Seminar
|
-
10.11.702 - Projekt Herausforderung
- Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 26/04/22)
Dies ist eine praxisbezogene Veranstaltung, die in Kooperation mit der Kooperativen Gesamtschule Rastede durchgeführt wird. Die Treffen werden voraussichtlich auch dort stattfinden, also nicht an der Uni. Ziel ist es, ein konkretes Konzept zur Persönlichkeitsbildung im weiteren Kontext von Schule – das Projekt Herausforderung – kennenzulernen und selbst mit Schüler:innen durchzuführen. Darüber hinaus bietet das Projekt eine Gelegenheit, die eigene Rolle als Lehrer:in über den Unterricht hinaus zu reflektieren.
Im Projekt Herausforderung suchen sich Neuntklässler:innen in Kleingruppen eine gemeinsame Herausforderung für zwei Wochen (z.B. eine Radtour, eine Wanderung, eine Service-Learning-Maßnahme), die sie ohne große finanzielle Ausstattung selbst organisieren und dann auch durchführen. Dabei werden sie von Erwachsenen begleitet, die sich in ihrer Begleitung der Gruppe pädagogisch möglichst auf indirekte Unterstützung und Beratung beschränken und auf die Selbstregulierung der Kleingruppe vertrauen.
Die Studierenden begleiten in der Veranstaltung also Kleingruppen von Schüler:innen der KGS Rastede über zwei Wochen nach den Sommerferien vom 26. August bis zum 08. September bei ihrem jeweiligen Herausforderungsprojekt. Dazu werden die Studierenden vom 15.-19. August in einer kostenfreien Jugendleiter:innenschulung (Juleica) an der KGS Rastede qualifiziert. Zwischen April und Juli finden nur wenige Treffen an der Schule statt. Nachfolgend alle Termine im Überblick:
- Di, 26.04., 16.15-18.45, Kick Off
- Do, 05.05., 14.30-16.00 Kennenlernen Schüler:innen - Studierende I
- Di, 24.05., 16.00-18.00 Kennenlernen Schüler:innen - Studierende II
- Do, 07.07., 19.00 Elternabend
- 15.08.-19.08. Jugendleiter:innen-Schulung (Juleica)
- 26.08.-08.09. Begleitung Herausforderung
Die Veranstaltung erfordert eine besondere Verbindlichkeit, da die Schüler:innen auf die Begleitung ihrer Herausforderung angewiesen sind. Die Seminarleistung besteht in der Abgabe einer maximal 5-seitigen individuellen Lernreflexion bis zum 31. September. Zusätzlich zum Leistungsnachweis erhalten sie das Juleica-Zertifikat.
-
10.11.703 - Jenseits des Unterrichts
- Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/04/22)
Im Zentrum des Seminars stehen außerunterrichtliche Angebote, die für Schule insbesondere im Rahmen von Ganztagsangeboten immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Regel werden solche Angebote als ergänzendes Programm zum Unterricht veranstaltet, das Schüler:innen die Möglichkeit geben soll, Freizeit- und Sportaktivitäten kennenzulernen und eigene Neigungen und Interessen zu entdecken. Im Seminar soll dieser Angebotsbereich zum einen auf der Grundlage von Forschungsliteratur beleuchtet werden. Zum anderen sollen Studierende in Tandems selbst kleinere Beobachtungsstudium zu solchen Angeboten an Oldenburger Schulen durchführen.
Die Seminarleistung besteht aus einer gemeinsamen Dokumentation der eigenen Forschung und einer individuellen Lernreflexion.
-
10.11.704 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – (wirklich) nichts für Mädchen? Ansatzpunkte für pädagogisches Handeln in der Schule
Dates on Friday, 10.06.2022 14:15 - 18:00, Saturday, 11.06.2022, Saturday, 18.06.2022, Saturday, 16.07.2022 09:30 - 17:30, Location: A03 4-403, A03 4-402, A03 4-404
Noch immer sind Frauen im MINT-Bereich deutlich unterrepräsentiert; das Stereotyp, die MINT-Fächer seien nichts für Mädchen hält sich hartnäckig. Der MINT-Bereich bietet aber nicht nur außerordentlich gute Berufschancen, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und Gesellschaft und maßgeblich für die Gestaltung unserer Zukunft. Im Seminar wird zunächst den Ursachen für die fehlende Repräsentanz von Frauen im MINT-Bereich nachgespürt, um dann gemeinsam mit Lehrer:innen (die das Seminar als Fortbildungsveranstaltung besuchen) Ansatzpunkte für das pädagogische Handeln in der Schule zu entwickeln.
-
10.11.705 - Zwischen Persönlichkeits-, Fähigkeiten- und Gemeinschaftsbildung. Reformpädagogische Konzepte außerunterrichtlicher Angebote am Beispiel der Waldorfpädagogik
Dates on Friday, 29.04.2022 14:00 - 16:00, Saturday, 07.05.2022 11:00 - 15:00, Friday, 13.05.2022 14:30 - 18:30, Saturday, 14.05.2022 11:00 - 15:00, Friday, 17.06.2022 14:30 - 18:30, Saturday, 18.06.2022 11:00 - 15:00, Location: A01 0-005, A13 0-027, ((online))
-
10.11.706 - Pädagogisches Handeln und zeitgemäße Prüfungsformate im Kontext des Design Thinking I
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.707 - Pädagogisches Handeln und zeitgemäße Prüfungsformate im Kontext des Design Thinking II
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/04/22)
-
10.11.708 - Prüfungen im zukunftsorientierten Unterricht
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 22/04/22)
Dieses Seminar födert "grundlegendes Wissen zur Entwicklung von Aufgaben für und zur Bewertung von schulstufenbezogenen Abschlussarbeiten, Facharbeiten und besonderen Lern- und Prüfungsleistungen (Referate und Präsentationen)" mit Fokus auf Prüfungsformen, -formate und -modelle, die einem zukunftsorientierten Unterricht gerecht werden. Inwiefern passen multiple choice, "teaching to the test" und zweispaltige Vokabeltests (noch) in einen Unterricht, der sich auf "neue" Kompetenzen ausrichtet? Wie müssen Kinder und Jugendliche lernen, "Lernen lernen" und geprüft werden, um in einer modernen, digitalisierten Welt kompetent handeln zu können? Welche Rolle nehmen Sie als (angehende) Lehrer:innen in diesem Prozess ein - und von welcher Prüfungskultur sind Sie selbst geprägt?
Das Seminar nutzt didaktische Doppeldecker, um Inhalte aus erster Hand erfahrbar zu machen und experimentiert in diesem Zuge auch mit Blended Learning bzw. Flipped Classroom-Elementen. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollten eine hohe Eigenmotivation mitbringen, traditionelle Konzepte kritisch zu hinterfragen, sich neuen Perspektiven zu öffnen und die Schule, die ihren zukünftigen Berufsort darstellt, aktiv mitgestalten und verändern zu wollen. Die Fähigkeit zur selbstständigen, zuverlässigen und motivierten Mitarbeit muss gegeben sein.
**Informationen zur Prüfungsleistung erhalten Teilnehmende spätestens in der 1. Sitzung**
-
10.11.709 - Schulen in herausfordernden Lagen - Sozialraumorientierung als Ressource
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.710 - Schule und soziale Ungleichheit - pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.711 - Kinderarmut und prekäre Lebenslagen von Schüler:innen – Theorie, Empirie und pädagogische Intervention
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.712 - Zur Theorie und Empirie von Notengebung als zentraler pädagogischer Operation
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.713 - Diskriminierung und Gewalt in pädagogischen Prozessen
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/04/22)
-
10.11.714 - Gendersensible Berufs- und Lebensplanung – Pädagogisches Handeln in der Sekundarstufe
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22)
Die Kategorie "Geschlecht" spielt noch immer eine entscheidende Rolle in der Berufs- und Lebensplanung. Sie schwingt darüber hinaus in allen Interaktionen mit, auch in der Schule. Wir werden im Seminar die Kategorie "Geschlecht" vor allem als soziale Konstruktion betrachten und uns damit auseinandersetzen, wie Geschlecht konstruiert wird und wie sich diese Geschlechterkonstruktionen auf die Berufs- und Lebensplanung sowie die Interaktionen in der Schule auswirken. Die Teilnahme am Seminar verlangt von Ihnen die Bereitschaft, sich auf diesen Denkansatz einzulassen. Wir werden also nicht davon ausgehen, "dass Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können" - um den Titel eines millionenfach verkauften Buches zu zitieren. Wenn Sie sich auf den konstruktivistischen Denkansatz einlassen können, erwartet Sie ein hochspannendes Thema mit vielen aktuellen Bezügen. Vorkenntnisse werden nicht verlangt, Sie erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich gendersensibler Pädagogik.
-
2.04.708 - Berufseignungsdiagnostik an allgemeinbildenden Schulen
- Prof. Dr. Rudolf Schröder
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/04/22), Seminar
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. Die Verfahren richten sich an verschiedene Zielgruppen, die sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II eingesetzt werden können. Zudem erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Beratungsgesprächen im Rahmen der Berufseignungsdiagnostik. Das Durchführung des Seminars zeichnet sich durch Selbstlernphasen und synchronen Sitzungen aus.
Teilprüfungsleistung: Gruppenpräsentationen zu ausgewählten Verfahren der Berufseignungsdiagnostik
-
2.04.709 - Berufsorientierende Beratungsgespräche als Verbindung von Fachwissen und Beratungswissen
- Prof. Dr. rer. pol. Peter Cornelius
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 19/04/22)
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalt: Dieses Seminar befasst sich mit der Führung von Beratungsgesprächen im Rahmen der Berufsorientierung. Als fachliche Grundlage hierfür werden entsprechende ausbildungs- und arbeitsmarktbezogene Erkenntnisse vermittelt. Aber auch die Technik der Gesprächsführung
wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele behandelt.
Teilprüfungsleistung: Referate zu ausgewählten Teilthemen
-
2.04.710 - Berufliche Orientierung als schulische Gesamtaufgabe und deren Anforderungen an Lehrpersonen
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/04/22), Seminar
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis.
Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
-
2.04.711 - Arbeitsmarkt und regionaler Wirtschaftsraum - zwei zentrale Aspekte für die schulische Berufliche Orientierung
- Manfred Gardemann
- Janina-Simone Henschel
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/04/22), Seminar
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um den Abeitsmarkt in verschiedenen Kontexten. Eine weitere Vertiefung erfolgt mit Blick auf den regionalen Wirtschaftsraum.
Innerhalb des Seminars findet eine verpflichtende Exkursion statt.
Teilprüfungsleistung: Kurzreferat
-
2.04.712 - Berufliche Orientierung als didaktisch-methodische und mediale Gestaltungsaufgabe
- Prof. Dr. Rudolf Schröder
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 27/04/22), Seminar
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht insbesondere um die didaktisch-methodische Ausgestaltung der Beruflichen Orientierung als Aufgabe des unterrichtlichen Handels von Lehrkräften. Eine weitere Vertiefung erfolgt mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten digitaler Unterrichtsmedien z. B. für Recherchen, Berufs- und Studienwahltests, zu Gestaltung von Praxiskontakten oder zur Dokumentation der Orientierungsmaßnahmen der Lernenden.
Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
|
|