Lecture
(Sie belegen EINE der beiden Vorlesungen! Dabei wählen Sie bitte die für Ihr Berufsziel (schulisch o. außerschulisch) einschlägige Veranstaltung. ) |
-
4.02.071a - Geschichte als Beruf: Einführung für Studierende mit Berufsziel Lehramt
- Prof. Dr. Dietmar von Reeken
- Dr. Marion Ullrich
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 11/04/23)
Studierende mit dem Berufsziel Lehramt belegen diese Veranstaltung UND eine Übung "Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse" (4.02.072a-f)
Die Vorlesung richtet sich an diejenigen, die das Berufsziel Lehramt anstreben, und bietet eine erste Einführung in die Geschichtsdidaktik. Vorgestellt wird die wissenschaftliche Disziplin Geschichtsdidaktik in ihrer Relevanz für das Nachdenken über und die Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht. Behandelt werden u.a. Grundbegriffe und Konzepte der Geschichtsdidaktik (z. B. Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur), Anforderungen des Berufsfeldes, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Geschichtsunterrichts usw. Die Vorlesung ist in enger Abstimmung mit der dazu gehörigen Übung geplant.
-
4.02.071b - Geschichte als Beruf: Einführung für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
- Prof. Dr. Dietmar von Reeken
- Dr. Marion Ullrich
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)
Studierende mit außerschulischem Berufsziel belegen diese Veranstaltung UND eine Übung "Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse" (4.02.072a-f).
Die Vorlesung richtet sich an diejenigen, die ein außerschulisches Berufsziel anstreben, und bietet eine erste Einführung in die Geschichtsdidaktik. Vorgestellt wird die wissenschaftliche Disziplin Geschichtsdidaktik in ihrer Relevanz für das Nachdenken über geschichtskulturelle Phänomene und historische Vermittlungs- und Rezeptionsprozesse. Behandelt werden u.a. Grundbegriffe und Konzepte der Geschichtsdidaktik (z. B. Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur), Profile und Anforderungen unterschiedlicher Berufsfelder (Wissenschaft, Museum, Gedenkstätten, Archive, Medien) usw. Die Vorlesung ist in enger Abstimmung mit der dazu gehörigen Übung geplant.
|
|
Exercises
(Sie belegen EINE der angebotenen Übungen! ) |
-
4.02.072a - Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 14/04/23) Dates on Friday, 09.06.2023 08:00 - 16:00
Im Modul ges171 sind insgesamt ZWEI Veranstaltungen zu belegen:
a) Studierende mit dem Berufziel Lehramt belegen die Vorlesung 4.02.071a und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
b) Studierende mit außerschulischem Berufsziel belegen die Vorlesung 4.02.071b und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
Die Veranstaltung steht inhaltlich in enger Verknüpfung mit der Vorlesung "Geschichte als Beruf", in der geschichtsdidaktische Grundlagen für schulische und außerschulische Berufsfelder vermittelt werden.
Die Übung stärkt für beide Berufsziele gleichermaßen zentralen Kompetenzbereiche "Schreiben", "Vortragen", "Recherchieren" und "Präsentieren" und bietet somit die Gelegenheit, Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse zu erwerben und zu erproben.
Im Rahmen des Portfolios sind zentrale Begriffe der Geschichtsdidaktik an Beispielen zu erläutern (in Form einer kommentierten Präsentation), ein Kurztest zu Vorlesungsinhalten zu schreiben und ein Vortrag im Rahmen einer Stadtführung zu halten.
Die Übung wird von den Tutor*innen des Instituts moderiert und begleitet.
-
4.02.072b - Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 14/04/23), Location: A01 0-010 a, A01 0-006, (Asynchron - CW) (+1 more) Dates on Friday, 09.06.2023 08:00 - 16:00, Location: ((Stadtführung))
Im Modul ges171 sind insgesamt ZWEI Veranstaltungen zu belegen:
a) Studierende mit dem Berufziel Lehramt belegen die Vorlesung 4.02.071a und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
b) Studierende mit außerschulischem Berufsziel belegen die Vorlesung 4.02.071b und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
Die Veranstaltung steht inhaltlich in enger Verknüpfung mit der Vorlesung "Geschichte als Beruf", in der geschichtsdidaktische Grundlagen für schulische und außerschulische Berufsfelder vermittelt werden.
Die Übung stärkt für beide Berufsziele gleichermaßen zentralen Kompetenzbereiche "Schreiben", "Vortragen", "Recherchieren" und "Präsentieren" und bietet somit die Gelegenheit, Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse zu erwerben und zu erproben.
Im Rahmen des Portfolios sind zentrale Begriffe der Geschichtsdidaktik an Beispielen zu erläutern (in Form einer kommentierten Präsentation), ein Kurztest zu Vorlesungsinhalten zu schreiben und ein Vortrag im Rahmen einer Stadtführung zu halten.
Die Übung wird von den Tutor*innen des Instituts moderiert und begleitet.
-
4.02.072c - Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/23) Dates on Friday, 09.06.2023 08:00 - 16:00
Im Modul ges171 sind insgesamt ZWEI Veranstaltungen zu belegen:
a) Studierende mit dem Berufziel Lehramt belegen die Vorlesung 4.02.071a und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
b) Studierende mit außerschulischem Berufsziel belegen die Vorlesung 4.02.071b und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
Die Veranstaltung steht inhaltlich in enger Verknüpfung mit der Vorlesung "Geschichte als Beruf", in der geschichtsdidaktische Grundlagen für schulische und außerschulische Berufsfelder vermittelt werden.
Die Übung stärkt für beide Berufsziele gleichermaßen zentralen Kompetenzbereiche "Schreiben", "Vortragen", "Recherchieren" und "Präsentieren" und bietet somit die Gelegenheit, Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse zu erwerben und zu erproben.
Im Rahmen des Portfolios sind zentrale Begriffe der Geschichtsdidaktik an Beispielen zu erläutern (in Form einer kommentierten Präsentation), ein Kurztest zu Vorlesungsinhalten zu schreiben und ein Vortrag im Rahmen einer Stadtführung zu halten.
Die Übung wird von den Tutor*innen des Instituts moderiert und begleitet.
-
4.02.072d - Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/23), Location: A01 0-010 a, A05 0-054, A05 1-160 (+2 more) Dates on Friday, 09.06.2023 08:00 - 16:00, Location: ((Stadtführung))
Im Modul ges171 sind insgesamt ZWEI Veranstaltungen zu belegen:
a) Studierende mit dem Berufziel Lehramt belegen die Vorlesung 4.02.071a und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
b) Studierende mit außerschulischem Berufsziel belegen die Vorlesung 4.02.071b und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
Die Veranstaltung steht inhaltlich in enger Verknüpfung mit der Vorlesung "Geschichte als Beruf", in der geschichtsdidaktische Grundlagen für schulische und außerschulische Berufsfelder vermittelt werden.
Die Übung stärkt für beide Berufsziele gleichermaßen zentralen Kompetenzbereiche "Schreiben", "Vortragen", "Recherchieren" und "Präsentieren" und bietet somit die Gelegenheit, Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse zu erwerben und zu erproben.
Im Rahmen des Portfolios sind zentrale Begriffe der Geschichtsdidaktik an Beispielen zu erläutern (in Form einer kommentierten Präsentation), ein Kurztest zu Vorlesungsinhalten zu schreiben und ein Vortrag im Rahmen einer Stadtführung zu halten.
Die Übung wird von den Tutor*innen des Instituts moderiert und begleitet.
-
4.02.072e - Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 14/04/23) Dates on Friday, 09.06.2023 08:00 - 16:00
Im Modul ges171 sind insgesamt ZWEI Veranstaltungen zu belegen:
a) Studierende mit dem Berufziel Lehramt belegen die Vorlesung 4.02.071a und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
b) Studierende mit außerschulischem Berufsziel belegen die Vorlesung 4.02.071b und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
Die Veranstaltung steht inhaltlich in enger Verknüpfung mit der Vorlesung "Geschichte als Beruf", in der geschichtsdidaktische Grundlagen für schulische und außerschulische Berufsfelder vermittelt werden.
Die Übung stärkt für beide Berufsziele gleichermaßen zentralen Kompetenzbereiche "Schreiben", "Vortragen", "Recherchieren" und "Präsentieren" und bietet somit die Gelegenheit, Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse zu erwerben und zu erproben.
Im Rahmen des Portfolios sind zentrale Begriffe der Geschichtsdidaktik an Beispielen zu erläutern (in Form einer kommentierten Präsentation), ein Kurztest zu Vorlesungsinhalten zu schreiben und ein Vortrag im Rahmen einer Stadtführung zu halten.
Die Übung wird von den Tutor*innen des Instituts moderiert und begleitet.
-
4.02.072f - Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 14/04/23) Dates on Friday, 09.06.2023 08:00 - 16:00
Im Modul ges171 sind insgesamt ZWEI Veranstaltungen zu belegen:
a) Studierende mit dem Berufziel Lehramt belegen die Vorlesung 4.02.071a und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
b) Studierende mit außerschulischem Berufsziel belegen die Vorlesung 4.02.071b und EINE Übung (eine Veranstaltung aus 4.02.072a-f).
Die Veranstaltung steht inhaltlich in enger Verknüpfung mit der Vorlesung "Geschichte als Beruf", in der geschichtsdidaktische Grundlagen für schulische und außerschulische Berufsfelder vermittelt werden.
Die Übung stärkt für beide Berufsziele gleichermaßen zentralen Kompetenzbereiche "Schreiben", "Vortragen", "Recherchieren" und "Präsentieren" und bietet somit die Gelegenheit, Schlüsselqualifikationen für historische Vermittlungsprozesse zu erwerben und zu erproben.
Im Rahmen des Portfolios sind zentrale Begriffe der Geschichtsdidaktik an Beispielen zu erläutern (in Form einer kommentierten Präsentation), ein Kurztest zu Vorlesungsinhalten zu schreiben und ein Vortrag im Rahmen einer Stadtführung zu halten (Save the date: Blocktermin am 3. Juni (= Freitag vor Pfingsten!).
Die Übung wird von den Tutor*innen des Instituts moderiert und begleitet.
|
|