päd965 - Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des lebenslangen Lernens (Veranstaltungsübersicht)

päd965 - Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des lebenslangen Lernens (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
Hinweise zum Modul
Hinweise

Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden.

Prüfungsleistung Modul

Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form:

  • Reflexives Portfolio (2- 3 Einzellleistungen) im Gesamtumfang von ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) oder 
  • Haus­arbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • mündlichen Prüfung (ca. 30 Min.).

Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veran­staltungen vorgegeben werden.

Kompetenzziele

Kompetenzziele 

Die Studierenden werden nach Absolvierung des Moduls handlungsbezogenes Wissen über die Organisations- und Personalentwicklung im professionellen Kontext erlangt haben. Anhand von Fallbeispielen werden Expert*innenorganisationen (am Beispiel Hochschule) sowie Beratungsorganisationen (anhand eines Planspiels) bearbeitet.  Studierende lernen einschlägige Methoden und Instrumente kennen und können diese fallbezogen auswählen, kritisch einschätzen und anwenden. 

Teilbereich Organisationsentwicklung

Nach dem Modulteil Organisationsentwicklung können die Studierenden... 

•    Theorien und Ansätze der Organisationsentwicklung und -beratung einordnen und reflektieren 
•    Gründe für Veränderungen, Widerstände und Entwicklungen in Organisationen nachvollziehen und fallbezogen einordnen 
•    Erkenntnisse der Organisationspsychologie reflektieren und einordnen
•    unterschiedliche Beratungsansätze und Prozessmodelle unterscheiden, planen und anwenden 
•    Komplexitäten von verschiedenen Organisationstypen analysieren und reflektieren 

Teilbereich Personalentwicklung

Nach dem Modulteil Personalentwicklung können die Studierenden … 

•    die Ziele von strategischer und operativer Personalentwicklung wissenschaftlich fundiert erklären.
•    das erlangte Wissen über strategische und operative Personalentwicklung beispielhaft anwenden.
•    praxisrelevante Fragestellungen im Bereich Personalentwicklung wissenschaftlich fundiert diskutieren und ihre Entscheidungen kritisch reflektiert.
•    die Zusammenarbeit mit anderen kritisch reflektieren sowie Vorteile und Konfliktpotenziale identifizieren.
•    Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse zielgruppenorientiert und kondensiert kommunizieren.
•    den eigenen Lernprozess reflektieren und sich persönliche Entwicklungsziele setzen.