phi370 - Philosophy and Values and Norms in the Classroom (Course overview)
Institute of Philosophy
6 KP
Semester courses Wintersemester 2016/2017
Course type: Seminar
4.03.262 - Typisch Mädchen! Typisch Junge! – Geschlecht und Geschlechterrollen als Thema des Werte und Normen-Unterrichts
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/16), Location: A14 1-113 Dates on Tuesday. 21.03.17 14:00 - 17:00, Location: A06 1-111
4.03.265 - "Glück" als Themenscherpunkt für den Unterricht in Philosophie/Werte und Normen in der Sekundarstufe II
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/16)
4.03.266 - Vom Kerncurriculum zum Unterricht
apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/16), Location: A14 1-113 , A01 0-006
4.03.267 - Werte und Normen in der Musik - Theoretische und didaktische Grundlagen
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/10/16)
4.03.268 - Philosophieren mit Science Fiction
Dates on Monday. 30.01.17 18:00 - 20:00, Monday. 20.02.17 - Thursday. 23.02.17 10:00 - 16:00, Friday. 24.02.17 10:00 - 14:00
4.03.271 - Theatrales Philosophieren
Dates on Thursday. 12.01.17 18:00 - 19:00, Friday. 13.01.17 16:00 - 20:00, Saturday. 14.01.17 10:00 - 18:00, Friday. 20.01.17 16:00 - 20:00, Saturday. 21.01.17 10:00 - 18:00, Location: A01 0-005 , A01 0-008
4.03.372 - Anschaulich Philosophieren - Mediendidaktische Perspektiven
Dates on Monday. 12.12.16 18:00 - 20:00, Monday. 06.02.17 - Wednesday. 08.02.17 09:00 - 16:00
4.07.052 - Sprechen und Streiten über Gott in Theologie und Philosophie - performative Unterrichtsmodelle
Dates on Friday. 02.12.16 15:00 - 18:00, Saturday. 03.12.16 10:00 - 18:00, Friday. 20.01.17 15:00 - 18:00, Saturday. 21.01.17 10:00 - 18:00, Location: A05 0-055 , A06 1-111
Notes for the module
Reference text
6 KP | 2 S | 1.-3 FS | Lammers/Plader
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden ... erwerben eine auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen aufbauende didaktische Sachkompetenz, die dazu befähigt, Philosophie und Werte und Normen an der jeweiligen Schulstufe wissenschaftlich begründet und interdisziplinär ausgerichtet zu unterrichten ... haben erste reflektierte Erfahrungen darin, philosophische Bildungsprozesse schulformspezifisch zu planen anzuleiten und zu moderieren ... bauen insbesondere die eigene Verstehens-, Orientierungs- sowie Urteilskompetenz aus und sind in der Lage, kompetenzorientierten Unterricht zu planen.