Donnerstag: 18:15 - 19:45, zweiwöchentlich (ab 28.10.2021)
In der durch die AG Kustodien der Universität Oldenburg initiierten und durch das IMK koordinierten Ringvorlesung liegt der Schwerpunkt auf Lehr- und Forschungssammlungen. Referent_innen aus universitärer und musealer Praxis berichten und diskutieren über aktuelle Projekte, Forschungen und ihren Arbeitsalltag. Die Ringvorlesung findet in diesem Semester komplett online in einem virtuellen Meeting-Raum via Big Blue Button statt.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2021) Termine am Dienstag. 15.02.22 10:00 - 12:00 Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Der Kurs wird im Tandem von Kolleg*innen aus ImK und dem IBU angeboten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Durch praktische Mitarbeit in der Sammlung Textile Alltagskultur in direkter Betreuung durch Mitglieder des Sammlungskuratoriums des Instituts erhalten Studierende Einblicke in Verfahren der präventiven Konservierung sowie der Inventarisierung und in Strategien des Sammlungsmanagements.
Raum A02-3-328
Donnerstag: 18:15 - 19:45, zweiwöchentlich (ab 28.10.2021)
In der durch die AG Kustodien der Universität Oldenburg initiierten und durch das IMK koordinierten Ringvorlesung liegt der Schwerpunkt auf Lehr- und Forschungssammlungen. Referent_innen aus universitärer und musealer Praxis berichten und diskutieren über aktuelle Projekte, Forschungen und ihren Arbeitsalltag. Die Ringvorlesung findet in diesem Semester komplett online in einem virtuellen Meeting-Raum via Big Blue Button statt.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2021) Termine am Dienstag. 15.02.22 10:00 - 12:00 Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Der Kurs wird im Tandem von Kolleg*innen aus ImK und dem IBU angeboten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Durch praktische Mitarbeit in der Sammlung Textile Alltagskultur in direkter Betreuung durch Mitglieder des Sammlungskuratoriums des Instituts erhalten Studierende Einblicke in Verfahren der präventiven Konservierung sowie der Inventarisierung und in Strategien des Sammlungsmanagements.
Raum A02-3-328
Donnerstag: 18:15 - 19:45, zweiwöchentlich (ab 28.10.2021)
In der durch die AG Kustodien der Universität Oldenburg initiierten und durch das IMK koordinierten Ringvorlesung liegt der Schwerpunkt auf Lehr- und Forschungssammlungen. Referent_innen aus universitärer und musealer Praxis berichten und diskutieren über aktuelle Projekte, Forschungen und ihren Arbeitsalltag. Die Ringvorlesung findet in diesem Semester komplett online in einem virtuellen Meeting-Raum via Big Blue Button statt.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2021) Termine am Dienstag. 15.02.22 10:00 - 12:00 Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Der Kurs wird im Tandem von Kolleg*innen aus ImK und dem IBU angeboten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Durch praktische Mitarbeit in der Sammlung Textile Alltagskultur in direkter Betreuung durch Mitglieder des Sammlungskuratoriums des Instituts erhalten Studierende Einblicke in Verfahren der präventiven Konservierung sowie der Inventarisierung und in Strategien des Sammlungsmanagements.
Raum A02-3-328
Hinweise zum Modul
Hinweise
verknüpft mit dem Modul bio783 "Object-based Research Projects in Biological Collections" (unabhängig Belegung möglich).
Wegen inhaltlicher Überschneidungen kann das Modul nicht zusätzlich zu pb335 belegt werden.
Kapazität/Teilnehmerzahl
10 (
Vorlesung & Seminar als transdisziplinäre LV in Kooperation mit Fak. III
)
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
- 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung (100%)
und
- 1 Fachpraktische Übung (unbenotet)