Institute of Music |
7 KP |
|
Module components |
Semester courses Sommersemester 2022 |
Examination |
Seminar (1 SE Analyse)
(1 SE Analyse 1 UE Angewandte Musiktheorie 1 UE Medienmusik-praxis 1 UE Performance oder Improvisation ) |
-
3.05.063 - J.S. Bach: Matthäus-Passion (mit Analyse)
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 22/04/22)
Die Matthäuspassion soll vor dem Hintergrund ihrer kulturelen, musikhistorischen und auch frömmigkeitsgeschichtlichen Situation betrachtet werden. Dabei werden u.a. folgende Aspekte eine Rolle spielen:
- Gattungsgeschichte der Passion, Vorbilder, Kontraste
- musikalischer Stil und Formen der Kirchenmusik im 18. Jahrhundert und in der Matthäus-Passion
- Frömmigkeitsgeschichte (z.B. Einfluss des Pietismus), Texte, Dichtungen und Theologie
- Zusammensetzung des Publikums/der Gemeinde, zeitgenössische Erwartungen an Bachs Kirchenmusik (und die Frage, ob er ihnen gerecht wurde oder überhaupt gerecht werden wollte?)
- mit welchen musikalischen Mitteln deutet, kommentiert und interpretiert Bach den Passionstext
- Arbeitstechniken der musikalischen Analyse (z.B. Harmonie und Generalbass, Formbeschreibung und –dar¬stellung), Lektüre von Analyse-Texten
-
3.05.121 - Analyse zeitgenössischer Kompositionen
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/04/22)
-
3.05.128 - 3.05.128 - Piazzolla 100 Jahre. Die Suche nach der eigenen Kompositionstechnik: Die Musik von Astor Piazzolla
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22)
Analyse des Werks des Komponisten und Bandoneonisten Astor Piazzolla, des Revolutionärs des argentinischen Tangos. Die Ursprünge seiner Musik, die Tangotradition, der Einfluss von Jazz, klassischer Musik und Rock.
Kompositionstechniken des modernen und traditionellen Tangos, die Tradition des Arrangements.
Die verschiedenen Interpretationsformen der einzelnen Instrumente.
Die aktuelle Generation des argentinischen Tangos.
ASTOR PIAZZOLLA Quintett
https://www.youtube.com/watch?v=IaP0P8YDIsQ
|
|
Exercises (Angewandte Musiktheorie)
(1 SE Analyse 1 UE Angewandte Musiktheorie 1 UE Medienmusik-praxis 1 UE Performance oder Improvisation ) |
-
3.05.120 - Campus Kreativ
Wednesday: 20:15 - 21:45, weekly (from 20/04/22)
Veranstaltung in Präsenz im KMS (Dreps, mus221, Angewandte Musiktheorie/Komposition, Prüfungsleistung möglich). Parallel dazu gleichnamige Veranstaltung in der Aula (Schindel, mus221, 1 KP, Impro/Performance ohne Prüfungsleistung).
Campus Kreativ lädt Studierende und Interessierte ein, Musiker*innen und andere Kunstschaffende über ihre Arbeit kennenzulernen und gezielt mit ihnen zu diskutieren. Neben Vorträgen von Gästen haben wir die Möglichkeit, uns praktisch und theoretisch mit verschiedenen Perspektiven auf Musik auseinanderzusetzen. Eigene kompositorische Ideen sind ebenso erwünscht wie Freude am Improvisieren, Interesse an Text- und Notentextanalyse ebenso wie Lust an der Diskussion.
Campus Kreativ steht für einen offenen Musikbegriff und lädt Menschen aus verschiedensten Bereichen bzw. Genres ein. Es knüpft an das über 25 Jahre von Violeta Dinescu initiierte und geleitete Komponisten-Colloquium an und führt es mit verändertem Konzept und verändertem Team weiter.
Campus Kreativ besteht aus zwei parallel stattfindenden, koordinierten Lehrveranstaltungen: Bei Volker Schindel (Aula) steht die improvisatorische, bei Krystoffer Dreps (Kammermusiksaal/KMS) die kompositorische Praxis im Vordergrund. Wir erwarten vier Gäste pro Semester, zu diesen Terminen werden beide Kurse in KMS oder Aula zusammengelegt. Diese Termine sind explizit auch für externe Interessierte offen – herzlich willkommen!
Im Sommersemester geplante Termine mit spannenden Gästen am 4. und 18. Mai sowie 8. und 29. Juni 2022. Wenn die Planung feststeht wird das hier und auf der Website von Campus Kreativ veröffentlicht.
https://uol.de/campuskreativ
-
3.05.120a - Einführung in Ableton-Live“
Wednesday: 10:15 - 11:45, fortnightly (from 27/04/22)
-
3.05.122 - A Cappella Arrangements
Wednesday: 10:15 - 11:45, fortnightly (from 20/04/22), Location: A09 0-019 Dates on Saturday, 16.07.2022 10:15 - 19:45, Location: A09 0-017
-
3.05.123 - Arrangieren für Schulensembles und - bands
Monday: 18:15 - 19:45, weekly (from 25/04/22)
-
3.05.125 - Bild und Ton. Filmmusik
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/04/22), Location: A11 0-011 (KMS) Dates on Sunday, 10.04.2022 12:00 - 18:00, Saturday, 30.04.2022 08:00 - 21:45, Location: A11 0-009 (Aula)
|
|
Exercises (Medienmusikpraxis)
|
-
3.05.130 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen
Dates on Sunday, 17.07.2022 10:15 - 15:45, Wednesday, 27.07.2022 08:15 - 17:45
Betreuung von Produktionen KEIN SCHEINE-ERWERB !!
Termine nach Vereinbarung
-
3.05.133 - Medienmusikpraxis: Produktionskurs
Dates on Sunday, 24.07.2022 - Wednesday, 27.07.2022 10:15 - 15:45
Eintragung in Listen erforderlich
Veranstaltung startet voraussichtlich ab dem 01.05.2022
-
3.05.134 - Medienmusikpraxis: Produktionskurs
Dates on Thursday, 28.07.2022 - Sunday, 31.07.2022 10:15 - 15:45, Location: A11 0-011 (KMS), A11 1-109
-
3.05.135 - Medienmusikpraxis: Produktionskurs
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/04/22)
-
3.05.136 - Medienmusikpraxis: Produktion eines Pop-Songs Kompakt
Dates on Saturday, 30.04.2022, Saturday, 28.05.2022 12:00 - 18:00, Saturday, 18.06.2022, Saturday, 09.07.2022 10:00 - 16:00, Location: A11 1-109, A11 0-011 (KMS)
An vier Samstagen werden wir uns intensiv mit allen Aspekten des Tonstudios befassen und neben einigen Übungen eine Musikproduktion komplett fertig stellen. Die Aufgaben sind hierbei sehr vielfältig.
|
|
Exercises (Performance oder Improvisation)
|
-
3.05.124 - Arrangement Jazz/Pop
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/04/22), Location: A09 0-017, A09 0-019
-
3.05.126 - Impro- und Spielkonzepte für die musikalische Arbeit mit Gruppen
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/04/22)
Lehrveranstaltung in Präsenz im KMS. LV im Bereich Impro/Performance (1KP ohne Prüfungsleistung).
Mit welchen Improvisations- und Spielkonzepten lässt sich die musikalische Arbeit mit (Schüler-) Gruppen produktiv in Gang setzen? Wie kann musikalisch relativ niederschwellig und doch anspruchsvoll mit (größeren) Gruppen gearbeitet werden? Mit Hilfe welcher Ansätze / Modelle / Konzepte lässt sich mit Musik in Gruppenprozessen experimentieren?
Vor allem diesen Fragen widmen wir uns in dieser Übung mit Schwerpunkt auf der Musikpraxis und dem gemeinsamen Spiel. Dabei werden auch ungewöhnliche Ansätze und Konzepte kennen gelernt, die häufig (aber nicht nur) von experimenteller und zeitgenössischer Musik seit den 1960er Jahren inspiriert sind.
Im SoSe besteht die Möglichkeit mit konkreten ausgewählten und ggf. raumbezogenen Konzepten im Hinblick auf das Ziel einer Aufführung zu arbeiten:
Am Samstag, dem 2.7.22 könnte es zu einer Abschluss-Aufführung im Rahmen der Langen Nacht der Musik von klangpol in Bremen, ggf. in der atmosphärischen Ostkrypta des St. Petri-Doms kommen, wenn die Mehrheit der Kursteilnehmer*innen sich das vorstellen kann und möchte.
Das wird in der ersten März-Hälfte bei den eingetragenen Studierenden erfragt und bis Mitte März entschieden.
http://bremer-dom.de/index.php?id=27
Nur im Falle einer Aufführung entfallen die folgenden Juli-Termine des Kurses da diese vorab zum Proben (auch einmal vor Ort in der Ostkrypta in Bremen) an einem zu verabredenden Termin benötigt würden.
Lange Nacht der Musik in OL + HB 2021: https://youtu.be/Sf1wwuW5xsY
-
3.05.127 - Campus Kreativ
Wednesday: 20:15 - 21:45, weekly (from 20/04/22), Location: A11 0-009 (Aula), A01 0-006
Veranstaltung in Präsenz in der Aula (Schindel, mus221, 1 KP, Impro/Performance ohne Prüfungsleistung), parallel gleichnamige Veranstaltung bei Krystoffer Dreps (KMS) im gleichen Modul (Angewandte Musiktheorie/Komposition, dort Prüfungsleistung möglich).
Campus Kreativ lädt Studierende und Interessierte ein, Musiker*innen und andere Kunstschaffende über ihre Arbeit kennenzulernen und gezielt mit ihnen zu diskutieren. Neben Vorträgen von Gästen haben wir die Möglichkeit, uns praktisch und theoretisch mit verschiedenen Perspektiven auf Musik auseinanderzusetzen. Eigene kompositorische Ideen sind ebenso erwünscht wie Freude am Improvisieren, Interesse an Text- und Notentextanalyse ebenso wie Lust an der Diskussion. In diesem Kurs bei Volker Schindel steht die improvisatorische und häufig niederschwellige Praxis im Vordergrund. Es werden Impro-/Performance-Konzepte erprobt - zumeist inspiriert von der kompositorischen bzw. künstlerischen Arbeit der eingeladenen Gäste.
Campus Kreativ steht für einen offenen Musikbegriff und lädt Menschen aus verschiedensten Bereichen bzw. Genres ein. Es knüpft an das über 25 Jahre von Violeta Dinescu initiierte und geleitete Komponisten-Colloquium an und führt es mit verändertem Konzept und verändertem Team weiter.
Campus Kreativ besteht aus zwei parallel stattfindenden, koordinierten Lehrveranstaltungen: Bei Volker Schindel (Aula) steht die improvisatorische, bei Krystoffer Dreps (Kammermusiksaal/KMS) die kompositorische Praxis im Vordergrund. Wir erwarten vier Gäste pro Semester, zu diesen Terminen werden beide Kurse in KMS oder Aula zusammengelegt. Diese Termine sind explizit auch für externe Interessierte offen – herzlich willkommen!
Im Sommersemester geplante Termine mit spannenden Gästen am 4. und 18. Mai sowie 8. und 29. Juni 2022. Wenn die Planung feststeht wird das hier und auf der Website von Campus Kreativ veröffentlicht.
https://uol.de/campuskreativ
|
|
Hinweise zum Modul |
Prerequisites |
Kompetenzen, wie sie im Basismodul 2 beschrieben werden, werden für das Aufbaumodul 2 vorausgesetzt. |
Reference text |
7 KP | 1 S: Analyse; 1 Ü: Angewandte Musiktheorie: Komposition; 1 Ü: Medienmusikpraxis; 1 Ü: Spielkonzepte / Improvisation / Performance | 3. und 4. FS, PM| Dinescu |
Examination times |
Am Ende des 3. oder 4. Semesters |
Module examination |
G |
Skills to be acquired in this module |
Die Aneignung der Fähigkeit musiktheoretische Kenntnisse analytisch anzuwenden. Technische Fertigkeiten und kreative Kompetenz beim Komponieren und Arrangieren von Musik bzw. musikalischen Interaktions- und Spielprozessen. Auf Musik bezogene technische, kreative, analytische und evaluative Medienkompetenz. |
|