the239 - Fragen und Themen der Kirchengeschichte (Veranstaltungsübersicht)

the239 - Fragen und Themen der Kirchengeschichte (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.131 - "Die sichtbare Kirche" - Zur Geschichte des Kirchenbaus und Kirchenraums im norddeutschen Protestantismus (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.11.2015), Sitzung
    Termine am Donnerstag, 29.10.2015 12:00 - 14:00, Samstag, 14.11.2015 10:00 - 18:00, Donnerstag, 03.12.2015 14:30 - 16:30, Samstag, 23.01.2016 10:00 - 16:00

    Zu diesem Seminar findet eine Vorbesprechung am Do., den 29.10.2015 von 12-14 Uhr im BiS-Saal statt. Die Veranstaltung selbst findet in Blöcken statt. Der erste Seminartag ist der 14.11.15 (10-18). Bitte halten Sie sich diesen Samstag frei! Die weiteren Termine werden in Kleingruppen flexibel mit den beteiligten Kirchen und Schulen vereinbart.

  • Kein Zugang 4.07.132 - "Die sichtbare Kirche" - Zur Geschichte des Kirchenbaus und Kirchenraums im norddeutschen Protestantismus (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 27.10.2015), Sitzung

    Das Seminar vermittelt Grundwissen zur theologischen Bedeutung des Kirchenraums im Wandel der Zeit. Der Fokus liegt auf dem nordwestdeutschen Raum. Die Teilnehmenden werden dann in einer durch die Dozentin begleiteten Forschungsphase selbstgewählte Kirchenräume erforschen. Die Ergebnisse können dann auf einem Konferenztag gemeinsam diskutiert werden.

  • Kein Zugang 4.07.133 - Zentrale Texte aus der Anfangszeit des Protestantismus Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 28.10.2015), Sitzung

    Anhand verschiedener Fallbeispiele soll im Seminar folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie vollzieht sich die Reformation im 16. Jahrhundert, wie wird die Bewegung in den folgenden Jahrhunderten erinnert und welche Impulse bieten Texte von Männer und Frauen aus dem Umfeld der Reformation für den heutigen Schulunterricht?

  • Kein Zugang 4.07.135 - Konfessioneller Pluralismus in Nordwestdeutschland zurzeit der Frühen Neuzeit Lehrende anzeigen
    • Klaas-Dieter Voß

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

  • Kein Zugang 4.07.149 - Einführung in die Interkulturelle Theologie Lehrende anzeigen
    • Bernhard Ortmann

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 29.10.2015), Sitzung

    Mit der zunehmend polyzentrischen Gestalt des weltweiten Christentums wächst auch die Bedeutung des Faches Interkulturelle Theologie. Hervorgehend aus den Disziplinen der Missionswissenschaft, der Religionswissenschaft und der Ökumenik schafft sie einen Raum, innerhalb dessen die vielfältigen Ausdrucksformen des christlichen Glaubens in ihren verschiedenen Dimensionen u.a. theologisch, historisch und kultur-/sozialwissenschaftlich reflektiert werden können. Im Seminar sollen die Grundzüge der Interkulturellen Theologie sowohl historisch hergeleitet als auch systematisch herausgearbeitet werden.

  • Kein Zugang 4.07.156 - Sakralräume als außerschulische Lernorte: die Kirchengeschichte Nordwestdeutschlands erkunden Lehrende anzeigen
    • Christoph Tipker

    Termine am Donnerstag, 29.10.2015 12:00 - 14:00, Samstag, 14.11.2015 10:00 - 18:00
    gleichzeitig Wahlangebot im Projektband GHR 300; Studierende, die im Februar 2016 in die Praxisphase GHR 300 starten, werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt!

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Gym. sind fachbezogene Lateinkenntnisse oder das Kleine Latinum Voraussetzung einer Belegung des Moduls.
Hinweise
Pflichtmodul für Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul
Prüfungsleistung Modul
Referat
oder
Hausarbeit
oder
Portfolio mit max. fünf kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • verfügen über Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte (synchron oder diachron).
  • haben spezielle Kenntnisse über relevante Personen der Kirchengeschichte sowie ihrer theologischen Überzeugungen und Konzepte erworben.
  • sind zur eigenständigen Lektüre grundlegender Texte der Theologiegeschichte befähigt.
  • können Quellen kirchenhistorisch analysieren und kontextualisieren.
  • haben die Kompetenz zur kritischen Bewertung kirchenhistorischer Ansätze (Methodologie) erworben.
  • können sich zu einzelnen Themen und Fragestellungen der Kirchengeschichte eine eigenständige und begründete Position erarbeiten.

Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden
die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.