Positionen zu finden.

  • Kein Zugang 4.07.054 - Einführung in die Bibeldidaktik Lehrende anzeigen
    • Jördis Lena Drees-Bajorat

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2016), Ort: A01 0-010 a, A06 1-106

  • Kein Zugang 4.07.055 - Unterrichtsmethoden im Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Manfred Spiess

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2016), Sitzung

    Analyse von Beispielen und Annäherungen an die Praxis mit Schwerpunkten zur Kompetenzorientierung

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsarten:
Klausur oder
Referat oder
Hausarbeit oder
mündliche Prüfung oder
Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden überblicken die Geschichte der Religionspädagogik sowie zentrale Themenfelder, Dimensionen und Arbeitsweisen wissenschaftlicher Religionspädagogik.

Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz:
Die Studierenden entwickeln in der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Glaubenspraxis, der Fachwissenschaft und der Berufsrolle ein berufliches Selbstkonzept als Religionslehrer und Religionslehrerin und sind darüber auskunftsfähig.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden nehmen die Verflochtenheit von Religion in pädagogische, kulturelle und wissenschaftliche Zusammenhänge wahr.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden erschließen methodisch gesichert zentrale theologische Themen für den Religionsunterricht.

Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden haben verschiedene Gestaltungsformen des Religionsunterrichtes kennengelernt.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden verfügen über interreligiös relevante Kenntnisse. Sie deuten und beurteilen interreligiös relevante Situationen, Phänomene und Texte.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.