the821 - Religion in Church and Society (Course overview)

the821 - Religion in Church and Society (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2016/2017 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.07.150 - Komparative Jugendtheologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/16)

  • No access 4.07.155 - Interreligiöses und ökumenisches Lernen im Religionsunterricht Show lecturers
    • Dr. Britta Konz

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/16)

  • No access 4.07.163 - "Identität und Fragment." Theologisch denken mit Henning Luther Show lecturers
    • Dr. Dominik Gautier

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 26/10/16)

    Mit der Lektüre ausgewählter Texte Henning Luthers (1947–1991) widmet sich dieses Seminar der Frage nach Identität. Ist eine geschlossene, heile Identität das Ziel aller Bildung? Luther kritisierte die Vorstellung einer konsistenten Identität – im Interesse eine theologisch-kritischen Reflexion darüber, wer wir waren, sind und noch werden können. Luthers Gedanken über „Religion als Beunruhigung“ wollen wir auch auf migrationspädagogische Texte beziehen, die ihrerseits das Identitätskonzept kritisieren und gegen die Vorstellung „reiner deutscher Identität“ auf das „nomadische, zerstreute Subjekt“ setzen, das sich nicht auf eine gesellschaftliche Position fixieren lässt. Unsere Literaturgrundlage: Henning LUTHER, Religion und Alltag. Bausteine für eine Praktische Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992.

  • No access 4.07.164 - "In den Kämpfen der Welt." Theologisch denken mit Helmut Gollwitzer (Systematik) Show lecturers
    • Dr. Dominik Gautier

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 27/10/16)

    Mit der Lektüre ausgewählter Texte Helmut Gollwitzers (1908–1993) stellen wir die Frage nach dem Verhältnis von Theologie und Politik. Wir beschäftigen uns damit, wie Helmut Gollwitzer als ein Angehöriger der nazikritischen Bekennenden Kirche, den Begriff der Rechtfertigung verstanden hat und wir gehen der Frage nach, wie er in der neuen Bundesrepublik im Gespräch mit den Terrorist_innen der RAF über Revolution nachgedacht hat. Immer reflektieren wir dabei auch, wie wir seine Gedanken für die theo-politische Bildungspraxis heute weiterdenken können. Unsere Literaturgrundlage: Helmut GOLLWITZER, Befreiung zur Solidarität. Einführung in die Evangelische Theologie, München 1978.

  • No access 4.07.165 - Diakonisches Handeln in ausgewählten Praxisfeldern Show lecturers
    • Ulrich Schleppegrell

    Dates on Friday, 21.10.2016, Friday, 04.11.2016, Friday, 25.11.2016, Friday, 02.12.2016, Friday, 16.12.2016, Friday, 13.01.2017, Friday, 27.01.2017 14:00 - 18:00
    Das Diakonische Werk Oldenburg ist die organisierte Hilfe der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Es ist gleichzeitig kirchliches Werk und Verband der freien Wohlfahrtspflege. Das diakonische Werk unterhält im Oldenburger Land zahlreiche Einrichtungen und Beratungsangebote in vielen Feldern der sozialen Arbeit, der Beratung, der Bildung und der Gesundheitspflege. Bestandteile des Seminars sind die grundlegende Einführung in die theologische und rechtliche Grundlegung der sozialen Arbeit der Diakonie im Oldenburger Land sowie die Praxisphase (mit Vor- und Nachbereitung) mit dem exemplarischen Kennenlernen der praktischen Arbeit an ausgewählten Orten. Bei der Vorstellung und Auswahl der Praxiseinrichtungen werden die Interessen und Wünsche der Studierenden berücksichtigt.

  • No access 4.07.166 - Lernen mit Flüchtlingen in Schule und Religionsunterricht Show lecturers
    • Dr. Britta Konz

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/16)

Notes on the module
Reference text
6 KP | | 3. Semester
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden

  • haben ihre Kenntnisse über die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft vertieft.
  • nehmen Religion, religiöse Bildung und Kirche in Umbruchsituationen wahr und analysieren diese.
  • nehmen Kirche in der Doppelperspektive als gesellschaftliche Institution und ekklesiologische Größe wahr.