Seminar (1 SE Analyse)
(1 SE Analyse 1 UE Angewandte Musiktheorie 1 UE Medienmusik-praxis 1 UE Performance oder Improvisation ) |
-
000 - Hinweis zum mus221 (AM 2)
The course times are not decided yet.
Im mus221 (AM 2) muss wie folgt studiert werden:
7 KP
1 S: Analyse
1 Ü: Angewandte Musiktheorie
1 Ü: Medienmusikpraxis
1 Ü: Spielkonzepte/Improvisation/Performance
3. und 4. Fachsemester, Pflichtmodul
-
3.05.123 - Der Komponist Aribert Reimann *(1936): Musik für Stimme, Szene, Bühne
- Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/17), Location: A09 0-017 Dates on Saturday, 18.11.2017, Saturday, 13.01.2018 14:00 - 18:00, Location: A09 0-017, A09 0-019
-
3.05.126 - Von der Idee zum Werk.
- Prof. Violeta Dinescu
- Dr. phil. Roberto Reale
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/17)
-
3.05.127 - Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) Angewandte Musiktheorie
- Prof. Violeta Dinescu
- Dr. phil. Roberto Reale
Friday: 18:00 - 20:00, weekly (from 20/10/17), Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-017, (Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst) Dates on Friday, 29.09.2017 19:00 - 21:00, Friday, 13.10.2017 18:00 - 20:00, Thursday, 19.10.2017 14:00 - 15:00, Saturday, 21.10.2017 09:00 - 18:00, Sunday, 22.10.2017 09:00 - 13:00, Tuesday, 12.12.2017 18:00 - 20:00, Location: ((BREMEN - Sophie Drinker Institut; Außer der Schleifmühle 28)), ((Kammermusiksaal A11)), ((Kammermusiksaal)) (+2 more)
|
|
Exercises (Angewandte Musiktheorie)
(1 SE Analyse 1 UE Angewandte Musiktheorie 1 UE Medienmusik-praxis 1 UE Performance oder Improvisation ) |
-
3.05.019 - Gruppenunterricht: "Katzenmusik" - musizieren und komponieren ohne Noten
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/17), A09 0-018
-
3.05.121 - "Klänge sehen - Bilder hören" Improvisationskonzepte in der Schule
- Ursula Levens
- Juliane Heise
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/17)
-
3.05.122 - Impro!
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/17)
Improvisationen zwischen Musik und Theater bilden das Betätigungsfeld in dieser Veranstaltung. Dabei reicht das Spektrum von musikalischen Improvisationskonzepten bis hin zum Improtheater / "Theatersport" nach Keith Johnstone. "Sei still, spiele, und das Theater wird kommen." (Jacques Lecoq)
-
3.05.124 - Arrangieren für A Cappella Ensembles
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/17)
-
3.05.125 - Harmonische Klangmodelle am Klavier
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/17)
Im wesentlichen geht es um die Übertragung der in Musiklehre erlernten Inhalte in die Klavierpraxis. Spielen von Kadenzen mit Erweiterungen und rhythmischen Pattern in verschiedenen Tonarten, Modulationen und notieren einfacher Songs / Lieder nach Gehör.
-
3.05.128 - Komposition- und Improvisationsmodelle mit alten und neuen Spieltechniken
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/17)
-
3.05.129 - Komposition und Arrangement für Ensembles im Bereich des Jazz und verwandter Musik
- Prof. Bernhard Mergner
- Prof. Violeta Dinescu
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/17), Location: A09 0-019, A11 0-009 (Aula)
In diesem Kurs sollen für die afro-amerikanische Musik zentrale Komponier- und Arrangierweisen durch eigene Schreibarbeiten erkundet werden.
Studierende, die am Ende des Wintersemesters 2017/18 bei mir die Prüfung im Fach Komposition / Arrangement Jazz absolvieren wollen, müssen sich bis zum:
Freitag, 27.10.2017 10 Uhr
bei mir persönlich anmelden und die folgenden Bedingungen zu diesem Zeitpunkt erfüllt haben, bzw. müssen mir die folgenden Informationen vorgelegt haben:
- vollständige Teilnahme an meiner Lehrveranstaltung „Komposition und Arrangement für Ensembles im Bereich des Jazz und verwandter Musik“ über ein ganzes Semester
- formlose schriftliche Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummern, E-Mailadresse, Matrikelnummer
( in mein Uni-Postfach oder per E-Post )
- Vorlage einer weitgehend ausgearbeiteten, klingend notierten Partitur / Skizzenpartitur eines Stückes für Big Band-Besetzung, bei dem zwei verschiedene, mehrstimmige Satztechniken ( wie im Kurs besprochen ) verwendet werden.
Die Prüfungen werden voraussichtlich am Donnerstag, dem 25.01.2018 stattfinden. Genaue Terminabsprache bitte mit mir vornehmen.
Wichtiger Hinweis: Bei einer Teilnahme an meiner Lehrveranstaltung im WiSe 2017 / 18 ist eine Absolvierung der Prüfung frühestens am Ende des SoSe 2018 möglich
-
3.05.130 - Musik in Bewegung
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/17)
Musik bewegt uns, Musik lässt sich in Bewegung (um-)setzen. Dem werden wir uns in diesem Kurs auf vielfältige und auch auf die Arbeit in der Schule übertragbare Weisen nähern. Transformationen bieten analytische und kreative Potenziale, die hier zwischen Musik und Bewegung ausgelotet werden sollen.
-
3.05.131 - Arrangieren für Schulensembles
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/17)
In der Veranstaltung soll sowohl das musikalische Handwerkszeug für das Arrangieren als auch praxisnahes schnelles Vorgehen vermittelt werden. Weiterhin versuchen wir uns dabei an verschiedenen Programmen (Finale, Cubase, Sibelius). Wir werden die Arrangements im Kurs dann auch live umsetzen.
-
3.05.132 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen
- Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.
The course times are not decided yet.
Veranstaltung n.V. ohne KP und Modulscheinerwerb
-
3.05.133 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen
The course times are not decided yet.
-
3.05.134 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen
The course times are not decided yet.
-
3.05.135 - Medienmusikpraxis: Kompaktkurs "Covern" - "Remixen"
Dates on Saturday, 04.11.2017 09:00 - 16:00
-
3.05.136 - Medienmusikpraxis: Produktionskurs Beatles - White Album
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/17)
Vor fast 50 Jahren – im Sommer 1968 – haben die Beatles ihr legendäres „White Album“ komponiert und produziert. Mit den Mitteln des Abbey Road Tonstudios dieser Zeit werden wir einige Songs dieses Albums nachproduzieren. Wir beschränken uns also auf 4, bzw. 8 Spuren. Wir nutzen eine Mischpult-, und Hallgerät-Simulation aus diesem Studio. Zudem machen wir uns die Tricks zunutze, die auch George Martin (der Beatles Produzent) einsetzte; Übersteuerung des Mischpults, Bandschleifen, Tonhöhen Verstimmung, Tape-Delays, Rückwärtsaufnahmen,... Und keine Synthesizer!
Die Beatles Aufnahmen dieser Zeit waren eine große Innovation der Tonstudio-Produktion, deren Einfluss auch heute noch spürbar ist.
-
3.05.137 - Medienmusikpraxis: Musikproduktion mit analogen und virtuellen Synthesizern
- Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/17)
Basisinfo:
Analoge Synthesizer/Klangsyntheseformen erleben zur Zeit eine Renaissance, die niemand in diesem Umfang für möglich gehalten hätte. Die Medienmusikpraxis mit ihrer hervorragenden Instrumentensammlung und der traditionellen Verankerung in diesen Technologien knüpft hier an und bietet eine intensive praktischeEinführung. Einen Teil der Inhalte stelle ich zusätzlich als Onlinevideos bereit, die kontinuierlich erweitert werden.
Bitte unbedingt beachten, dass bereits die Anzahl von 12 Teilnehmenden wg. der wenigen Arbeitsplätze grenzwertig ist!
Voraussetzung: möglichst Cubase Grundkenntnisse (Aufnehmen/Verwendung von Plugins), um keine Zeit mit Zusatzerklärungen zu verlieren.
Details:
Eine Veranstaltung für alle, die sich ernsthaft für analoge Klangsynthese sowie alte/neue Synthesizer (analoge standalone- Hardware vs. digitale plugins in Cubase) interessieren und auch theoretische Details nicht langweilig finden.
Die internationale Electronic-Szene (auch Dance/EDM/Trance/Dubstep etc..) bedient sich heute wieder großer und teurer Analogsynthesizer, vgl. deadmau5 https://www.youtube.com/watch?v=UdMtT4_VncM
Wer sich auskennt, es sich leisten kann oder welche besitzt (wie unser Institut), nutzt dafür vintage Synths aus den siebziger Jahren, oder kauft sich aktuelle Systeme. Es gibt mittlerweile Großevents wie https://www.youtube.com/watch?v=x8qTdYlZjlQ#action=share
und wer mitspielen möchte, muss normalerweise viel Zeit und Geld investieren.
Deshalb dieses Veranstaltungsangebot.
Stilistisch bewegen wir uns zunächst im Bereich der siebziger Jahre, wie z.B. Ashra, Klaus Schulze, Tangerine Dream, danach “contemporary analog” https://www.youtube.com/watch?v=MyXi8uMmCuE im letzten Teil mit Cubase und VST Synths wie NI massive und/oder Dune.
Erstellt wird dabei letztendlich eine Produktion entweder analog oder digital, möglichst innovativ (von Dance bis Klangexperiment) und ohne Presets, da wir ja lernen, wie man einen Synthesizer versteht und programmiert. Das machen wir mit einem aktuell angeschafften Modularsystem
und dessen Softwarependant an unseren Arbeitsstationen
Für den Einstieg empfehle ich u.a. den Besuch des Films "Revolution of Sound", der bis Ende September in Oldenburg läuft. https://www.youtube.com/watch?v=H3vypKJab4U
Als Spinoff der Veranstaltung sind auch BA-Hausarbeitsthemen denkbar, zumal „Modularsynth“ gerade die gesamte Szene bewegt und damit einige interessante Fragestellungen verknüpft werden können. Langfristig sind Synth-Workshops mit MusikerInnen aus der Szene und Vernetzungen mit anderen Instituten europaweit geplant. Das Thema soll nachhaltig im Curriculum der Medienmusikpraxis verankert werden.
-
3.05.138 - Medienmusikpraxis: Tonstudioproduktion eines Pop-Songs
Dates on Saturday, 09.12.2017 - Sunday, 10.12.2017, Saturday, 16.12.2017 - Sunday, 17.12.2017 10:00 - 18:00, Location: A11 1-109, A11 0-011 (KMS)
An zwei Wochenenden werden wir uns intensiv mit allen Aspekten des Tonstudios befassen und neben einigen Übungen eine Musikproduktion komplett fertig stellen. Die Aufgaben sind hierbei sehr vielfältig.
Wir beschäftigen uns ein wenig mit der Geschichte des Tonstudios, werden aber vor allem praxisorientiert arbeiten. Schritt für Schritt werden wir dazu einen Pop-Titel aufnehmen. Nach Abschluss der Aufnahmen, wird die Ergebnisse an verschiedenen Arbeitsplätzen individuell abgemischt. Dabei werden die einzelnen Instrumente im Klang verändert, in der Dynamik bearbeitet und mit Räumlichkeit versehen. Beim abschließenden Mastering wird das Ergebnis in der Summe korrigiert und zu einer "Radiotauglichkeit" gebracht. Gerne können Eigenkompositionen der Studierenden als Material für die Aufnahmen dienen!
-
3.05.139 - Medienmusikpraxis: Playalongs. Music minus one.jamtracks
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/17)
Die Produktionen werden mit der Musiksoftware CUBASE erstellt.
Es werden die Grundhandhabungen vorausgesetzt, die in Einführungskursen vermittelt wurden.
Bitte noch einmal in Erinnerung holen!
|
|