prx107 - Professional Placement (Course overview)

prx107 - Professional Placement (Course overview)

Interdisziplinäre Lehreinrichtungen 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
  • No access Hinweise zur Begleitung des berufsfeldbezogenen Praktikums Germanistik - bitte Infotext lesen! Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Wenn Sie das berufsfeldbezogene Praktikum (nur zu absolvieren, wenn Sie ein außerschulisches Berufsziel haben!) in Germanistik absolvieren möchten, schauen Sie bitte in die Tabelle der prüfungsberechtigten Lehrenden der Germanistik unter http://www.uni-oldenburg.de/fk3/studium/pruefungsberechtigte-fk-iii/ und sprechen eine/n der Lehrenden an, die/der in der Spalte „berufsfeldbezog. Praktikum“ ein Kreuz hat. Diese/r Lehrende wird Sie begleitend betreuen. Weitere Informationen finden Sie unter https://uol.de/germanistik/studium/bachelor/praktika/.

  • Unlimited access Information zum berufsfeldbezogenen Praktikum Slavistik Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Als Begleitveranstaltung zum berufsfeldbezogenen Praktikum Slavistik können Sie eine beliebige thematisch passende fachwissenschaftliche Übung aus dem Lehrangebot der Slavistik wählen. Bitte sprechen Sie Ihre Dozenten/Ihren Dozenten zu Semesterbeginn darauf an, dass Sie die Veranstaltung als Begleitung zum berufsfeldbezogenen Praktikum besuchen.

  • Limited access 1.07.341 - Kolloquium: Praxismodul Sozialwissenschaften Show lecturers
    • Dr. Sven Broschinski

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/25), Location: A14 0-030, V03 0-D003

    Die Veranstaltung dient dazu, Studierenden, die ein berufsfeldbezogenes Praktikum planen, die Gelegenheit zu bieten, ihre Erwartungen an das Arbeitsfeld und an die Arbeitswelt zu diskutieren und etwaige Praktikumsbereiche nach individuellen Bedürfnissen zu ermitteln. In den jeweiligen Sitzungen sollen die Schritte der Praktikumsplatzsuche (z.B. geeignete Betriebe finden, Bewerbung schreiben) und die Erwartungen an die Arbeitswelt von Seiten der Studierenden reflektiert werden. In gemeinsamen Kolloquien tauschen wir uns über den jeweiligen Stand und Erfahrungen bei der Suche und beim Praktikum selbst aus. Dabei werden nach Bedarf auch die aktuell erschwerten Bedingungen und mögliche Strategien im Umgang damit thematisiert.

  • Limited access 10.30.002 - Vorbereitung auf das Berufsfeldbezogene Praktikum (Fakultät III) Show lecturers
    • Axel Kassner

    Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 09/04/25), online

    In den kultur- und sprachwissenschaftlichen Fächern ist das Berufsfeld besonders breit und oftmals ist die Bandbreite der möglichen Arbeits- und Berufsfelder gar nicht bekannt. In der Veranstaltung/Übung werden wir uns verschiedene Arbeitsfelder und Weiterentwicklungsmöglichkeiten anschauen. BESONDERES AUGENMERK legen wir auf die eigenen Kompetenzen/Bedürfnisse/Zukunftspläne und deren Erlangung. Zum berufsfeldbezogenem Praktikumsmodul gehört neben dem Praktikum eine Begleit-Veranstaltung. Hier geht es u.a. um folgende Themen: Sinn und Zweck eines Praktikums im frühen Verlauf des Studiums; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praktikums. Arbeiten am Bericht. Prüfungsart: benoteter Bericht

  • Limited access 10.31.501 - Wege in den Beruf. Außerschulische Perspektiven für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftler:innen Show lecturers
    • Prof. Dr. Friederike Nastold
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Dienstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (from 29/04/25)
    Dates on Tuesday, 08.04.2025, Tuesday, 15.04.2025 16:00 - 18:00

    Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende der Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften, die nicht mit dem Ziel Lehramt studieren und mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen möchten. Vorgestellt und reflektiert werden unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, die sich für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftler*innen anbieten. In diesem Semester sind das: Bibliotheks-/Archivwesen, Textilbranche, Wissenschaftsmanagement, Verlagswesen, Projektmanagement und Sexualpädagogik. Personen aus der Praxis geben zunächst Einblicke in ihren individuellen Werdegang und stehen im Anschluss für ein Gespräch über mögliche Schritte, aber auch Schwierigkeiten auf dem Weg in das jeweilige Tätigkeitsfeld zur Verfügung. Prüfungsart: Portfolio

  • Unlimited access 10.33.342 - Praktikumsvorbereitung für Studierende der Niederlandistik Show lecturers
    • (Hans) Johannes Beelen

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 09/04/25)

    Ein Praxismodul besteht aus dem Praktikum und einer ergänzenden Lehrveranstaltung. Diese Lehrveranstaltung dient zur Vorbereitung, Begleitung und/oder Auswertung des Praktikums. Die hier angebotene Lehrveranstaltung Praktikumsbegleitung richtet sich an Studierende der Niederlandistik mit außerschulischem Berufsziel, die ein berufsfeldbezogenes Praktikum mit einem Mindestumfang von 3 Kreditpunkten (90 Std.) im Rahmen der Module prx106 (6 KP), prx107 (9 KP) oder prx108 (15 KP).absolvieren möchten. Das Praktikum soll entweder im niederländisch-sprachigen Raum absolviert werden (Niederlanden oder Belgien) oder einen deutlichen Bezug zu den Niederlanden oder Belgien enthalten. Voraussetzungen für die Bewertung des Praxismoduls sind sowohl die regelmäßige Teilnahme an der ergänzenden Lehrveranstaltung als auch die Bescheinigung der Praktikumsstelle über die erfolgreiche Absolvierung des Praktikums. Grundlage der Bewertung sind die Leistungen, die während der Vorbereitung des Praktikums, der Durchführung sowie deren Dokumentation und Auswertung (Praktikumsbericht oder Portfolio) erbracht worden sind.

  • Limited access 10.38.091 - Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - A Show lecturers
    • Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.

    Dates on Friday, 25.04.2025 12:00 - 16:00, Friday, 23.05.2025, Friday, 27.06.2025 10:00 - 15:00, Location: A06 5-531, V03 0-C001
  • Limited access 10.38.092 - Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - B Show lecturers
    • Joachim Stöter

    The course times are not decided yet.
  • Limited access 10.38.093 - Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - C Show lecturers
    • Joachim Stöter

    The course times are not decided yet.
  • Limited access 10.38.094 - Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - D Show lecturers
    • Verena Gerdes

    The course times are not decided yet.
  • Limited access 10.38.095 - Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - E Show lecturers
    • Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.

    Dates on Friday, 11.04.2025 12:00 - 19:30, Friday, 25.04.2025 12:00 - 17:00
  • Limited access 10.38.096 - Begleitveranstaltung (Vorbereitung) für Studierende mit Anrechnung - A Show lecturers
    • Steffen Hunger

    Dates on Friday, 13.06.2025, Friday, 20.06.2025 12:00 - 18:00
  • Limited access 10.38.097 - Begleitveranstaltung (Vorbereitung) für Studierende mit Anrechnung - B Show lecturers
    • Katja Knapp-Sanders

    Dates on Friday, 11.04.2025, Friday, 09.05.2025, Friday, 16.05.2025 16:00 - 20:00, Friday, 23.05.2025 16:00 - 18:00
    Diese Begleitveranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf das berufsfeldbezogene Praktikum im pädagogischen Kontext. Die Studierenden setzen sich mit den Anforderungen und Herausforderungen des Praktikums auseinander und reflektieren ihre eigene Berufsmotivation sowie mögliche Perspektiven für die weitere Studien- und Berufsplanung. Im Fokus der Veranstaltung stehen die theoretische Auseinandersetzung mit pädagogischen Handlungsfeldern, die Entwicklung von Beobachtungs- und Reflexionskompetenzen sowie die Vorbereitung auf konkrete Aufgaben und Rollen im Praktikum. Zudem werden Methoden zur Dokumentation und Analyse von Praxiserfahrungen vermittelt, um eine fundierte Reflexion der eigenen professionellen Entwicklung zu ermöglichen. Die Studierenden lernen relevante Berufsfelder und deren spezifische Anforderungen kennen und setzen sich mit praxisnahen Fragestellungen auseinander. Dabei werden auch individuelle Schwerpunkte in der Auseinandersetzung mit speziellen Herausforderungen des jeweiligen Berufsfeldes berücksichtigt. Die Veranstaltung setzt eine aktive Teilnahme der Studierenden voraus und bildet die Grundlage für die begleitende Reflexion während des Praktikums. Sie unterstützt die Studierenden dabei, ihre bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und kritisch zu hinterfragen.

  • Unlimited access 10.38.201 - Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/25)

    Die Veranstaltung „Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur“ wird für mehrere Module genutzt. Es handelt sich um die Kern- und Praktikumsbegleitveranstaltung zum Modul prx107 und prx108 (berufsfeldbezogenes Praktikum), wenn es im Studiengang BA Materielle Kultur: Textil abgeschlossen werden soll. Beachten Sie bitte außerdem, dass für das Abschlussmodul im BA MKT und im MEd. G und HR Textiles Gestalten eine Mindestanzahl von Sitzungen im Forum oder in der Veranstaltung Empirische Methoden auf dem Laufzettel nachgewiesen werden muss. Teilnahmenachweise für ausgewählte Module prx107/108 (berufsfeldbezogenes Praktikum): 10 Termine BAM (Bachelorarbeitsmodul Materielle Kultur: Textil): 5 Termine MAM (Master of Education) G und HR Textiles Gestalten: 5 Termine

  • Limited access 10.45.011 - Begleitseminar zum Orientierungspraktikum/berufsfeldbezogenen Praktikum im Fach Sportwissenschaft 1 Show lecturers
    • Dr. Lutz Thieschäfer

    Dates on Wednesday, 23.04.2025 18:00 - 22:00, Tuesday, 06.05.2025 16:00 - 20:00, Wednesday, 21.05.2025 18:00 - 22:00, Friday, 27.06.2025, Friday, 29.08.2025 09:00 - 17:00, Location: S 2-205, V03 0-D001, A03 4-403
    Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des Orientierungspraktikums bzw. berufsfeldbezogenen Praktikums. Diese Praxismodule bieten Studierenden Gelegenheit, - ihre Berufsmotivation, ihre Berufswahl und ihre Kompetenzen mit Blick auf das Berufsfeld zu überprüfen und Anregungen für die weitere Gestaltung ihres Studiums/ihrer weiteren beruflichen Ausbildung zu gewinnen; - in relevanten Berufsfeldern die spezifischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen; - sich vertiefend mit speziellen Problemen in einem Berufsfeld auseinander zu setzen und bereits im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen theoretisch reflektiert anzuwenden.

  • Limited access 10.45.012 - Begleitseminar zum Orientierungspraktikum/berufsfeldbezogenen Praktikum im Fach Sportwissenschaft 2 Show lecturers
    • Prof. Dr. Dirk Büsch

    Dates on Wednesday, 16.04.2025 18:00 - 22:00, Tuesday, 06.05.2025 16:00 - 18:00, Tuesday, 06.05.2025 18:00 - 20:00, Wednesday, 21.05.2025 18:00 - 22:00, Friday, 27.06.2025, Friday, 05.09.2025 09:00 - 17:00, Location: S 2-205, V03 0-D003, S 2-206 (+2 more)
  • Unlimited access 3.09.912 - Praktikum - Geschlechterperspektivische Erkundung, Erprobung und Reflexion in Berufsfeldern (Vorbereitung) Show lecturers
    • Dr.phil. Sylvia Pritsch

    Wednesday: 10:00 - 12:00, fortnightly (from 16/04/25)

    Diese Veranstaltung kann nur bei der Ableistung eines Praktikums im Berufsfeld Gender Studies belegt werden. Eine Veranstaltung zur Praktikumsnachbereitung findet im Wintersemester statt. Interessent_innen melden sich bitte bei der Dozentin (auch, wenn die Anfangs- und Endzeiten Ihres Praktikums nicht den Veranstaltungszeiten entsprechen). "Als Praktikumsbegleitung kann außerdem eine frei wählbare Veranstaltung bei einer/einem Prüfungsberechtigten der Gender Studies gewählt werden oder ein Selbststudium (in Absprache mit der Dozentin)."

  • Unlimited access 4.02.079 - Begleitveranstaltung Berufsfeldpraktikum Geschichte Show lecturers
    • Dr. Marion Ullrich

    The course times are not decided yet.
    Die Ausführungsbestimmung im Fach Geschichte sieht vor, dass alle außerschulischen Praktika in „geschichtskulturellen Tätigkeitsfeldern“ absolviert werden müssen. Darunter fallen beispielsweise Museen, Archive, Denkmalpflege, Journalismus und öffentliche Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, aber auch Bibliotheken, Geschichtsvereine und Geschichtswerkstätten, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, politische Institutionen, Forschungsinstitute, Universitäten und Recherchefirmen. Das berufsfeldbezogene Praktikum im Fach Geschichte bietet die Gelegenheit, Berufsmotivation und Berufswahl zu überprüfen sowie Anregungen für die weitere Gestaltung des Studiums bzw. der weiteren beruflichen Ausbildung zu gewinnen. Indem die Studierenden spezifische Anforderungen und Herausforderungen relevanter Berufsfelder kennenlernen und sich vertiefend mit speziellen Problemen der Geschichtskultur auseinandersetzen, erhalten sie die Möglichkeit, bereits im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen theoretisch reflektiert anzuwenden. Die Veranstaltung dient der Einbettung des Praktikums in das Studium. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden ihren Praktikumsplatz eigenständig suchen. Anregungen für die Praktikumsplatzsuche und weitere formale Details erhalten Sie in der Informationsveranstaltung.

  • Unlimited access 4.03.8009 - Begleitveranstaltung Orientierungspraktikum, Berufsfeldbezogenes Praktikum Show lecturers
    • Prof. Dr. Hans-Georg Bensch

    Dates on Friday, 09.05.2025, Friday, 30.05.2025, Friday, 20.06.2025, Friday, 04.07.2025 14:00 - 16:00
  • Unlimited access 5.01.391-BPS - Berufspraxisseminar Show lecturers
    • Prof. Dr. Angelika May

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 11/04/25)

Practical training
Notes on the module
Prerequisites

siehe Veranstaltungskommentar

Reference text

siehe Veranstaltungskommentar

Prüfungszeiten

siehe Veranstaltungskommentar

Module examination
PR
Skills to be acquired in this module

Kompetenzziele: Das Berufsfeldbezogene Praktikum bietet den Studierenden die Gelegenheit

  • ihre Berufsmotivation und Berufswahl zu überprüfen und Anregungen für die weitere Gestaltung ihres Studiums/ihrer weiteren beruflichen Ausbildung zu gewinnen;
  • in relevanten Berufsfeldern die spezifischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen;
  • sich vertiefend mit speziellen Problemen in einem Berufsfeld auseinander zu setzen und bereits im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen theoretisch reflektiert anzuwenden.

Es wird ein Berufsfeldbezogenes Praktikum inkl. einer begleitenden Lehrveranstaltung absolviert (6 KP + 3 KP). Die Ausführungsbestimmungen des jeweiligen Fachs sind zu beachten.