ger246 - Sprachlich-literarische Sozialisation (Sekundarstufe) (Veranstaltungsübersicht)

ger246 - Sprachlich-literarische Sozialisation (Sekundarstufe) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Übung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 3.01.079 - Schreibkompetenz fördern und beurteilen in der Sekundarstufe Lehrende anzeigen
    • Sarah Rose

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0791 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.079. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.079 in das zugehörige Seminar 3.01.0791 importiert. Das Schreiben ist nicht nur im Fach Deutsch ein zentrales Lernmedium, sondern auch in anderen Fächern. Die Förderung dieser Kompetenz ist deshalb insbesondere im Fach Deutsch wichtiges Lernziel. Das Seminar umfasst daher einige wenige theoretische Grundlagen wie z. B. das Schriftsystem, den Textbegriff, den Schreibprozess und die Entwicklung der Schreibkompetenz. Der Fokus des Seminares wird jedoch auf unterschiedlichen didaktischen Ansätzen und Modellen zur Förderung von Rechtschreib- und Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe liegen. Ziel des Seminars ist es, angehenden Lehrer*innen Wissen in Bezug zur Schreibentwicklung und Schreibdidaktik in der Sekundarstufe zu vermitteln, welches sie nutzen können, um ihr eigenes Handeln in der Unterrichtspraxis begründen und gegenüber anderem Handeln abgrenzen zu können. Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.0791 - Aspekte der Literaturdidaktik im Fach Deutsch Lehrende anzeigen
    • Dr. Jörg Lagemann

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.079 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.079. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.079 in das zugehörige Seminar 3.01.0791 importiert. Das Seminar baut auf den Grundlagen aus dem Basismodul ger 033 auf und dient der Erweiterung und Vertiefung der dort erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dabei wird einerseits die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Diskursen und Kontroversen weitergeführt, um das eigene Reflexionsvermögen zu Themen und Fragestellungen des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik fachlich zu fundieren. Den anderen Schwerpunkt des Seminars bildet die Vermittlung professioneller Handlungskompetenz durch die Erprobung und Auswertung unterrichtlicher Vermittlungsverfahren an konkreten Beispielen. Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.0792 - Der Kompetenzbereich Schreiben in der Sekundarstufe Lehrende anzeigen
    • Sarah Rose

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0793 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0792. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0792 in das zugehörige Seminar 3.01.0793 importiert. Das Schreiben von Texten ist nicht nur im Fach Deutsch ein zentrales Lernmedium, sondern auch in anderen Fächern. Neben der Kompetenz Texte zu verfassen nimmt auch die Rechtschreibkompetenz in vielen Fächern sowie im Alltag eine zentrale Rolle ein. Die Förderung der Schreibkompetenz ist deshalb insbesondere im Fach Deutsch ein wichtiges Lernziel. Das Seminar umfasst daher einige wenige theoretische Grundlagen in Bezug zum Kompetenzbereich Schreiben wie z. B. das Schriftsystem, den Textbegriff, den Schreibprozess und die Entwicklung der Schreibkompetenz. Der Fokus des Seminares wird jedoch auf unterschiedlichen didaktischen Ansätzen und Modellen zur Förderung von Rechtschreib- und Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe liegen. Ziel des Seminars ist es, angehenden Lehrer*innen Wissen in Bezug zur Schreibentwicklung und Schreibdidaktik in der Sekundarstufe zu vermitteln, welches sie nutzen können, um ihr eigenes Handeln in der Unterrichtspraxis begründen und gegenüber anderem Handeln abgrenzen zu können. Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.0793 - Methoden im Literaturunterricht Lehrende anzeigen
    • Lara Brünjes

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

    Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0792 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0792. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0792 in das zugehörige Seminar 3.01.0793 importiert. Dieses Seminar im Aufbaumodul knüpft an die in den Basismodulen vermittelten Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch an. Es möchte den aktuellen fachdidaktischen Diskurs mit praxisorientierten Zugängen verbinden – dabei sollen der Literaturunterricht an Sekundarstufen, seine spezifischen Unterrichtsgegenstände sowie dazu passende Methodenkonzepte im Fokus stehen. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Moderation mit einer schriftlichen Ausarbeitung (in einem der beiden ger246-Seminare)

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.0794 - Texte verfassen und richtig schreiben in der Sekundarstufe Lehrende anzeigen
    • Sarah Rose

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0795 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0794. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0794 in das zugehörige Seminar 3.01.0795 importiert. Das Schreiben von Texten ist nicht nur im Fach Deutsch ein zentrales Lernmedium, sondern auch in anderen Fächern. Neben der Kompetenz Texte zu verfassen nimmt auch die Rechtschreibkompetenz in vielen Fächern sowie im Alltag eine zentrale Rolle ein. Die Förderung der Schreibkompetenz ist deshalb insbesondere im Fach Deutsch ein wichtiges Lernziel. Das Seminar umfasst daher einige wenige theoretische Grundlagen in Bezug zum Kompetenzbereich Schreiben wie z. B. das Schriftsystem, den Textbegriff, den Schreibprozess und die Entwicklung der Schreibkompetenz. Der Fokus des Seminares wird jedoch auf unterschiedlichen didaktischen Ansätzen und Modellen zur Förderung von Rechtschreib- und Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe liegen. Ziel des Seminars ist es, angehenden Lehrer*innen Wissen in Bezug zur Schreibentwicklung und Schreibdidaktik in der Sekundarstufe zu vermitteln, welches sie nutzen können, um ihr eigenes Handeln in der Unterrichtspraxis begründen und gegenüber anderem Handeln abgrenzen zu können. Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.0795 - Methoden des Literaturunterrichts Lehrende anzeigen
    • Dr. Henning Stockmann

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

    Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.0794. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0794. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0794 in das Seminar 3.01.0795 importiert. Dieses Seminar im Aufbaumodul knüpft an die in den Basismodulen vermittelten Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch an. Es möchte den aktuellen fachdidaktischen Diskurs mit praxisorientierten Zugängen verbinden – dabei sollen der Literaturunterricht an Sekundarstufen, seine Unterrichtsgegenstände sowie spezifisch dazu passende Methodenkonzepte im Fokus stehen. Prüfungsart: Moderation und schriftliche Ausarbeitung

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt
Prüfungszeiten
Moderation: semesterbegleitend; schriftliche Ausarbeitung: vorlesungsfreie Zeit
Prüfungsleistung Modul
1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
Kompetenzziele
Eingedenk der besonderen (weil überwölbenden) Bedeutung literaler Kompetenzen für den institutionell flankierten schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt vertieft das Modul die Prozesse der literalen und literarischen Sozialisation (Entwicklungszeitraum: Sekundarstufe I bis II). Im Vergleich zum Basismodul 3 wird die professionelle didaktische Handlungskompetenz der Studierenden dabei noch stärker auf die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit hin ausgerichtet, was den Studierenden zugleich erste fachwissenschaftliche und u. U. empirisch orientierte Untersuchungen von z. B. Schreibentwicklungsprozessen oder Aufgabenarrangements für den Sprach- und Literaturunterricht eröffnet.