Lehrveranstaltungsform: Seminar
-
4.03.2101 - Einführung in die Philosophie des Mittelalters
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2102 - Vorsokratisches Denken: Heraklit, Parmenides
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)
-
4.03.2103 - Hegel, Phänomenologie des Geistes (Ausgew. Abschnitte)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2104 - Begleitveranstaltung "Junge Philosophie". Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- MA Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Termine am Donnerstag, 20.10.2022 18:00 - 20:00, Mittwoch, 02.11.2022, Donnerstag, 17.11.2022 19:30 - 21:30, Freitag, 18.11.2022 10:00 -, 14:00, Donnerstag, 15.12.2022 19:30 - 21:30, Freitag, 16.12.2022 10:00 - 14:00, Donnerstag, 19.01.2023 19:30 - 21:30, Freitag, 20.01.2023 10:00 - 14:00, Donnerstag, 02.02.2023 19:30 - 21:30, Freitag, 03.02.2023 10:00 - 14:00, Freitag, 31.03.2023 10:00 - 16:30 ...(mehr)
-
4.03.2106 - Ein Bild aus tausend Worten: Über Begriffe und Bildsprache in der Philosophie
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 20.10.2022) Termine am Donnerstag, 09.02.2023 14:15 - 15:45
-
4.03.2205 - Kritik des autoritären Charakters: Sigmund Freud, Siegfried Kracauer, Leo Löwenthal und Theodor W. Adorno
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 18.10.2022), Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3), V04 0-033
-
4.03.2208 - Aktuelle Debatten in der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie
- Gastprof. Dr. Hilkje Charlotte Hänel
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2212 - Critique and Utopia
Termine am Freitag, 11.11.2022 16:15 - 17:45, Freitag, 09.12.2022 14:15 - 18:45, Samstag, 10.12.2022 10:15 - 17:45, Freitag, 27.01.2023 14:15 - 18:45, Samstag, 28.01.2023 10:15 - 17:45, Ort: A01 0-009, A01 0-005, A13 0-006
-
4.03.2213 - Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2304 - Johann Wolfgang v. Goethe: Künstler des "erborgten Daseins" und Naturphilosoph der "zarten Empirie"
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
-
4.03.2401 - Kunst und Erinnerung
- apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (ab 10.12.2019) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (ab 22.10.2019) Termine am Dienstag, 08.10.2019, Dienstag, 15.10.2019, Dienstag, 04.02.2020, Dienstag, 13.10.2020, Dienstag, 27.10.2020 18:30 - 22:00
|
Teilnahmevoraussetzungen |
Der erfolgreiche Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen. |
Hinweise |
Hinweis für Studierende im Fachmaster Philosophie:
Von den vier Aufbaumodulen phi210, phi220, phi230 und phi240 müssen im Fachmaster die beiden Module studiert werden, die nicht bereits im Bachelor belegt wurden. |
Prüfungsleistung Modul |
Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen auswählen: Hausarbeit (16-18 Seiten) oder Referat (30-35 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung (25-30 Minuten). |
Kompetenzziele |
Kenntnis grundlegender Positionen der Ästhetik; Verständnis von Disziplinen wie der Ästhetik und der Kulturphilosophie, aber auch der Religionsphilosophie und der philosophischer Anthropologie, als Disziplinen, die sich der den Studiengang prägenden Zweiteilung in Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie nicht fügen; kritisches Verhältnis zu ausgewählter Sekundärliteratur; eigenständige Bearbeitung eines systematischen Themas aus dem genannten Themenkreis; Hermeneutische Kompetenzen, Philologisch-historische Kompetenzen, Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen. Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen menschlicher Welterfahrung, Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis von diskursiver und nicht-diskursiver Wirklichkeitsaneignung wie: Vergleich kognitiver und sinnlicher Wahrnehmungs- und Erfahrungsweisen, Auseinandersetzung mit Ambiguität, Paradoxie und Analogie. |
|