the821 - Religion in Kirche und Gesellschaft (Veranstaltungsübersicht)

the821 - Religion in Kirche und Gesellschaft (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.150 - Komparative Jugendtheologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

  • Kein Zugang 4.07.155 - Interreligiöses und ökumenisches Lernen im Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Dr. Britta Konz

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)

  • Kein Zugang 4.07.163 - "Identität und Fragment." Theologisch denken mit Henning Luther Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 26.10.2016)

    Mit der Lektüre ausgewählter Texte Henning Luthers (1947–1991) widmet sich dieses Seminar der Frage nach Identität. Ist eine geschlossene, heile Identität das Ziel aller Bildung? Luther kritisierte die Vorstellung einer konsistenten Identität – im Interesse eine theologisch-kritischen Reflexion darüber, wer wir waren, sind und noch werden können. Luthers Gedanken über „Religion als Beunruhigung“ wollen wir auch auf migrationspädagogische Texte beziehen, die ihrerseits das Identitätskonzept kritisieren und gegen die Vorstellung „reiner deutscher Identität“ auf das „nomadische, zerstreute Subjekt“ setzen, das sich nicht auf eine gesellschaftliche Position fixieren lässt. Unsere Literaturgrundlage: Henning LUTHER, Religion und Alltag. Bausteine für eine Praktische Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992.

  • Kein Zugang 4.07.164 - "In den Kämpfen der Welt." Theologisch denken mit Helmut Gollwitzer (Systematik) Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 27.10.2016)

    Mit der Lektüre ausgewählter Texte Helmut Gollwitzers (1908–1993) stellen wir die Frage nach dem Verhältnis von Theologie und Politik. Wir beschäftigen uns damit, wie Helmut Gollwitzer als ein Angehöriger der nazikritischen Bekennenden Kirche, den Begriff der Rechtfertigung verstanden hat und wir gehen der Frage nach, wie er in der neuen Bundesrepublik im Gespräch mit den Terrorist_innen der RAF über Revolution nachgedacht hat. Immer reflektieren wir dabei auch, wie wir seine Gedanken für die theo-politische Bildungspraxis heute weiterdenken können. Unsere Literaturgrundlage: Helmut GOLLWITZER, Befreiung zur Solidarität. Einführung in die Evangelische Theologie, München 1978.

  • Kein Zugang 4.07.165 - Diakonisches Handeln in ausgewählten Praxisfeldern Lehrende anzeigen
    • Ulrich Schleppegrell

    Termine am Freitag, 21.10.2016, Freitag, 04.11.2016, Freitag, 25.11.2016, Freitag, 02.12.2016, Freitag, 16.12.2016, Freitag, 13.01.2017, Freitag, 27.01.2017 14:00 - 18:00
    Das Diakonische Werk Oldenburg ist die organisierte Hilfe der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Es ist gleichzeitig kirchliches Werk und Verband der freien Wohlfahrtspflege. Das diakonische Werk unterhält im Oldenburger Land zahlreiche Einrichtungen und Beratungsangebote in vielen Feldern der sozialen Arbeit, der Beratung, der Bildung und der Gesundheitspflege. Bestandteile des Seminars sind die grundlegende Einführung in die theologische und rechtliche Grundlegung der sozialen Arbeit der Diakonie im Oldenburger Land sowie die Praxisphase (mit Vor- und Nachbereitung) mit dem exemplarischen Kennenlernen der praktischen Arbeit an ausgewählten Orten. Bei der Vorstellung und Auswahl der Praxiseinrichtungen werden die Interessen und Wünsche der Studierenden berücksichtigt.

  • Kein Zugang 4.07.166 - Lernen mit Flüchtlingen in Schule und Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Dr. Britta Konz

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)

Hinweise zum Modul
Hinweise
6 KP | | 3. Semester
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen:
Klausur,
Hausarbeit,
Referat,
mündliche Prüfung,
Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden

  • haben ihre Kenntnisse über die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft vertieft.
  • nehmen Religion, religiöse Bildung und Kirche in Umbruchsituationen wahr und analysieren diese.
  • nehmen Kirche in der Doppelperspektive als gesellschaftliche Institution und ekklesiologische Größe wahr.