mus221 - Musiktheorie / Aufbau (Veranstaltungsübersicht)

mus221 - Musiktheorie / Aufbau (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Seminar (1 SE Analyse)
(
1 SE Analyse
1 UE Angewandte
Musiktheorie
1 UE Medienmusik-praxis
1 UE Performance
oder Improvisation
)
  • Kein Zugang 000 - Hinweis zum mus221 (AM 2) Lehrende anzeigen
    • N. N.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Im mus221 (AM 2) muss wie folgt studiert werden: 7 KP 1 S: Analyse 1 Ü: Angewandte Musiktheorie 1 Ü: Medienmusikpraxis 1 Ü: Spielkonzepte/Improvisation/Performance 3. und 4. Fachsemester, Pflichtmodul

  • Kein Zugang 3.05.066 - Kulturgeschichte im Überblick: Musik in der Zeit der Renaissance Lehrende anzeigen
    • Axel Weidenfeld, M.A.

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

    Eine Einführung in die Musik der Zeit von 1400-1600 mit folgenden Aspekten: - typische Formen der Epoche: Messe, Motette, Tanz- und Instrumentalmusik, Madrigal - Musiktheorie und Musikvorstellung: Notation, Kontrapunkt, Modalität - Musikleben: Aufführungspraxis und Instrumente, Religion, harmonikales Welt-bild, Individualität und Affekt-Ausdruck, Kirche, Hof und Adel, bürgerliche Mu-sikkultur - Personen und Biographien: Guillaume Dufay, Josquin Lebloitte gen. Desprez, Giovanni Pierluigi da Palestrina, John Dowland - Analyse einzelner zentraler Werke - Möglichkeiten, Konzepte und Grenze einer „historisch informierten“ Auffüh-rungspraxis heute - Merkmale als Epoche: Gibt es in der Musik überhaupt eine „Renaissance“? Eine Belegung zusammen mit dem Ensemble Alte Musik wird empfohlen, einige der the-oretisch besprochenen Werke können dort praktisch ausprobiert werden. Lit. zur Einführung: Bernhard Morbach: Die Musikwelt der Renaissance; Kassel usw. 2006

  • Kein Zugang 3.05.123 - Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) Angewandte Musiktheorie Lehrende anzeigen
    • Prof. Violeta Dinescu
    • Roberto Reale

    Freitag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)
    Termine am Freitag, 29.06.2018 18:00 - 19:45

    Bachelor- und Master kolloquium angewandte Musiktheorie Fr. 18 – 21 Uhr, A11 Kammermusiksaal, jeden ersten Freitag im Monat Das Masterkolloquium wird in fester Verbindung mit dem Komponisten-Colloquium (Freitags 18 – 20 Uhr, wechselnde Termine) angeboten. Die Veranstaltungskombination wendet sich gezielt an diejenigen Studierenden der Studiengänge Master Musikwissenschaften und Master of Education, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und ihre Masterarbeit im Themenbereich angewandte Musiktheorie/Musikanalyse schreiben wollen. Eine fundierte musikalische Analyse ist eine zentrale Voraussetzung für das Verständnis und die Vermittlung von Musik. Angesichts der immensen Vielfalt unterschiedlicher stilistischer Erscheinungsformen gibt es jedoch weder eine auf jeden Einzelfall passende Analysemethode noch eine für jede Partitur gleichermaßen sinnstiftende Musiktheorie. Das Komponisten-Colloquium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sehr unterschiedliche musikalische Vorgehensweisen kennenzulernen und aus deren Reflexion eigene Wege des musikanalytischen und musiktheoretischen Denkens zu entwickeln. An jedem ersten Freitag im Monat findet im Anschluss an das Komponisten-Colloquium eine einstündige Sitzung statt, in der Masterarbeitsthemen besprochen und Konzepte und Exposees präsentiert werden. Mögliche Masterarbeitsthemen können entweder direkt aus den Colloquien abgeleitet werden (zum Beispiel in Form von vergleichenden Analysen zwischen Musik unserer Zeit und Musik früherer Epochen) oder in Auseinandersetzung mit den dort vorgestellten Analyse- und Vermittlungskonzepten methodische Konturen entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist es, ein präzises Erkenntnisinteresse zu entwickeln und die geeignete Untersuchungsmethode zu finden, mit deren Hilfe die eigene Masterarbeit zum Erfolg werden kann.

  • Kein Zugang 3.05.124 - Von der Idee zum Werk. Lehrende anzeigen
    • Prof. Violeta Dinescu
    • Roberto Reale

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

Übung (Angewandte Musiktheorie)
(
1 SE Analyse
1 UE Angewandte
Musiktheorie
1 UE Medienmusik-praxis
1 UE Performance
oder Improvisation
)
  • Kein Zugang 3.05.121 - Klang- und Bewegungsräume entdecken Lehrende anzeigen
    • Ursula Levens
    • Daniel Jüdes

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: A11 0-011 (KMS)
    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: A11 0-009 (Aula)

    Di 12-14h in Aula, KMS und nach Vereinbarung in der Grundschule Ofen, Beginn: Di 3.4.18 In dieser Veranstaltung werden musikalische Grundkompetenzen für den Grundschul- und Förderbereich vermittelt. Eingesetzte Methoden der Vermittlung von Musik und Bewegung sind angeleitete Gruppenimprovisationen und die Entwicklung von Spielkonzepten. Grundlage der Kursarbeit ist die Musik von Bela Bartok: Sechs Rumänische Tänze in der Fassung für Kammerorchester mit Solisten in der ausdrucksstarken Aufnahme https://youtu.be/4HAIHSqiwAA Ihre erstellten Spielkonzepte werden die Studierenden in der 3. Klasse (12 SuS) der Grundschule Ofen in der zweiten Hälfte der Veranstaltung unterrichten. Die Musiklehrerin und Leiterin der GS Ofen, Frau Barbara Schwarte, steht während des Praktikums in der GS betreuend zur Verfügung. Hinweis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Teilnahme: Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit in der Gruppenimprovisation, Protokoll schreiben, eigenes Spielkonzept entwickeln und dieses in der Klasse unterrichten (beides zu zweit). Prüfungsleistung PB 079 möglich. Teilnahmebegrenzung: 12 TN

  • Kein Zugang 3.05.122 - KlassikJazzMix Kompositionsmodelle (Aula), Angewandte Musiktheorie Lehrende anzeigen
    • Bernhard Mergner
    • Prof. Violeta Dinescu

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

  • Kein Zugang 3.05.125 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen Lehrende anzeigen
    • Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Veranstaltung n.V. ohne KP und Modulscheinerwerb

  • Kein Zugang 3.05.126 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 3.05.128 - Sounddesign und Komposition mit Synthesizern Lehrende anzeigen
    • Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

    Eintragung in Listen erforderlich

  • Kein Zugang 3.05.129 - Medienproduktion mit dem Ipad Lehrende anzeigen
    • Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 3.05.130 - Medienmusikpraxis: Produktionskurs - Classic Elements Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Eintragung in Listen erforderlich

  • Kein Zugang 3.05.132 - Medienmusikpraxis: Tonstudioproduktion eines Pop-Songs Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Termine am Samstag, 14.04.2018 - Sonntag, 15.04.2018, Samstag, 28.04.2018 - Sonntag, 29.04.2018 10:00 - 18:00, Ort: A11 1-109, A11 0-011 (KMS)
    An zwei Wochenenden werden wir uns intensiv mit allen Aspekten des Tonstudios befassen und neben einigen Übungen eine Musikproduktion komplett fertig stellen. Die Aufgaben sind hierbei sehr vielfältig. Wir beschäftigen uns ein wenig mit der Geschichte des Tonstudios, werden aber vor allem praxisorientiert arbeiten. Schritt für Schritt werden wir dazu einen Pop-Titel aufnehmen. Nach Abschluss der Aufnahmen, wird die Ergebnisse an verschiedenen Arbeitsplätzen individuell abgemischt. Dabei werden die einzelnen Instrumente im Klang verändert, in der Dynamik bearbeitet und mit Räumlichkeit versehen. Beim abschließenden Mastering wird das Ergebnis in der Summe korrigiert und zu einer "Radiotauglichkeit" gebracht. Gerne können Eigenkompositionen der Studierenden als Material für die Aufnahmen dienen!

  • Kein Zugang 3.05.133 - Impro- und Spielkonzepte für die musikalische Arbeit mit Gruppen Lehrende anzeigen
    • Volker Schindel

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    Mit welchen Improvisations- und Spielkonzepten lässt sich die musikalische Arbeit mit (Schüler-) Gruppen produktiv in Gang setzen? Wie kann musikalisch relativ niederschwellig und doch anspruchsvoll mit (größeren) Gruppen gearbeitet werden? Mit Hilfe welcher Ansätze / Modelle / Konzepte lässt sich mit Musik in Gruppenprozessen experimentieren? Vor allem diesen Fragen widmen wir uns in dieser Übung mit Schwerpunkt auf der Musikpraxis und dem gemeinsamen Spiel. Dabei werden auch ungewöhnliche Ansätze und Konzepte kennen gelernt, die häufig (aber nicht nur) von experimenteller und zeitgenössischer Musik seit den 1960er Jahren inspiriert sind.

  • Kein Zugang 3.05.134 - Arrangieren für Schulensembles Lehrende anzeigen
    • Peter Janssen

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    In der Veranstaltung soll sowohl das musikalische Handwerkszeug für das Arrangieren als auch praxisnahes schnelles Vorgehen vermittelt werden. Weiterhin versuchen wir uns dabei an verschiedenen Programmen (Finale, Cubase, Sibelius). Wir werden die Arrangements im Kurs dann auch live umsetzen.

Übung (Medienmusikpraxis)
Übung (Performance oder Improvisation)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen, wie sie im Basismodul 2 beschrieben werden, werden für das Aufbaumodul 2 vorausgesetzt.
Hinweise
7 KP | 1 S: Analyse; 1 Ü: Angewandte Musiktheorie: Komposition; 1 Ü: Medienmusikpraxis; 1 Ü: Spielkonzepte / Improvisation / Performance | 3. und 4. FS, PM| Dinescu
Prüfungszeiten
Am Ende des 3. oder 4. Semesters
Prüfungsleistung Modul
2 fachpraktische Prüfungen (je max. 20 Minuten): Angewandte Musiktheorie (Komposition, Arrangement) und Produktion (medienpraktisch, multimedial. N.B.: nicht im Bereich Improvisation / Spielkozepte / Performance) N.B.:Studierende, die mit dem Studium des Moduls AM 2 bereits begonnen haben, dürfen sich noch in Spielkonzepte prüfen lassen, falls sie dies vorhaben.
Kompetenzziele
Die Aneignung der Fähigkeit musiktheoretische Kenntnisse analytisch anzuwenden.
Technische Fertigkeiten und kreative Kompetenz beim Komponieren und Arrangieren von Musik bzw. musikalischen Interaktions- und Spielprozessen.
Auf Musik bezogene technische, kreative, analytische und evaluative Medienkompetenz.