mus031 - Musikwissenschaft/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus031 - Musikwissenschaft/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015 Prüfungsleistung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 3.05.061 - Einführung in die Musikwissenschaft Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Ingo Roden

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.04.2015), Tutorium, Ort: A09 0-004 (Studio E)
    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.04.2015), Ort: A11 0-011 (KMS)
    Termine am Mittwoch, 24.06.2015 16:00 - 18:00, Ort: A09 0-004 (Studio E)

  • Kein Zugang 3.05.063 - Klezmermusik - Folklore, Weltmusik, Holocaustpädagogik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Wolfgang Stroh

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2015), Ort: A09 0-017, A09 0-019

    Unter "Klezmermusik" fasst man heute fast alle Formen von Musik zusammen, die irgendwie einen jüdischen/jiddischen Ursprung oder Bezug haben. Ausnahmen: synagogale Musik und sinfonische Kunstmusik. Klezmermusik war ursprünglich eher Unterhaltungs- und Volksmusik, eng verknüpft mit Volksliedern, geriet dann in den USA zu einer Weltmusik-Vorform (Jewish Swing etc.) und erlebte in den 1970er Jahren ein Revival, das der Klezmermusik dann endgültig die Weltmusik-Szene erschloss. In Deutschland hat Klezmermusik einen besonderen Bezug zum Judentum und wurde, ausgehend von einem Oldenburger Forschungsprojekt, als besonderer Ansatz einer "Holocaustpädagogik" verwendet. Siehe www.musik-for.uni-oldenburg.de/klezmer! Insgesamt kann am Phänomen Klezmermusik die "Globalisierung" von Musik über mehr als 100 Jahre hinweg studiert und er-hört werden.

  • Kein Zugang 3.05.065 - Geschichte des musikalischen „Wunderkindes“ Lehrende anzeigen
    • Jonas Traudes

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 13.04.2015)

    Das Seminar wird sich historisch mit dem Phänomen des musikalischen „Wunderkindes“ beschäftigen, welches seit dem 18. Jahrhundert bis heute auf ein anhaltendes kulturelles Interesse stößt. Dabei wird es auch darum gehen, nach Gründen für dieses Interesse zu suchen. Lassen sich Anekdoten und Klischees über „Wunderkinder“ als wiederkehrende sinnstiftende Erzählstrukturen verstehen? Wann wurde Wolfgang Amadeus Mozart eigentlich zum Inbegriff des „Wunderkindes“ überhaupt erklärt? Welcher Zusammenhang bestand zwischen der enormen Popularität einiger „Wunderkinder“ im 19. Jahrhundert und der Kindheitsverklärung der Romantik? Inwiefern war die außergewöhnliche musikalische Begabung von „Wunderkindern“ zu verschiedenen Zeiten für Philosophie und Wissenschaften aufschlussreich?

  • Kein Zugang 3.05.066 - Sozialpsychologie der Musik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2015), s

  • Kein Zugang 3.05.067 - Psychology of Music and Wellbeing Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2015), Ort: A09 0-017
    Termine am Mittwoch, 22.04.2015 12:00 - 14:00, Ort: A09 0-004 (Studio E)

    Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. This seminar will be held in English. International students are welcome.

  • Kein Zugang 3.05.068 - Kulturgeschichte der Musik: Die Violine Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Melanie Unseld

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2015)

  • Kein Zugang 3.05.171 - Populäre Musik und Gewalt Lehrende anzeigen
    • Thomas Flömer, M.A.

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

  • Kein Zugang 3.05.421 - "Stille" eine musiktherapeutische Annäherung, Musikpsychologie Lehrende anzeigen
    • Hannelene Prahm

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 1 S: Einführung/1 T und 1 S: Vertiefung| 1. und/oder 2. FS, PM| Unseld
Prüfungszeiten
Im Semester, in dem das Seminar besucht wird.
Prüfungsleistung Modul
Portfolio (7 Teilaufgaben, im Seminar Einführung in die Musikwissenschaften und im Vertiefungsseminar zu erbringen, s. Laufzettel)
Kompetenzziele
Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Themenbereiche, Arbeitsweisen und künstlerisch-wissenschaftlichen Strategien der Musikwissenschaft.
Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Handhabung moderner Informationsbeschaffungs- und Bearbeitungstechnologien.
Fähigkeit, musikalische Produkte und Tätigkeiten historisch, sozialpsychologisch und medientheoretisch einzuordnen, zu analysieren und zu werten.