The course times are not decided yet. Wenn Sie das berufsfeldbezogene Praktikum (nur zu absolvieren, wenn Sie ein außerschulisches Berufsziel haben!) in Germanistik absolvieren möchten, schauen Sie bitte in die Tabelle der prüfungsberechtigten Lehrenden der Germanistik unter http://www.uni-oldenburg.de/fk3/studium/pruefungsberechtigte-fk-iii/ und sprechen eine/n der Lehrenden an, die/der in der Spalte „berufsfeldbezog. Praktikum“ ein Kreuz hat. Diese/r Lehrende wird Sie begleitend betreuen.
The course times are not decided yet. Als Begleitveranstaltung zum berufsfeldbezogenen Praktikum im außerschulischen Bachelor Kunst und Medien können Sie eine beliebige Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des BA wählen, sofern diese inhaltlich zu Ihrem Praktikum passt.
Bitte kontaktieren Sie hierfür den/die jeweilige/-n Dozenten/Dozentin.
Die Begleitveranstaltung zum berufsfeldbezogenen Praktikum kann in Absprache mit der Praktikumsbeauftragten in Form eines Selbststudiums organisiert werden, sofern eine HochschullehrerIn als PrüferIn gefunden wird.
(Praktikumsbeauftragte: Frau Katja Liebmann)
The course times are not decided yet. Als Begleitveranstaltung zum berufsfeldbezogenen Praktikum Slavistik können Sie eine beliebige thematisch passende fachwissenschaftliche Übung aus dem Lehrangebot der Slavistik wählen.
Bitte sprechen Sie Ihre Dozenten/Ihren Dozenten zu Semesterbeginn darauf an, dass Sie die Veranstaltung als Begleitung zum berufsfeldbezogenen Praktikum besuchen.
Die Veranstaltung dient dazu Studierenden, die ein berufsfeldbezogenes Praktikum planen, die Gelegenheit zu bieten ihre Erwartungen an das Arbeitsfeld und an die Arbeitswelt zu präsentieren und etwaige Praktikumsbereiche nach individuellen Bedürfnissen zu ermitteln. In den jeweiligen Sitzungen sollen die Schritte der Praktikumsplatzsuche und die Erwartungen an die Arbeitswelt von Seiten der Studierenden präsentiert werden.
Die Veranstaltung wird durch eine begleitende Zusatzveranstaltung ergänzt (1.07.382/ Mi 16-18 Uhr), in der wöchentlich nach Arbeitsfeld eingeteilte Kleingruppensitzungen stattfinden. Die Zusatzveranstaltung soll der individuellen Betreuung der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praxismodul dienen und Fragen zum Ablauf des Praktikums klären.
The course times are not decided yet. "Als Begleitveranstaltung zum berufsfeldbezogenen Praktikum Musik können Sie eine beliebige thematisch passende Veranstaltung aus dem Aufbaucurriculum wählen.
Bitte sprechen Sie Ihre Dozentin/ Ihren Dozenten zu Semesterbeginn darauf an, dass Sie die
Veranstaltung als Begleitung zum berufsfeldbezogenen Praktikum besuchen.“
The course times are not decided yet. "Als Begleitveranstaltung zum berufsfeldbezogenen Praktikum Musik können Sie eine beliebige thematisch passende Veranstaltung aus dem Aufbaucurriculum wählen.
Bitte sprechen Sie Ihre Dozentin/ Ihren Dozenten zu Semesterbeginn darauf an, dass Sie die
Veranstaltung als Begleitung zum berufsfeldbezogenen Praktikum besuchen.“
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/17) Dates on Wednesday. 08.11.17, Wednesday. 15.11.17 16:00 - 18:00, Wednesday. 22.11.17, Wednesday. 06.12.17 16:00 - 20:00, Wednesday. 10.01.18 12:00 - 16:00, Wednesday. 17.01.18 16:00 - 20:00 Bei den einzelnen Terminen handelt es sich um Vortragstermine mit Gästen sowie die Vorstellung von Praktikumsberichten seitens Studierender. Kurzfristige Terminverschiebungen bleiben vorbehalten. Die Veranstaltung findet an ca. 7 Terminen im unregelmäßigen Rhythmus statt.
Diese Veranstaltung kann nur bei der Ableistung eines Praktikums im Berufsfeld Gender Studies belegt werden. Eine Veranstaltung zur Praktikumsvorbereitung findet im Sommersemester statt. Interessent_innen melden sich bitte bei der Dozentin.
"Als Praktikumsbegleitung kann außerdem eine frei wählbare Veranstaltung bei einer/einem Prüfungsberechtigten der Gender Studies gewählt werden oder ein Selbststudium (in Absprache mit der Dozentin)."
Dates on Monday. 13.11.17, Monday. 04.12.17, Monday. 29.01.18 18:00 - 20:00 Die Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen ist als Vorbereitungsveranstaltung gedacht und verfolgt folgende Ziele:
- Allgemeine Informationen zum Orientierungspraktikum sowie berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
- Ziele des Praktikums
- Hinweise zum Anfertigen des Praktikumsberichtes
- Diskussion möglicher Schwerpunktthemen für den Teil "Philosophische Reflexion" des Praktikumsberichtes
Das Berufsfeldbezogene Praktikum bietet den Studierenden die Gelegenheit, - ihre Berufsmotivation und Berufswahl zu überprüfen und Anregungen für die weitere Gestaltung ihres Studiums/ihrer weiteren beruflichen Ausbildung zu gewinnen; - in relevanten Berufsfeldern die spezifischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen; - sich vertiefend mit speziellen Problemen in einem Berufsfeld auseinander zu setzen und bereits im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen theoretisch reflektiert anzuwenden. Variante 2 (gem. Praktikumsordnung): Zusätzlich zu Modul „Orientierungspraktikum“ (6 KP) wird ein Berufsfeldbezogenes Praktikum (Dauer in der Regel 6 Wochen/180 Stunden) inkl. einer begleitenden Lehrveranstaltung absolviert. (6 KP + 3 KP)